Hallo,
jetzt muß ich auch mal schreiben.
1. Die Temperatur die im KI angezeigt wird ist nur ein ungefährer Wert der nie!!! die tatsächliche Temp. anzeigt
2. Die Viscolüfterkupplung schließt erst bei ca. 90 Grad Kühlmitteltemperatur
3. Wird dein Kühlwasser wirklich zu heiß kommt die"Heißanzeige" im KI-deren Funktionstüchtigkeit kannst Du testen indem Du die Steckverbindung am Ausgleichsbehälter trennst( negativer Temperaturwiderstand )
4. Da Du den E-Lüfter schon getestet hast ( dieser wird übrigens auch über die Platine des KI gesteuert, welches auf die Geberwerte zugreift) kannst Du davon ausgehen das die Temp. deines Wasser's in Ordnung ist, da bei frühestens!! 94 Grad Wassertemperatur der E-Lüfter in der 1sten Stufe betrieben wird
5. Ich fuhr vor Jahren ständig mit angezeigten 120 Grad durch die Gegend und das war wirklich zu heiß da der Lüfter aufgrund eines defekten KI nicht zugeschaltet wurde
6. Mach es so wie ich, setze einen Schweißpunkt auf die V-Lüfterkupplung der Lüfter dreht dann immer mit Motordrehzahl ( das K-wasser wird übrigens genau so schnell warm im Sommer als auch im Winter) du hast dann beim Beschleunigen zusätzlich einen Supersound und deine Ruhe vor defekten Viscokupplungen und-immer gut temperiertes Kühlwasser
8. Bleib gelöst
Wünsche euch nen schönen Abend