Hi,

naja, das mit den GTI-Verwandschaften weiß ich schon, v.a. bei den Köpfen - womit die Zylinderabstände dann auch die des GTi entsprechen müssten.

Ich glaube aber, dass es einen Unterschied zwischen Aufbohren zur Leistungssteigerung (da nimmt man ja wirklich Durchmesser-mm weg) und dem Hohnen/Aufbohren zu Reperaturmaßnahmen (die Abnützung liegt hier ja im ym-Bereich, da müsste man keine Millimeter wegnehmen, außer man hat einen Kolbenreiber) gibt, oder täusch ich mich da? Gibt es einfach Anweisungen von Audi die da lauten: Aufbohrstufe 1 soundsoviel mm usw. mit diesen Ringen und diesen Kolben und gut ists?

Ich nehme aber an, dass man die Kolben behalten wird und nur die Ringpakete tauscht, oder wie funktioniert das?

Was mich auch interessiert: Beim PT handelt es sich um schwefelgeätzte Kolbenlaufbahnen/Zylinderwände, wenn ich mich recht erinnere - wie kann ich die Oberflächengegebenheiten wieder so herstellen, wie sie vorher waren? Beim ABH ist es eine NiKaSil-Beschichtung, wie gehe ich hier vor, um das wieder hinzubekommen?

Danke und viele Grüße!

Bastian