Hi Gerd,
ich bin bei Dingen die ich vorher an meinem Audi noch nicht gemacht hab immer sehr vorsichtig und arbeite daher langsam. Sicher geht das bei mir nach dem zweiten Mal auch deutlich schneller, aber es ist halt vieles recht friemelig und es muss einiges abgeschraubt werden um das Bauteil endlich in der Hand zu halten, soweit ich mich erinnere muss der Motor auch abgestützt werden, da der rechte Motorbock ausgebaut werden muss. Dann das Verbindungsrohr wechseln, alle Teile gründlichst reinigen und alles wieder zusammenbauen. Alles in Allem keine schwierige Sache, einfach anfangen und dann sieht man schon was zu tun ist. Das Rohr ist etwa 4cm lang und 1,5cm im Durchmesser. Wasseraustritt war bei mir auch nur nach dem Abstellen des Fz., kurz danach kam ein Schluck Wasser und dann hörte es wieder auf.
Das Teil von Außen abzudichten ist unmöglich, da es nicht zugänglich ist. Es ist entweder ein Haarriss im Rohr, oder die O-Ringe werden hart und bei hohem Druck undicht. Bei mir war es wohl ein Riss, denn ich hatte nach kurzer Belastung gleich zwei Teile in der Hand. Wäre mal interessant zu wissen was Audi an Arbeitstunden für diesen Vorgang aufruft ;o) Arbeitet einer von Euch bei Audi?