Ay Dieter,

ich scheiß jetzt mal ein bisschen klug:
Wenns draußen kalt ist und du es drinnen warm machst drückst du die ganze Luft von vorne nach hinten durch den Wagen. Die warme luft trifft auf die kalte Heckscheibe und kühlt dort ab, kann in diesem Moment nicht mehr so viel Feuchtigkeit halten wie noch im warmen Zustand (Mittelstufenphysik ) und schlägt sich als Belag nieder. So entsteht ja auch Nebel im Herbst.

Der Grund, warum die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben frei bleiben ist schlicht, weil der direkte Luftstrom die Feuchtigkeit mitnimmt.

Die Scheiben der hinteren Türen und die Heckscheibe bekommen davon nix mit.
Die Luftschlitze hinten auf der Heckablage sind keine Puster, das ist die ENTlüftung des Autos in den Kofferraum. Die sind sozusagen passiv, irgendwo muss die Luft, die das Gebläse vorne reindrückt ja auch wieder raus.

Wenn du die Fenster öffnest wirds hinten wieder kälter und der Neben verschwindet.

Wenn du Luft aus den Fonddüsen haben willst musst du den Strom nach Mitte-Unten machen und ordentlich aufreißen, sonst kommt da wenig an.

Abhilfe? Schon die Heckscheibenheizung entdeckt?
Wenns schnell gehen soll lass den Klimakompressor mitlaufen und nimm die mittleren und oberen Düsen, die Klimaanlage trocknet die Innenluft. Das geht aber nur bei Plus-Graden. Wenns Frost draußen ist läuft der Kompressor nicht mit.

Öh vielleicht hab ich nun auch Schwachsinn geredet, aber so klappts bei mir und so erklär ich es auch mit meinem Physikstudium... You know?

Schönen Abend.

Sandman


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt