Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hallo,

ich muß bei meinem 97er A8 den abs sensor (drehzahlfühler) vorne links wechseln (Reinigung und Ausblasen hat nichts gebracht)
Der mechanische Ausbau ist kein Problem, allerdings weiß ich nicht, wo der Sensor angeschlossen ist.
Die Kabel verschwinden hinter einer Kunststoffabdeckung im Radkasten.
Kann mir jemand sagen, wie man die Kabel ausbaut und woher ich günstig einen neuen Sensor bekomme? (evtl. Teilenummer von wabco? )

Danke und Gruß
Olaf


Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Hol ihn original und hinter der Verkleidung, Kabel verfolgen, ist dann der Stecker...............

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
d.h. man kommt an den Stecker vom Radkasten aus und nicht durch den Motorraum?
Auf dem jetzigen steht wabco drauf, ist das kein originaler?

Danke und Gruß
Olaf

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Auto auf Bühne von unten, ist beim linken vorne leider so, kann original sein, je nachdem wor die Ag produzieren lässt.....

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hi,

ich hab jetzt den sensor mal ausgebaut, und durchgemessen:
ca. 930 ohm und er gibt spannung aus , wenn man metall davor hält.
man hat mir gesagt, dass der sensor selber nie kaputgeht, sondern immer die kabel, deswegen habe ich das kabel direkt hinter der kunststoffabdeckung durchtrennt in der absicht, das kabel im bereich des radkastens zu erstetzen.
leider ist das kabel ok, und der sensor anscheinend auch.

als fehlermeldung kam

00283 Drehzahlfühler vorn links (G47)
35-10 - - - sporadisch

und die smptome sind :
abs setzt manchmal ein, obwohl, das rad nicht blockiert,
asr setzt manchmal ohne grund beim anfahren ein.

habt ihr noch eine idee, wo der fehler liegen kann?
wo genau sitzt das abs steuergerät?

danke und gruß,
olaf

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
... und denn wirst sehn gehts wieder...

Bei mir hat der vorne rechts rumgesponnen... auch sporadisch... trotz reinigung kein erfolg... neuen rein und gut wars


Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
... "man hat mir gesagt, dass der sensor selber nie kaputgeht"
- geht doch (interner Bruch des Magnet/Spule)
einfach austauschen und alles wird gut.

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hallo nochmal,

ich hab jetzt nen neuen Sensor eingebaut.
Man braucht übrigens keine Bühne, man muß noch nichtmal das Rad abnehmen. Den Wagen mit dem Wagenheber etwas anheben macht es leichter.
Der Stecker befindet sich hinter der Kunststoffverkleidung im Radkasten.
Die beiden Kunststoffmuttern müssen entfernt werden, sowie ein Kunststoffschraubclips unten am übergang zum Stoßfänger.
Der Stecker (eigentlich die Buchse) ist zusammen mit dem Gegenstück in einer Halterung festgeclipst und läßt sich mit ein wenig Zugkraft abziehen.

So, das zum Einbau, nun ist es aber leider so, dass sich an den Symptomen überhaupt nichts geändert hat.
Alles ist genau wie mit dem alten Sensor (siehe oben).
Hätte mich auch gewundert, da er ja am Multimeter einwandfrei funktioniert.

Ich hab mal gelesen, dass die Stecker am ABS Steuergerät "absaufen" können. Weiß jemand, wo das ABS Steuergerät sitzt?

Die andere Vermutung wäre, dass das Zahnrad, auf das der Sensor zeigt, defekt ist, oder durch eine leitende Substanz verdreckt ist.

Hat jemand noch einen Tipp, wie man bei der Fehlersuche weiter vorgehen kann?

danke und Gruß
Olaf

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
bevor man den Sensor tauscht, wird natürlich immer erst versucht
den alten Sensor und ebenso den Zahnkranz zu reinigen.
(Der Sensor wird abgewischt und der Zahnkranz mit
Pressluft ausgeblasen).
Erst wenn dann der Fehler wieder kommt hilft nur ein Tausch ...

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
ev. ist auch das Kabel vor dem Stecker def.
(STG ist unwarscheinlich)

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Der ABS-Block mit dem von Dir angesprochenen, oftmals gammeligen Stecker sitzt da, wo im Motorrraum Platz ist, nämlich vorne links unter dem Servo-Ausgleichsbehälter, gar nicht zu übersehen.

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hi,
ich habe jetzt endlich den Fehler gefunden und konnte ihn mit einem Kostenaufwand von 1,95 Euro selbst beheben, aber der Reihe nach:

Nachdem ich ausschließen konnte, dass der Sensor defekt ist, wollte ich mal genau wissen, was der Sensor für ein Signal ausgibt, wenn sich das Rad dreht.

Da ich kein Speicheroszi zur Verfügung hatte, habe ich an den Sensor (dank einer sinnlosen Investition von 120.- Euro hatte ich ja einen über) einen 3,5mm Klinkenstecker angebracht und das Signal mit der Soundkarte meines Laptops aufgezeichnet.
So konnte ich sehr gut das Signal am rechten Vorderrad (funktionsfähig) und am linken Vorderrad (defekt) vergleichen.
Und siehe da: rechts ein schöner Sinusverlauf, links nur ab und zu irgendwas Undefinierbares.
Es mußte sich also um einen mechanischen Fehler handeln.

Daraufhin habe ich mal mit einem Schraubendreher an dem Zahnring (also das Teil auf das der Sensor schaut) gewackelt und festgestellt, dass der Zahnring gar keine Verbindung mehr zur Achswelle hat.
D.h. die Achse hat sich zeitweise unter dem losen Zahnring hinweggedreht.

Nun zur Reparatur (Nachahmung auf eigene Gefahr!!!):
Diese ist normalerweise sehr aufwändig und teuer. Diesen Zahnring (eigentlich ist es ein Lochblech) gibt es laut meinem VAG Händler nicht einzeln.

Eine Idee, es günstiger selbst zu machen, wäre, durch das Loch des ABS Sensors hindurch zwei bis drei kleine Schweisspunkte zu setzen, um den Ring wieder mit der Achse zu verbinden.

Da ich kein Schweissgerät zur Verfügung hatte , habe ich mir so geholfen (bis jetzt hält es) :
- Zur Reinigung durch das Loch vom ABS Sensor Spiritus o. Ä. spritzen, dabei die Antriebswelle drehen.
- Trocknen lassen (kann man mit Druckluft beschleunigen)
- Durch das Loch vom ABS Sensor mit einem kleinen Schraubendreher flüssigen Sekundenkleber in die Löcher von Zahnkranz träufeln, so dass der Kleber zwischen den Zahnkranz und die Welle fließt. Dabei die Antriebswelle drehen.

Tja, damit wär das Problem behoben.
Nebenbei erwähnt: Seit Anfang des Threads sind noch 4 weitere Dinge an meinem A8 kaputtgegangen. Ich habe noch nie so ein anfälliges Auto besessen, selbst mein Rover war wesentlich zuverlässiger.

Gruß
Olaf

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Moin Olaf!

Schade, dass Dein Dicker so schwierig ist.

M.E., stehe da nicht alleine, ist magelnde bzw. nicht fachmännische, oft oder viel bei VAG ausgeführte Wartung, dafür verantwortlich i.V.m. Rep. Stau, wenn man seinen Dicken dann in reihe hat und Wartungspunkte selber macht, ein zuverlässiges Auto.

Trotzdem viel Spaß mit Deinem Dicken!


Florian

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hi Florian,

ja, die vielen Kleinigkeiten, die kaputtgehen (und bei diesem Fahrzeug meißt gut ins Geld gehen) sind schon nervig, und ich spiele schon mit dem Gedanken, den Wagen zu verkaufen.

etwas Offtopic:
in 15 Monaten waren es folgende Dinge:
- Gelenkmanschette gerissen (repariert)
- ABS Sensor bzw. Geberrad (s.o.)
- 2x Querlenker ausgeschlagen (Teile gekauft)
- Wischwasch Scheibenreiniger keine Funktion
- Spurstangenkopf Gummi gerissen (Teile gekauft)
- Tempomat defekt (seit Gestern)
- 2x Türkontaktschalter defekt (egal)

nebenbei mußte ich auch den Zahnriemen und Keilrippenriemen sowie die vorderen Bremscheiben und -Klötze wechseln lassen, wobei das aber ja Verschleißteile sind.

ich hoffe, ab jetzt wirds besser, wobei ich immer noch mit der ersten Benzinpumpe rumfahre

Gruß
Olaf

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Olaf, Benzinpumpe hat mir ein lieber Mensch bei 120 TKM und nach 10 Jahren präventiv gewechselt, da sie so ab 170 TKM am Sterben sind, gibt es via Siemens-VDO im Zubehör, habe € 135,- bezahlt.

Florian

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Also nach 10 Betriebsjahren würde ich nicht von so ein anfälliges Auto reden.
Es ist ein kleiner Reparaturstau der nur abgearbeitet werden muß.
(warte mal auf die richtigen Def.) ...

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Hej,Olaf.
Du bist ja richtig innovativ mit deinem Kleber.
Das der ABS RIng bricht kommt häufiger vor.Beim nächsten
Radlager-/Antriebswellen-/ Manschettenwechsel machst
du den gerade mit.
Ich habe in den ersten 6 Monaten meiner A8 Zeit ein neues
Getriebe,ein neuesDifferenzial,einen Satz Querlenker,neue
Achsmanschetten,neue Radlager sowie diverse Elektronik-
teile getauscht.
Da hast du doch bis jetzt richtig Glück gehabt.
Das Geheimnis der Premiumqualität bei Audi ist,das es diese
gar nicht gibt.Man bezahlt das tolle Design und die innovative
Technik.
Würdest du ein häßliches Fahrzeug erweben,nur weil die
Qualität stimmt?

so long

Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 125
member
Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 125
Hallo

Kommt mir irgendwie bekannt vor ...

Abberrrr ... das mit dem Kaputtgehen muß wohl so sein! Warum soll so ein Auto auch über 10 Jahre halten ?

Und am Teileverkauf muß ja auch was verdient sein oder ?

Frank Ha.

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
135 Euro für ein kleines motörchen (oder ist das komplett mit dem kunststoffeinsatz, schläuchen etc.) ist aber immernoch heftig.

wenn die genannten dinge innerhalb von 10 Jahren passiert wären, gäbe es nichts daran auszusetzen, aber innerhalb von ein paar monaten ist das eindeutig zuviel.
übrigens ist mir letzten Freitag die Batterie verreckt (im Sommer!)
und gestern ist die Radioantenne ausgefallen.

hmm, was würde ich kaufen?
häßlich und unzuverlässig: nein
häßlich und zuverläsig: nein
schön und unzuverlässig: hab ich zur zeit
schön und zuverlässig: waren meine autos vor diesem
(vielleicht hatte ich aber auch nur bisher glück und jetzt ne pechsträhne ;-) )

gruß
olaf

PS: die Sekundenkleber-Reparatur hält noch!


Zuletzt bearbeitet von Olaf B.; 28.04.2007 08:16.
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Hi!

Gibts von der Reparaturaktion Bilder??



Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Bilder gibt es leider nicht, aber eigentlich ist ja alles gut beschrieben oder gibt's noch Fragen?


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.025s Queries: 57 (0.019s) Memory: 0.7051 MB (Peak: 0.8430 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-05 12:35:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS