Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
OP Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
Hallo allerseits,

Nach 2 Jahren V8-Abstinenz, und Umstieg auf eines dieser "modernen und umwelfreundlichen" Fahrzeuge für den Alltag, hat mich das V8-Fieber urplötzlich wieder gepackt und ich plane meinen 2005 eingemotteten 92er 4.2 wieder zum Leben zu erwecken.
Das gute Stück war mit seinen 163tkm in ordentlichem Zustand und hatte, bis auf die typischen V8-Krankheiten (Lenkgetriebe, GRA), eigentlich keine großen Probleme.
Meine Frage an die Community: worauf sollte ich denn bei der Inbetriebnahme nach 2 Jahren Standzeit besonders achten ? Das Auto steht momentan noch abgedeckt in einer trockenen Halle. Batterie ist entfernt und der Tank vor dem Abstellen vollgemacht worden...

Außerdem könnte ich einen guten Mechaniker im Raum Wien gebrauchen, wenn der Dicke tatsächlich wieder zum Leben erwacht - Falls jemand eine Empfehlung hat wäre ich dankbar...

lg aus Wien
Christian

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
öm.... manche behaupten, der Sprit würde über so lange Zeit unbrauchbar... hab ich aber nur gehört...

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
...ja, Kraftstoff muss regelmäßig umgerührt werden, weil sich sonst unten die Kraft absetzt .


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ne du... dann würde man das ja immer machen... gleich bei Saison-Beginn gleich 30PS mehr.. dafür nach dem halbem Tank 30 PS weniger als normal.... das eigentliche Problem liegt ja im Wasseranteil des Spritus... es gibt extra so Bindemittel um Fahrzeuge länger einzustellen...

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
Ich würde auf jeden Fall sagen erstmal den Motor an der Kurbelwelle einige Umdrehungen drehen, damit die Ölpumpe schonmal was ansaugt..

(Oder Zündung und Einspritzventile deaktivieren und ein paar Sekunden mit dem Anlasser vorpumpen)

Dann sollte das Ding laufen. (Oder im schlimmsten Fall nicht, aber das zeigt sich)


---------------------------------------------------- Mercedes W124-230T, Winter : Audi Coupe T89
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Servus,

also NÖ, den guten Mechaniker in Wien und Umgebung suchen wir selbst seit fünf Jahren und sind zwischenzeitig soweit, dass wir sagen: ES GIBT IHN NICHT! Hände weg von jedem Audi-Haus. Und der Rest macht entweder die Hälfte nicht, bescheißt einen oder macht das, was er macht, nicht ordentlich.

Für Teile: Franz aus Donaustadt, der macht auch einige Reperaturen ganz ordentlich (Tel. kannst von mir haben). Hat aber leider keine Werkstätte. Für nicht so heikle Aufgaben kann man auch den Michael aus Wördern empfehlen (Tel. auch von mir). Für alles andere gibt's niemanden.

Reperaturen zusammenkommen lassen und evtl. an einem irgendwann wieder stattfindenden Reperaturmarathon mit Rainer Hüring mitmachen (falls der sich jemals wieder melden sollte ...), der macht das gut, oder zu Rainer, Carsten, Frank oder Ronny nach Deutschland hochfahren.

Tja, ist leider so.
vlG

Bastian

Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
ansonsten ich denk mal wenn alle zusammen helfen aus österreich sollts auch keine probleme geben diverese sachen selbst zu machen oder ???

also zr wechseln mit richtigem werkzeug und ohne zeitdruck sollte ja auch kein problem darstellen...

also ich würd wegen der standzeit auf alle fälle mal versuchen den tank etwas in wallung zu bringen kann sicher nicht schaden... ev. setzt sich da ja wirklcih was ab...

den motor vorher mal etwas durchdrehen is auch kein fehler...

allerdings würd ich danach sofort mal ölwechsel und bremsflüssigkeit wechseln und kühlwasser checken ev. wechseln... vor allem den bremsen solltest dein augenmerk richten die scheiben fangen auch bei trockener garage mal zum rosten an.. .und das äussert sich dann wennst nicht aufpasst mal möglicherweise in einem ausritt wenn da nichts mehr Bremst...

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

freilich könnten alle zusammenhelfen und so auch kompliziertere Dinge gemeinsam machen. War auch schon da. Aber zumindest EINER muss es drauf haben - und wer soll das sein? Ich hab zwar schon ein paarmal mitgeholfen beim ZR-Wechsel und genügend anderen Dingen, aber ich würd's dennoch nicht verantwortlich übernehmen wollen. Schuster bleib bei deinen Leisten, kann ich dazu nur sagen.

Dann brauchst eine Werkstätte für viele Dinge und vor allem auch (Spezial-)Werkzeug. Auf so Garagenaktionen hab' ich überhaupt keinen Bock (mehr).

Ich hab meine Werkstätte daheim in Tirol, aber auch da ist irgendwann Schluss mit lustig. Und bei vielen Dingen muss ich auch das Know-How aufstellen, ganz klar. Und interessant ist in meinen Augen auch nur ein Betrieb, der nicht sagt "wir machen Motor, aber das Getriebe fassen wir nicht an ...", oder dem bspw. das Fahrwerk nicht zu anstrengend ist.

Es ist bei vielen von uns nicht immer eine Frage des Geldes, sondern eine Frage der Qualität - wenn ich heute weiß, dass ich mein Auto absolut ruhigen Gewissens bei DER Werkstätte stehen lassen kann die's in AT nicht gibt, meines Wissens), und die machen garantiert alles richtig und alles, was ich mir vorstelle, und das kostet mich von mir aus soundsoviel, dann ist das gut. Aber selbst das spielt es nicht, denn auch Audi baut Mist am laufenden Band.

Wenn ich mir denke, was eine wirklich gute Werstätte verdienen könnte mit uns Suchenden - kaum zu fassen. Aber wer hat schon Lust, seine Schätze bei IRGENDWEM hinzustellen nur in der Hoffnung, dass die's mal richtig machen.

Aber vielleicht beglückt uns hier mal jemand mit einem Geheimtip...

lG

Bastian

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 107
member
Offline
member
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 107
Hi,

ich würd das jetzt net als V8 typisch bezeichnen aber hier mal einige Tipps aus Linz:

Als erstes vorm starten alles Flüssigkeiten kontrolieren, Riemen etc., dann den Motor händisch durchdrehen ohen Zündkerzen versuchen! Vielleicht vorher noch ein wenig öl durch die Zündkerzenöffnugen! So damit kannst du dir sicher sein das er nicht steckt oder festgegammelt ist.

Dann Zündung ab und 2 bis 3 mal 10 sec. orgeln lassen damit sich ein Öldruck aufbaut. Dann kannst du ihn starten. Allerdings würd ich dazu neue Kerzen nehmen.

Wenn er dann läuft einfach langsam ne runde um den Block drehen. Keine hohen Drehzahlen und alle Instrumente im Auge behalten. Nachdem er betriebstemp erreicht hat Drehzahl leicht steigern und zurück in die Werkstatt. Dann nen Ölwechsel machen, Bremsflüssigkeit tauschen, schaun ob die Bremsen hängen und halt einfach alles kontrollieren.

Dann sollte dem Schätzchen eigentlich nix fehlen!

Und ja in Österreich ist es schwer Schrauber zu finden die an den V8 motoren richtig schrauben! Ich hab zum Glück einen. Nur muß ich den auch schon anbetteln das er mir was macht am motor.

Und den Rest am A8 mache ich selber mit Freunden! So kompliziert ist das nicht.

mfg


Audi 80 Typ81 TD Audi A8 D2 3.3 V8 Quattro
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
OP Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
Hi!

Erstmal vielen Dank für eure Tips! Werde vor dem ersten Startversuch die Flüssigkeiten prüfen und mal ohne Zündung und Einspritzung den Starter ein bisserl arbeiten lassen. Dazu sollte es ja genügen die entsprechenden Sicherungen zu ziehen oder ?

Das in AT kein wirklich brauchbarer Mechaniker für den V8 zu finden ist wunndert mich schon etwas - aber da habt ihr sicher mehr Erfahrung als ich. Bis 2005 habe ich alles bei Prosche Wien Hietzing machen lassen. Die Preise waren enorm und man hat auch irgendwie das Gefühl, dass die dort keine Rechte Freude mit Fahrzeugen wie dem V8 in der Werkstatt haben.

lg
Christian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ja, wir haben unsere blauen Wunder schon mit Porsche Liesing, Wien Smoliner und weiß der Teufel wen aller erlebt. Daher sag ich ja: Hände weg von VAG-Werkstätten.

Meine Erklärung für den Mechanikermangel ist mehrfach:

- In Österreich gibt's noch heiße 250 V8 (aller Klassen)...
- Die wirklich guten V8-Mechs in DE sind allesamt Mitglied im Forum, haben selbst lange welche gefahren oder fahren noch immer (von Herzen gerne) welche - siehst du im Forum wen aus Österreich, der Schrauber ist (und eine Werkstätte hat)?

... und warum der V8 in Österreich überhaupt so rar und unbeliebt ist (und man damit daher auch nicht viel Kohle machen kann, weder mit dem Schlachten noch mit dem Herrichten ... dass das Gegenteil machbar ist, zeigt Koch in Stockerau mit dem 200er 20V TQ, aber der hat dafür auch freche Preise):

- Österreicher sind Automatik-Muffel
- Steuer/Versicherung in AT trotzen jedem Vergleich
- Die PS bringen einem auch gar nix im Gegensatz zu Deutschland
- Es gibt keine guten Mechs (wer hat die Rekursion entdeckt?)

... es gibt freilich gute Mechaniker, die auch einen V8 reparieren könn(t)en, aber dann muss erstmal das Spezialwerkzeug und der Wille her. Und wenn's dann an gefinkeltere Probleme geht, wie die Elektronik, steht man erst wieder an.

Es bleibt halt nur der Weg nach Deutschland, da kann man nicht viel machen ...

Aber wie gesagt, für Geheimtipps sind wir immer offen

vlG

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
OP Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 18
Hi allerseits !

Es freut mich berichten zu können, dass seit gestern mein V8 wieder auf Wiens Straßen als mein Zweitauto unterwegs ist.

Das Starten nach zwei Jahren Standzeit war eigentlich problemlos: geladene Batterie angehängt, Flüsigkeiten gecheck und nach 4-5 Startversuchen ist er gelaufen. Die erste Minute etwas unrund aber danach eigentlich wieder wie vor dem Einstellen im Jahr 2005. Rauchentwicklung hat sich auch in Grenzen gehalten. Jetzt (nach ca. 250km Fahrt) ist kein Rauch mehr zu sehen.
Nachdem er angesprungen ist, bin ich erstmal in eine kleine Werkstatt zur Pickerlüberprüfung & Ölwechsel. Und siehe da - der Meister war ganz begeistert und hat nichts beanstandet.
Die Überstellungsfahrt von Wels nach Wien war dann ein warer Genuss - endlich wieder das gute alte V8-Feeling ;-)

Lg
Christian

Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 1,144
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 1,144
freut mich sehr für dich!

das mal gute fahrt!

greetz chris


V8 4.2: 94'Vulkanschwarz 92'Lang Champagner Satin 94'CL RollsRoyce grün 93'CL Goodwood grün
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

na super ... wieder einer mehr. Meld' dich mal, dann können wir uns mal treffen .

Was ist es denn genau für ein V8 (Ausstattung, Farbe usw.)?

lG

Bastian


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.020s Queries: 43 (0.016s) Memory: 0.6710 MB (Peak: 0.7791 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 22:54:35 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS