Servus Orban ,
in jeder Kardanwelle sollten Schmiernippel drin sein , sonst würde das Kreuzgelenk frühzeitig den Geist aufgeben , bei meinen 3,6L 6 Gang ist ein Schmiernippel drin , sollte also beim 4,2L nicht anders sein .
Das Problem , ich möcht gerne wissen wie die bei Audi die Kardanwelle abgeschmiert bekommen , denn auf den Schmiernippel kommt man mit keiner normalen Fettpresse drauf , nur im ausgebauten Zustand bei eingeknickter Kardanwelle !
Das Abschmieren ist wichtig , muß das bei meinen LKW auch in gewissen Abständen machen , sollte bei Audi im Service mit dabei sein denke ich .
Zu Deiner Frage zwecks der Getriebelager kann ich Dir mal eine Storry von mir erzählen , die ich vor kurzen erst hatte .
Bei mir waren Motorlager hinüber und Getriebelager fast , das hat sich so geäußert , das ich bei jeder großen Bodenwelle unangenehme Schläge am Unterboden hatte und beim beschleunigen gabs ein gratis Trommelkonzert unter dem Wagen .
Durch die defekten Lager ist mein Motor etwas nach vorn gekippt , somit das Getriebe etwas nach oben , deshalb also die Geräusche .
Habe diese jetzt alle getauscht , und endlich Ruhe , das komische dabei , seit dem fährt sich der Wagen irgendwie straffer von der Lage her .
Die ganze Sache ist natürlich nicht gerade billig , wie solls auch anders sein , die Motorlager kosten im Vergleich nur wenig , denn bei den Getriebelagern schlägt Audi mit 150,00 oder 170,00 Euro pro Stück zu , ich weiß die Summe nicht mehr ganz genau , aber irgendwie in der Nähe war es .
Wenn Du das alles tauscht , kannst Du auch gleich noch das Kardanwellenmittellager tauschen , gibt es bei
http://www.wotan-ag.de , dann ist 100 % Ruhe !!!
MfG Steve