Hallo Kai.
Ich habe heute vormittag nochmals im Nachbarort einen kleinen BOSCH-Dienst die Sache erklärt - dass ich also gestern mal hier am Ort die Batterie überprüfen habe lassen etc.

Sogleich meinte der Meister, dem ich eigentlich seit Jahren auch schon seit meiner ersten Standheizungsproblematik mehr zutraue, wie dem ortsansässigen großen BOSCH-Dienst, dass man nicht so wie ich gestern gleich nach dem Ladevorgang die Batterie so prüfen kann/soll!!!
Er praktiziere es so, dass nach dem Laden sich die Batterie erst 4-5Stunden "beruhigen" soll, und danach erst auch die Kapazität etc. zuverlässig geprüft werden könne.

So sei der gestrige Wert von 75%-Ladezustand nicht verwunderlich gewesen!

Ich fasse zusammen: der Batterie sollte/müsste nichts "fehlen".
Mein Verdacht, dass ein Verbraucher die Batterie leergesaugt hat, hat sich auch nicht bestätigt.
Vielmehr liegt es daran, dass der V8 in den letzten Wochen zu wenig gefahren wurde - ist halt unser Drittfahrzeug und für den Alltag meist wochenlang ohne "Beschäftigung".
Letztes Monat habe ich gerademal 100km draufgefahren.

Also unterm Strich war meine "Sorge" um den V8 wahrscheinlichst unbegründet.
Die 90Ah-Batterie sollte dann halt einmal im Monat von mir geladen werden, wenn halt 80mA ständig daran nuckeln.

Vorerst habe ich das Thema abgeschlossen - den rechten hinteren E-Sitz wieder eingebaut, und den Gedanken an dem Austausch vom Kombiinstrument auch wieder beseite legen können.
Der V8 steht gewaschen in der Garage und darf morgen wieder auf die Straße.
Vielen Dank für die rege Anteilnahme - tolles Forum kann man nur immerwieder beipflichten. .
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz