Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo allerseits,

ich komme jetzt langsam mit meinem Leistungsproblem weiter.

Ich habe bei meinem 40V eine variable Nockenwellenverstellung, die die Einlassventile unter Last etwas früher öffnet.

Jetzt ist mir aufgefallen (im MWB 094), dass die Nockenwellenverstellung ab 4300 U/min nicht mehr arbeitet.
Das Motorsteuergerät setzt die Nockenwellenverstellung immer auf AUS (siehe Anlage ab Seite 8).

Somit ist klar, dass die Leistung nicht kommt.

Hat von Euch jemand Erfahrung, ob das normal ist.

Könnte mir jemand mit 40V mal die 094-MWB aufzeichen und hier posten.

Danke und schöne Grüsse

Martin

115750-094 NWSt 20061030.pdf (0 Bytes, 496 downloads)

__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Hm? das ist mal komisch. Beim Schaltsaugrohr fährt VW-Audi die Politik des Spätkommers, so das im E-Fall und im Standgas die kurzen Saugrohrlängen zwangsläufig anliegen.
Das widerspricht sich ja, mit Deinen Beobachtungen, das da die Nockenwellenverstellelemente gegenteilig sich verhalten.
Die Nockenwellenverstellelemente sollen recht oft abrauchen, Motorübergreifend(4- , 6- , 8-Zyl.).

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Karl,

ich bin jetzt etwas dahinter gestiegen, wie die var. Nockenwellenverstellung funktioniert (ist alles im SSP 217 "AUDI A8 mit 5V-Motor" beschrieben):

Die Grundstellung ist ohne var. Nockenwellenverstellung.
Diese ist gleichzeitig auch die Leistungsstellung, also ab 4300 U/min immer so.
Um im unteren Drehzahlberich (etwa 1500 - 4300 U/min) mehr Drehmoment rauszuholen, wird die Einlassnockenwelle früher betätigt und die Zylinder somit eher befüllt. Das erfolgt mechanisch über die Verkürzung der Kette zwischen Auslass- und Einlass-Nockenwelle. Da über den Zahnriemen die Auslassnockenwellen angetrieben werden, und die Einlassnockenenwellen über die Kette, die durch unterschiedliche Spannung (und damit Wege) die Länge verändern kann.

Somit bin ich jetzt ziemlich sicher, dass bei meinem Motor die Steuerzeiten nicht richtig eingestellt sind, und die var. Nockenwellenverstellung im unteren Drehzahlbereich dieses Problem ausgleicht.

Am 21.11 bin ich in der Werkstatt (bei AUDI), und lasse den Motor aufmachen (OT-Punkt der Kurbelwelle fixieren, mit Nockenwellenfeststeller testen, ob Nockenwelleneinstellung passt, außerdem noch die Ventildeckel abnehmen, um die OT-Marken an den Einlass- und Auslass-Nockenwellen zu kontrollieren).
Ich habe mir extra Urlaub genommen, um den Wagen keine Sekunde aus den Augen zu lassen.

Ich werde dann berichten.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi Martin,
na dann viel Glück,du bist wirklich beharrlich,...kommt mir irgendwie bekannt vor,da war so ein Typ,dessen A8 hat immer "geruckelt".... !
Ich hoffe das ist der Fehler !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Thomas,

die Alternative zur Beharrlichkeit ist im meinem Fall der Kauf eines AUDI-100-Schildes (wie mache Leute eines an Ihrem Wagen haben).
Dieses passt aber nicht so gut zum A6, vielleicht sollte ich doch das 1,8-Schild nehmen.

Da ich ansonsten mit meinem "Neukauf" (auch schon wieder 13 tkm her) super zufrieden bin, muss das doch auch in den Griff zu bekommen sein.

Ich halte Dich auf dem Laufenden.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Ja das techn. Funktionieren ist mir bekannt.
Wollte nur mitteilen, das im Standgas und ab einer bestimmten Drehzahl die Leistungsstellung am Schaltsaugrohr und bei der Nockenverstellung anliegt.

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo,

ich habe heute morgen bei AUDI meinen Motor zerlegen lassen und die Steuerzeiten überprüft:

Steuerzeiten alle passend!
Meine Einlassnockenwelle ist die von S6-Motor AQJ !

Auf der Bank2 war die Kette zwischen den Nockenwellen recht locker, was auf einen defekten Nockenwellenversteller (Spannungsfeder defekt) hinweißt.
Bank1 ist ganz fest.

Ich habe mal ein Foto beigefügt.

Jetzt lasse ich auch gleich den Zahnriemen neu machen und bekomme dann am Freitag (hoffe ich) den Wagen wieder.

Hatte jemand schon mal eine lose Nockenwellenkette?

Schöne Grüsse

Martin

117264-P1010032 klein.jpg (0 Bytes, 534 downloads)

__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo,

ich habe eben den Wagen aus der Werkstatt abgeholt,

- beide Nockenwellenversteller neu,
- Zahnriemen neu komplett mit allen Teilen (Dämpfer, Rollen, Spanner, Wapu)
- Keilrippenriemen und Spanner neu

EUR 2639,00 incl. MwSt. Die alten Teile habe ich alle im Wagen liegen.

Die Werte der Phasenlage der Hallgeber (MWB 094) haben sich kaum verändert:

Bank1: -5 Grad
Bank2: -1 Grad

Es ist also die Differenz von 4 Grad geblieben.
Dass der Monteur sauber arbeitet glaube ich schon, da ich mich beim Auseinanderbauen gut 2 Stunden mit Ihm unterhalten und zugeguckt habe. Die OT-Marken waren vorher ja auch alle passend.

Die Leistungsmessung habe ich noch nicht gemacht, heute am Freitag ist die BAB auch zu voll.
Eine spürbare Mehrleistung habe ich aber auch nicht gemerkt.

Spürbar besser ist der Motorlauf im Leerlauf, der vorher so leichte Aussetzer hatte und unrunder lief.
Auch ist der Motor leiser (hatte vorher so leichte Quitschgeräusche), da die Rollen alle neu sind.

Nun ist auf jeden Fall für die nächsten 120 tkm erstmal Ruhe mit den Steuerzeiten.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 4,028
M.E, ist das Problem offensichtlich, dass ein Tuner den Motor gemacht hat, welcher keine Daten Daten rausrückt, wie soll da je ein einer Grund rein bringen...............

Beim richtigen S6 sind wenigstens die Daten bekannt.

Manchmal ist es nützlich, wenn man weiß, dass man nicht weiter kommt, oder nur unter irealen Bedingungen, und es einfach als gegeben akzeptiert.

"Bastelbuden", auch wenn der Begriff hier hart klingen mag, sind eben Unikate, und ohne Daten, problematisch.

Hatte auch mal einen S2 mit 350 PS, drehte zwar alle Viere bis i.d. 3 Gang durch, aber keiner wusste, was an Turbolader und STG u.s.w. verändert wurde, da 1994 dieses Terrain neu war, also Fehlersuche sinnlos.....

Solltest Du es weiter versuchen, viel Glück und einen vollen Geldbeutel.......


Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Florian,

vielen Dank für die Anteilnahme.

Ich bin jetzt allerdings schon wieder besser drauf, nachdem der "alte" getunte Chip wieder drinnen ist. Mit dem original Chip des 220 kw-Motor ging er echt so schlecht wie vor der Reparatur, da hier natürlich die Steuerzeiten nicht zur Nockenwelle des S6 passen (übrigens hat mein umgebauter Motor die original S6-Einlassnockenwellen mit AUDI-Nummer).

In der Anlage habe ich mal meine Drehmomentkurve im Vergleich mit beiden Steuergeräten beigefügt, sind jetzt fast konstant 50 Nm mehr!

Drehmomentmäßig sieht es jetzt sehr gut aus, habe 429 Nm bei 2760 U/min aufgezeichnet. Nach spürt das auch im Gegensatz zu vorher mit defekten Nockenwellenversteller.

Ich werde heute noch den LMM des 250 kw-Motors einbauen, und dann mal sehen...

Ich bin nächste Woche wieder 700 km auf der BAB unterwegs und werde danach hier im Forum berichten.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 39 (0.017s) Memory: 0.6478 MB (Peak: 0.7475 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-16 23:17:51 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS