Richtig . Die meissten vergessen hierbei das die FZG in der Regel gute 200 TKM drauf haben und erwarten ein Fehlerfreies FZG .
Ich besitze momentan 2 V8 Automaten ABH und habe einen PT im Auftrag . Alle schalten nur im Kaltstart verzögert .
In FFM hab ich ne Freundin , die hat einen ABH und da ist es nicht anders .
Wenn ich Zeit finde dann telefoniere ich mal mit einem Bekannten bei ZF...der hat daran mitentwickelt...
Fakt ist das der Sinn der Sache nur ein schnelleres erreichen der Betriebstemperatur ist . Basta . Also eigentlich nix anderes wie ein Euro 2 Kit .Das Steuerdiagramm der Automatik hat keinen Datensatz implantiert , der dieses Syndrom festlegt . Schaltverzögerungen können durch die Verknüpfungen der Motronik mit der Automatik auch aus dem Antriebsstrang kommen . Wer kann sicher sagen das bei ihm alles intakt ist ?? Keine Übergangswiederstände , kein Verschleiss der Schieberkasten , Abrieb der Lamellen und den Freilaufbremsen und Kupplungspaaren des Getriebes ??
Kaum einer in diesem Forum hat je eine Automatik zerlegt , geschweige denn versteht deren Funktion im Detail oder repariert jene... .
Ich schon .Deshalb kann ich mir auch solche Gegebenheiten vorstellen , das Verschleiss und Ablagerungen Die ursprünglichen Abläufe im Getriebe beeinflussen . Ob das ein Schaden feststellt sei mal aussen vor . Wenn ein Tempfühler zb. einen falschen Wert liefert , kann das ne Ursache sein ohne das gleich fett Kraftstoff verbraucht wird . Der Tempfühler der Einspritzung hat 3 Werte die paramertisch in der Motronik ausgewertet werden .
-?°C-0°C
0°C-20°C
20°C-open (80°C)
Innerhalb dieser einzelnen Stufen wird im STRG die Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt generiert .Und der Schaltzeitpunkt .
Diese Verknüpfung erklärt auch beim Chiptuning die veränderten Schaltzustände und dadurch eine andere Charakteristik des Motors . Das einzige was fest bleibt ist der Eingriff der Wandlerbrücke .