Ein hallo an alle Motorexperten hier (Kono, Roland, ...),
Herbert und ich haben uns gefragt, wie bei unseren V8 Motoren die Situation tatsächlich aussieht, wenn die Zylinderwände ex sind.
Bekanntlich hat man ja die Möglichkeit, zu hohnen, um Abnutzungen auszugleichen - aber dies erfordert ja auch angepasste Ringpakete, richtig? Nun ist unser Maschinenelemente-Fachwissen begrenzt und daher stellt sich für uns die Frage, ob auch Ringpakete bzw. die einzelnen Ringe einer Norm unterworfen sind (vermutlich ja) und ob in Folge auch die Kolbendimensionen Normen (DIN,ISO) unterworfen sind. Wenn ja, müsste man doch anstandslos Ringpakete für nach Norm gehohne ABH- bzw. PT-Maschinen bekommen, oder?
Und: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, so unterscheiden sich ABH und PT-Motoren auch im Durchmesser der Zylinder. Der Grund, warum v.a. PT-Motoren mit Ladern etc. modifiziert werden, ist doch der, dass der Abstand zwischen den Zylinderwänden größer ist - in Folge sind sie vermutlich standfester (korrigiert mich). Kann man dennoch auch ABH-Motoren überholen oder ist hier der Abstand zwischen den Zylinderwänden schon zu gering?
Eine Frage hätte ich noch zu den Ventilsitzen: Frank hat gesagt, man müsse bei starkem Verschleiß durch Ölkohle infolge verschlissener Ventilschaftdichtungen auch die den Ventilsitz neu machen (neu einschleifen) - was verteht man genau unter dem Ventilsitz bzw. wo genau setzt sich hier Ölkohle an, welche das Ansaugen von Öl trotz neuer Schaftdichtungen möglich macht?
Danke euch und viele Grüße
Bastian