Moin,

letztens hab ich mir die dritte Baustelle angelacht: 4,2er &-Gang mit zerlegtem Motor (evtl. noch zu retten, aber unklar, da Messmöglichkeiten fehlen). Nun überlege ich einen 3,6er Motor aus einem Automatik einzubauen.

Nach intensivem Studium von ETKA und ETOS geht das vom Kabelbaum her einfach klar, sofern man einen 3,6er Motor nach C-N-0001 hat (was der Fall ist). Nur ein kleines Stück Kabelbaum zu ersetzen/ergänzen im Innenraum.

Beim Motor wirds wohl komplizierter: Anlasserzahnkranz etc. in Richtung Getriebe sind noch wie beim 4,2er und können umgebaut werden, dann geht der Spass aber los.

Meine Fragen an Euch sind:
1. Muss ich ein Schalter-Steuergerät haben, oder kann ich das Steuergrät des 4,2er verwenden (irgendwer hat mir mal erzählt, dass die letzten Steuergeräte universell wären)
2. lt ETOS und ETKA sind die Nockenwellen unterschiedlich zwischen Schalter und Automatik; ist das richtig?

Am besten wäre jemand aus dem erlauchten Kreise derer, die schon sowas gemacht haben und mir ein paar Tips geben können.

Gruss in die Gemeinde,

Berthold


Tach, Berthold "Wer noch klagen kann hat noch nicht alles verloren"