Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo,

ich hatte schon berichtet, dass mein Motor beim Kaltstart etwa 5 bis 10 Sekunden auf 7 Töpfen läuft (und dann danach ordentlich hell qualmt, da der Sprit im KAT verbrannt wird):
Link zum anderen Beitrag

Ansonsten ist nach den 5-10 Sekunden alles ok, volle Leistung, läuft gut, klingt alles 1A.
Natürlich keine Fehler im Speicher.

Ich hatte die Zündkerzen oder Zündspulen in Verdacht.
Deshalb habe ich nach Kaltstart den Motor nur ca. 5 Sekunden laufen lassen und dann gleich wieder aus gemacht.
Alle Zündkerzen raus und siehe da:
Zylinder 7 war nass und ölig, alle anderen trocken.

Ich habe danach die Zündkerzen (8xNGK V30 statt BOSCH Wärmewert 6 und 7 probiert) getauscht und auch eine neue Zündspule auf Zylinder 7 eingebaut.

Eine kurze Zeit ist alles gut, danach tritt das Problem wieder auf.

Als Anlage habe ich mal die BOSCH-Zündkerzen von Zylinder 7 (links, ganz weiss mit Ablagerungen) und Zylinder 8 (rechts, schön rehbraun ohne Ablagerungen) fotografiert.

Der Fehler bleibt also immer nur auf Zylinder 7, alle anderen Zündkerzen haben das gleich Bild wie Zylinder 8 auf dem Foto.

Eine weisse Zündkerze deutet auf zu mageres Gemisch hin.
Wikipedia Zündkerze

Kann möglicherweise die Einspritzmenge zu gering sein?
Ich werde die Einspritzzeiten mit VAG-COM mal messen und Zylinder 7 und 8 vergleichen (SOLL-Zeiten).
Vielleicht ist aber auch der Strahl der Einspritzdüse nicht richtig.
Es soll doch die Möglichkeit geben, die Einspritzdüsen zu reinigen.
Hat das mal jemand machen lassen?

Hat sonst noch einer eine Idee?

Schöne Grüsse

Martin

129133-DSC00109 klein.jpg (0 Bytes, 396 downloads)

__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo,

eins habe ich noch vergessen.

Seit meiner Suche nach dem Leistungsproblem (defekter Nockenwellenversteller) bin ich fast nur noch 100 Oktan-Sprit von ARAL gefahren, selten mal eine Füllung 98 Oktan.

Also am Sprit kann es nicht liegen (klopft nachweislich im VAG-COM bei 100 Oktan gar nicht und bei 98 Oktan nur unter Vollast kurzfristig) bzw. zieht Zündzeitpunkt bei 100 Oktan auch unter Vollast nicht zurück.

Es wurde beim Tausch der beiden Nockenwellenversteller auch die Steuerkette und alle 4 Nockenwellen ausgebaut.
Ist hier vielleicht etwas nicht richtig zusammengebaut worden?
Wenn z. B. die Kette zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle um einen Zahn verrutscht ist, kann dies zu solchem Zündkerzenbild auf Zylinder 7 führen? Müsste eigentlich die ganze Bank betroffen sein, oder?
Wieder alles aufmachen habe ich eigentlich keine Lust.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
guck mal HIER solche Dinger gibts auch für Professionelle, ich weiß grad nicht wie`s heißt. Damit soll man wohl auch die ESD schön sauber bekommen, habe ich noch keine Erfahrung damit, also kann ich Dir darauf keine Garantie geben :-)

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
vertausche doch mal die Düsen und fahre ein par Tage damit...

Gruß Hans-Jürgen

P.S.
es gibt da ein Zusatz zum Sprit (habe ich auch mal getestet),
aber ob es was gebracht hat, k.A.





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Hans-Jürgen,

ich habe die Reparaturanleitung hierzu durchgelesen.
Dort steht, dass die "O-Ringe" beim Einbau getauscht und mit sauberen Öl benetzt werden müssen.
Kann man den Treibstoffring nicht komplett mit den Einspritzdüsen ausbauen, ohne O-Ringe zu ersetzen?
Beim Ausbau könnte ich auch die Einspritzmenge messen (gute 100ml in 30 Sekunden) sowie den Einspritzstrahl anschauen.

Mal sehen, wann ich dazu Zeit habe.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
wenn man die heile raus bekommt schon,
aber eine weitere Fehlerquelle könnte sich
da durch einschleichen.

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Solche Ultraschallbäder kannste vergessen - wenn überhaupt werden die Düsen dann von außen sauber

Ich habe sie damals zum einem Instandsetzer geschickt, aber hat sich meiner Meinung nach kaum was geändert!

O-Ringe sind immer szu ersetzen - da kommst Du nicht drum herum, denn sonst saugt er sich evtl. dort Falschluft.

Ich würde auch erstmal tauschen und dann beobachten - beim tauschen brauchst auch erstmal nicht unbeidngt die O-Ringe wechseln, denn das würde ich erst nach Abschluss der fehlersuche dann machen. Nur halt schauen, ob die optisch beschädigt sind und dann schön mit Öl einsetzen!

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo,

eben die traurige Nachricht meines AUDI-Partners:

Alle Einspritzdüsen sind ok und der Strahl ist sauber.

Deshalb haben die das Kühlwasser abgedrückt, und siehe da, Zylinder 7 wird leicht nass, Zylinderkopfdichtung ist undicht bei kaltem Motor.

Ich habe seit kurzem leichten Wasserverlust (etwa nur 1 cm unter Minimum) auf etwa 20 tkm (habe bisher nie nachgefüllt).

Es scheint so, als wenn bei kaltem Motor die Dichtung undicht ist (eben diese 5 Sekunden nach Motorstart) und dann durch die Temperatur abdichtet.

So ein Mist, das wird teuer.

Oder ich lasse es erstmal so, wenns nicht weiter schadet und schlimmer wird.

Nur die weiße Fahne (aus Sprit und Wasser) ist morgens schon lästig.

Traurige Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Hallo Martin!
Auf gar keinen Fall so lassen! Besser wirds von selber nicht- ganz im Gegenteil- und dann kann es richtig teuer werden! Jetzt kommst voraussichtlich mit neuen Kopfdichtungen hin, und das normale was dazu gehört- (sicherlich auch gleich Zahnriemen, Wapu usw) Wenn Du so weiterfährst- riskierst Du größere Schäden an Ventilen, Kolben,PLEUEL usw...
hast schonmal einen Wasserschlag mitbekommen? Ist jetzt wohl die allerschlimmste Möglichkeit, aber dann kann unter Umständen sogar ein Pleuel Krumm werden und dann muß der Motor ziemlich komplett zerlegt werden, da man an die Dinger von unten ran muß- also sprich Ölwanne(n) weg, usw...

also- nicht auf Risiko gehen! Daran hast nicht lange Freude!!! Und vorallem- wenns mal brenzlig wird, hauts Dir die Dichtung um die Ohren und dann ist mit einem Schlag sabbat- wenns dumm läuft...

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Peter,

danke für Deinen Beitrag, Du hast ja Recht.

Nur muss ich jetzt erstmal meinen Schmerz verarbeiten und mir ein Angebot machen lassen. Mit 9 Stunden Arbeit hat AUDI aber schon gedroht.

Und Zahnriemen mit allem und beide Nockenwellenversteller sind etwa 5000 km und 3 Monate alt und haben bereits EUR 2.600,00 verschlungen.

Schlug,

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Bei 5000 Km würde ich nur den Riehmen wechseln
und den Rest so lassen.
P.S.
(keiner Geheimtip - frag mal den Schreiber...)

Gruß Hans-Jürgen








Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 617
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 617
Moin,

na verzweifel nicht gleich. Es gibt hier jede Menge Schrauber, die Dir bei den Kopfdichtungen helfen können; sicher auch in Deiner Gegend.

Wie die Kollegen schon geschrieben haben: SOFORT machen, auch wenn´s weh tut. Ist kein allzu grosser Akt, und man kann viele Kleinigkeiten gleich mit erledigen.

Nur Mut, wir helfen alle gerne,
und sei´s auch nur aus grosser Ferne.


Tach, Berthold "Wer noch klagen kann hat noch nicht alles verloren"
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Berthold,

ich habe gestern noch mit dem Monteur gesprochen, der den Wagen untersucht hat und der mir damals auch die Nockenwellenversteller erneuert hat.

Er hat mit dem Endoskop durch die Zündkerzenöffnung in den Zylinder geschaut und gesehen, das bei kaltem Motor Kühlwasser durch die Kopfdichtung in den Zylinder läuft.
Deshalb dauert es nach dem Start auch etwa 5 Sekunden, bis der Zylinder trocken gepustet wurde und wieder zündet. Wenn die Dichtung warm ist, scheint sie wieder dichter zu sein, deshalb nur der geringe Wasserverbrauch.

Ich habe jetzt für den 16.04 und 17.04 einen Termin gemacht und lasse die Kopfdichtung erneuern. Ich werde hinfahren, wenn der Kopf runter ist und zuschauen, wie der neue drauf kommt.
Bei dem Monteur habe ich aber ein gutes Gefühl, er erklärt mir auch genau, was wie gemacht wird.

Bis dahin ist wohl erstmal mein Cabrio im Einsatz, damit ich nur so wenig wie möglich noch damit fahre.

Schöne Grüsse und danke für das Mitgefühl

Martin



__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
Ah, die Kopfdichtung..

Hatte ein ähnliches Problem beim Polo meiner Tante, da war es das Zündkabel..


---------------------------------------------------- Mercedes W124-230T, Winter : Audi Coupe T89

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.016s Queries: 44 (0.012s) Memory: 0.6705 MB (Peak: 0.7898 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-29 11:00:45 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS