Der Tempfühler der Anzeige vorn mittig im Block ist Nicht der gleiche wie im Kühler .... hat andere Nummer und anderen Wiederstand .
Die Steuerung der einzelnen Lüfterstufen wird über das KI gesteuert .
Die erste Stufe wird bei 143 Ohm des Kühlerfühlers aktiviert und das entspricht etwa 107 °C . Die Zweite bei 125 Ohm ...etwa 110°C und die dritte bei 110 Ohm ...etwa 113 °C .
Ich habe gerade einen Wagen mit gleichen Problemen gehabt und die Funktion kann man mit einem 1K Regelpoti testen , der anstatt des Fühlers angeklemmt wird . Dann das FZG starten und bei laufendem Motor das Poti runterregeln . Die Kühlerstufen schalten etwa 5 sec verzögert ein .
Der Fühler selbst hat bei 20°C etwa 360-370 Ohm Widerstand .
Meine Ursache war ein defekt im Kabelbaum , der die Stufenreglung im Ki durch Kurzschluss zerstört hat . Dazu kam ein äusserlich völlig verschmutzter Kühler und ein defektes Überdruckventil der Verschlusskappe des Wasserausgleichbehälters .
Die Anzeige im Ki spiegelt nicht immer den Realwert der Temp wieder , da Spannungsschwankungenim Bordnetz Verfälschungen erzeugen .
Manchmal löst sich auch das Pumpenrad der wapu und die Zirkulation ist nicht gewährleistet . trotzdem sollte geprüft sein ob der Kühler auch ganzflächig warm wird ... .