So, ich habe jetzt mal die Betriebsanleitung gelesen.
Daraus geht eindeutig hervor, das es mit der Schalterstellung genau so ist, wie ich es gedacht habe. Das heißt - und jetzt Orginaltext:
"Der Fahrer wählt den jeweiligen Gang. Der gewählte Gang wird so lange beibehalten, bis der Fahrer einen anderen Gang einlegt. In der Wählhebelstellung D wird der 3. oder 4. Gang geschaltet."
Also nix mit erstem Gang anfahren. Weiter heißt es:
"Das M-Programm ist vorteilhaft z.B. bei Bergfahrten oder bei Anhängerbetrieb in Verbindung mit den Wählhebelstellungen 2 bzw. 1 oder auch (und jetzt kommts) zun sanften Anfahren bei eisglatter Fahrbahn in Wählhebelstellung 3."
Hieraus ergibt sich eindeutig, das natürlich in dem Gang angefahren wird, der mittels Wählhebelstellung vorgewählt wurde. Außer bei Stellung D, wo im dritten angefahren wird und bei erreichen der Geschwindigkeit in den vierten geschaltet wird. Zum schluss heißt es:
"Das Programm ist immer dann zu wählen, wenn der automatische Schaltvorgang nicht erwünscht ist."
Wenn er jetzt, wie Frank K. schreibt, in der Stellung M im ersten losfahren würde, dann wäre das ein automatischer Schaltvorgang, da die Gänge durchgeschaltet werden, so wie es ja auch meine Beobachtung ist. Und das ist, wie es ja auch meine erfahrung mit zahlosen anderen Automaten ist, nicht im Sinne der Erfindung.
Es ist mit Sicherheit richtig, das ich nicht der technische Fachmann bin wie andere hier, aber meine Erfahrung mit Autos (siehe Biographie) ist auch nicht gerade wenig, und lesen kann ich auch.
Mit sehr freundlichen Grüßen
Uwe B.