Nun, wie dem auch sei...ich habe den Wagen erst mal in den winterschlaf geschickt und muß jetzt in der trüben Jahreszeit für den Dicken erst mal saftig überstunden schieben damit ich ihn im Frühjahr mal richtig in schuss bringen kann...was man nicht so alles in Kauf nimmt für so ein Hobby, das eigendlich doch eine ewige Baustelle sein kann weil immer was neues in den A....geht, wenn man erst was neu gemacht hat.
Aber wie verhält sich denn so eine Druckprüfung...Also man stellt den Zylinder den man Belüften will auf OT, so das bei diesem die alle Ventiele geschlossen sind...wenn man dann Luft einbläst und ein Auslasventiel wäre schadhaft müßte die Luft ja logischerweise am Auspuf rauskommen. Beim verschlissenen Einlasventielen durch die Ansaugwege aber wie und wo genau da...wie hört man das oder wie kann man das feßtstellen. Und wie kann man feßtstellen wenn die Luft durch die Kolbenringe entweicht....Angenommen jetzt wären Ein und Auslassventiele verschlissen und die Kolbenringe...Kann man das eigendlich so genau mit einer Druckluftprüfung feßtstellen das eben nur die Ein oder Auslassventiele verschlissen sind oder nur die Kolbenringe oder alles zusammen?
Wieviel Druck gibt man denn auf den Zylinder? Wie schnell Darf dieser eingeblasene Druck entweichen wenn alles in ordnung ist oder ist ein voll intakter Zylinder auch völlig dicht?
Letzte Frage... Wie stellt man den Zylinder den man Prüfen will auf OT...Ich meine für Zahnriemenwechsel gibt es ja eine OT-Markierung aber wie stellt man den speziel zu prüfenden Zylinder ein?
Übrigens...wenn man die Schaftdichtungen erneuert besteht wie beschrieben die Gefahr das ein Ventiel in den Zylinder fällt...Aber wenn man doch auch den jeweiligen Zylinder den man bearbeiten will auch auf OT stellt dann vällt doch kein Ventil rein weil der Kolben sie daran hindert oder?