Ich habe vom Vorgänger alle Rechnungen bekommen. Er hat den Wagen bei Km-Stand 101000 von einer Chemiefirma aus dem Saarland übernommen. Seit er diesen Wagen hatte, hatte er auch immer bei VAG den Wagen checken lassen und auch nur 0W30 für 230 DM, später dann Euro, wechseln lassen. Bis etwas über 168000 Kilometer. Danach hatte ein etwas jüngerer Kollege den Wagen geschrubbt, von dem habe ich keine Unterlagen bekommen. Mit 182000 KM hab ich dann diesen Wagen übernommen. Aber auch ich habe zuerst wieder auf 0W30 zurückgegriffen, da ich das schon anfangs der 90-er für unseren damaligen Zweitwagen, Golf 16V, nahm. Hhhhmmmm, ich glaube, ich nahm damals 0W50. Weiß ich nicht mehr, ist zu lange her. Der V8 hatte mit diesem Öl aber Probleme und ca.1 Liter auf 1000 KM verbraucht. Jetzt fahre ich normales billiges 15W40 und nur wenn ich den Kasper auf der Autobahn spiele, verbrauche ich 0,5 - 0,7 Liter auf 1000 KM. Also wenn man oft bremsen muss und dann wieder voll beschleunigt. Rainer Hüring meinte Ventilschaftdichtiungen. Er ist mit mir gefahren. Nun gut, ist ja auch logisch mit dieser Km-Leistung. In der Stadt oder moderat über Land verbrauche ich sehr wenig. Hab ich noch nicht so genau nachgerechnet. Aber ohne zu lügen brauche ich wohl 1 Liter bei ca 3000 KM. Ist also schon etwas dran, an der Viskosität. Schaden erleidet der Motor mit Sicherheit nicht, wie dick oder dünn das Öl ist. Wichtig ist doch wohl nur die Ölstandskontrolle. Schaden erleidet nur die Brieftasche bei einigen. Ich gehöre nun auch zu diesen Leuten die sagen, dass billiges Salatöl vollkommen reicht, solange man es regelmäßig samt Ölfilter austauscht.
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred
Zuletzt bearbeitet von Manfred Labitzke; 22.01.2007 12:12.