...es gibt für beides gute Gründe, je nachdem von welcher Seite man es betrachtet. Wenn in der Presse propagiert wird, das man einsteigen und sofort losfahren soll, dann stimmt daran, das der Motor so am schnellsten seine Betriebstemperatur erreicht, eben weil er Leistung liefern muss.
Da spielt natürlich absolut keine Rolle, ob ein Motor so schneller verschleisst oder nicht, sondern es wird vollkommen isoliert das Abgasverhalten betrachtet, denn, keiner ausser uns "Anwendern" hat ein ernsthaftes Interesse daran, das ein Motor lange hält!
Schliesslich will man Autos verkaufen!
Das ganze Gerede von umweltfreundlicher moderner Technik ist ohnehin Unfug, würde ich seit 29 Jahren noch mein allererstes Auto fahren, hätte ich der Umwelt den grössten Gefallen getan, selbst ohne Katalysator und den ganzen Schnickschnack, denn, ein neues Auto herzustellen kostet auf jeden Fall mehr Erdöl bzw. Energieeinsatz und produziert auf jeden Fall mehr Schadstoffe, als egal welche neue Technik einsparen kann.
Hätte ich, wie propagiert wird, alle vier Jahre die jeweils "modernste" Technik gekauft, hätte alleine die Herstellung dieser sieben Autos umgerechnet etwa 490 Tonnen Erdöl verbraucht, da sähe meine Energiebilanz mit dem alten Käfer, der neun Liter verbrauchte, unterm Strich deutlich besser aus, denn der hätte in dieser Zeit nur etwa 150 Tonnen Sprit verbraucht, bei einer Jahresfahrleistung von 75000km !
Selbst mit meiner Achtmannkapelle könnte ich mit dieser Menge, bei 75000km im Jahr, 56 Jahre gefahren sein.
soviel zum Thema umweltfreundlich, wir werden mal gewaltig für dumm verkauft, wobei man fairerweise sagen muss, es gehören zu diesem Geschäft zwei Seiten, einer erzählt den Mist und ein anderer muss ihn glauben.
Genau wie die globale Erwärmung, den Zusammenhang mit der Verbrennung fossiler Energieträger hat seinerzeit die amerikanische Atomindustrie hergestellt, um von der Regierung Fördermittel zu bekommen, entbehrt jeder wissenschaftlich objektiv haltbaren Grundlage. Ist auch kein Geheimnis, interessiert aber keinen, weil damit kann man schön Politik machen und Geld verdienen.
Aaaber nun die technische Seite, es ist auch nicht das Wahre, einen Motor einfach im Leerlauf vor sich hin warmlaufen lassen, denn da erreicht kein bewegtes Bauteil seine Konstruktionslage. Erst wenn der Motor eine Arbeit verrichten muss, werden alle Teile so belastet, wie sie konstruiert wurden.
Lässt man einen Motor ohne Last mit Höchstdrehzahl laufen, wird er nach kurzer Zeit mit massivem Verschleiss den Dienst quittieren, tut man das Gleiche aber belastet den Motor, dann passiert nix und er läuft und läuft und läuft .
Rennmotoren lässt man auch gegen Last warmlaufen, d.h. mit schnellen Gasstössen, klingt wohl übel, ist aber die mechanisch schonendste und schnellste Methode.
es ist wie immer, jeder hat ein bißchen Recht.
Roland
P.S. jetzt 499600km, Auto läuft noch immer tadellos und noch immer Vollgas, mit nur einmal Getriebeölwechseln...jaja ich hab nur Glück, ich weiss.....