...das ist schon das richtige Bild, aber du hast es dennoch nicht verstanden. Ich meine den Unsinn mit den ungelenkt durch die Kurve radierenden Hinterrädern und den deiner Ausführung nach hinten erheblich grösseren aufzubringenden Seitenführungskräften.

Ich will hier nicht in "vehicle dynamics" einsteigen, das wird hier im Detail keinen interessieren, aber nach deiner Theorie müssten an einem Wohnwagen mit "ungelenkten" Rädern, die Reifen ja dann schneller verschleissen als am Zugfahrzeug, weil sie ja "ungelenkt durch die Kurve radieren", und ein Landwirtschaftsanhänger mit Drehschemellenkung müsste das ja an beiden Achsen machen.

Nun wissen wir aber alle, das an einem Fronttriebler die Hinterräder deutlich langsamer verschleissen als die Vorderräder, eben weil die Hinterachse der Vorderachse hinterher läuft, genau wie der Wohnwagen seiner Deichsel, das heisst, die Vorderachse lenkt die Hinterachse, da radiert überhaupt nichts ungelenkt umher.

Ausserdem vermischst du Geometrie mit Dynamik, in deinem Beispielbild geht es ausschliesslich um Geometrie, das Lenktrapez dient hier ausschliesslich zum kompensieren der unterschiedlichen Radien, notwendige Schräglaufwinkel, um Querkräfte aufzunehmen sind nicht darin enthalten, darüber findest du mehr, wenn du nach dem "Kammschen Kreis" googelst.

Und: eine Tendenz zum Über- oder Untersteuern hat zunächst einmal nichts mit Radstellungen zu tun, sondern mit Hochachsen, Schwerpunktlagen und Hebellängen, also Dynamik und nicht Geometrie.


alles wird gut....


Roland