|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Jeder Motor hat eine eigene Charakteristik , die sich aus den Betriebszuständen , wartungen und dem Einfahrverhalten zusammensetzt . Die Schwankungen sind in der Regel innerhalb von +/- 8 % .Damit werden auch Produktionstoleranzen beschrieben .
Ich habe gerade mein fünftes Mopped in der Mache ... der Motor hat eine Werksangabe von 150 PS , jedoch drückte er auf der Rolle nur 135 ab . Das , und die werkseingebaute Fehlerhafte Konstruktion des Ölkreislaufes der Kawa wird nun Standesgemäss geändert .Durch falsche Belastungen und Betriebszustände ( bei dieser zzr 1100) kommt es immer wieder bei diesem Mopped zu Pleulabrissen durch mangelnde Ölversorgung und verspannten Motorgehäusen durch thermische Belastungen (Wärme nester)...welche dadurch die Leistung mindern und die Öltemperatur beeinflusst .
Bei den letzten Zylinderköpfen die ich bearbeitet habe zB. Remo Näfs Kiste konnte ich die enormen Gussfehler im Auslasskanal erst einmal bearbeiten was alleine schon einen deutlichen Anstieg der Motorleistung erzeugte . Der Feinschliff durch ein paar Tricks brachte deutliche Unterschiede zu vorherigen Leistung . Der Weitverbreitete Irrglaube Tunig fängt sofort mit scharfen Nocken an ist Gehaltlos .
Das Kitzeln der Spitzenleistung ist nicht der erste Weg , denn oftmals ist ein im gesamten Drehzahlbereich optimierter Motorlauf effizienter als blosse Spitzenmehrleistung ......G´schmeidischgeid....würden die Pälzer sagen
V8 erbarme Dich !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert