Habe hier mal einen alten Thread gefunden, ursprünglich vom Jens K. - wenn ich jedoch darauf eine Antwort schreiben möchte, wir nichts mehr angezeigt.
Deshalb hier der Link.

Bei der Gelegenheit dann eben meine Frage an den Frank:

Hallo Frank.
Ist zwar schon ein älterer Thread, aber immerwieder aktuell.
Bei meinem Kombiinstrument-Prozessor werden 107mA gezogen.
Wenn ich die Sicherung Nr.:4 ziehe fällt der Ruhestrom von 191mA auf 84mA.
Das Klack-Geräusch ist jedoch schon nach ein paar Sekunden wahrnehmbar, und der Ruhestrom fällt deutlich auf die 191mA - ist da trotzdem diese Platine "im Müll"?
Passt die Platine baujahrunabhängig von jedem V8-Kombi, oder muss ich auf ein 93er Kombiinstrument Ausschau halten, wenn ich diese Platine probeweise ersetzen möchte?

Nachdem ich heute sämtliche Sicherungen und Relais/Steuergeräte mal gezogen habe ist mir nach ca. 15-20Minuten der Ruhestrom auf 80mA abgefallen. Schaltet vielleicht nach den besagten 15Minuten nochmals etwas im V8 endgültig ab?
Dieser Wert von 80mA sollte nach Recherchen hier im Forum normal sein beim V8.
Hintergrund ist, wenn ich den V8 mal über 2Wochen in der Garage ungenutzt stehen habe, ist die Hauptbatterie meist schwach zum Startvorgang.
Batterie ist 13Monate alt - BOSCH-Silver... mit 90Ah.
Wollte nochmals nachfragen: Ein Ruhestrom von 191mA ist zu hoch, oder? Und wenn dieser jedoch nochmals nach 15Minuten auf 80mA abfällt, zwar im grünen Bereich, jedoch könnte meine Aktion mit dem Sicherungsziehen und Relaisziehen die Ursache gewesen sein, dass der Ruhestrom nochmals abfiel.
Ich werde morgen dann nochmals den Ruhestrom messen, musste mir erst eine Sicherung für das Multimeter besorgen, da beim Betätigen der Komfortschließung die 10Amperé-Sicherung in die heißen Jagdgründe flog.

Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz