Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 560
addict
OP Offline
addict
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 560
Hoi,

Ich hab ja nun einen Zweitwagen und ab 01.11 auch eine Garage für den Dicken. Ich möchte ihn aber im Winter nicht fahren. Und sonst auch nur noch zum Spass.
Natürlich bleibt er da ganze Jahr angemeldet.(Nobelkarrose fahren und dann abmelden ) Sodass ich ihn jederzeit und bei schönenm wetter fahren kann.
Wie verwahre ich ihn nun am besten in der Garage?
-Batterie abklemmen is klar.
-Reifen hochbocken?
-Gammelt irgendwas fest, wenn er ne bestimmte Zeit nicht bewegt wird?
-Bewegungsfahrten?
-Fenster offen, oder geschlossen lassen?

Da stellen sich mir einige Fragen. Währe nett, wenn ihr ein paar Tips habt


Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 316
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 316
moin moin!!!
also ich würde mir einen überwinterrungsschutz für die batterie bei ebay bestellen und dann datt ding in die garage stellen und gut.
habe meine autos (die guten) bisher immer über den winter stehen gelassen und bei mir war bisher noch nie was festgegangen. einmal im monat den ofen anlassen und ne viertel stunde laufen lassen und gut is.
bei den reifen solltest du, wenn du welche hast, die du so nicht mehr fährst die draufstecken, um eventuellen standplatten vorzubeugen.
fenster, naja. kann man auch zulassen, es ei denn du hast en richtig guten trockenen unterstellplatz.

gruss manuel.

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
Kontrolle des Unterboden, evtl.Außbesserung von Beschädigungen des Unterbodenschutzes.Anschließend mit Flüssigwachs konservieren.
Den Motorraum reinigen und mit Silikonöl konservieren
Handbremshebel am Bremssattel mit einem Kriechöl behandeln.
Nach Möglichkeit das Fahrzeug trocken,sauber,warm gefahren und vollgetankt abstellen.4 alte Räder,anstelle des Aufbocken,ist meinerseits zu empfehlen.
Ca.100ml Spiritus, zum binden von Feuchtigkeit,dem Kraftstoff zu geben. Motorölwechsel ist auch zu empfehlen.
Kühlflüssigkeit überprüfen.Gummi und Kunststoffteile mit Pflegemitteln behandeln.
Lampenträger hinten und Türschlösser sind auch nicht zu vergessen.
Diese Empfehlung ist natürlich Ansichtssache!


114135-V8 Unterboden 001.jpg (0 Bytes, 57 downloads)
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 163
member
Offline
member
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 163
Hallo,

ich hatte vor Kurzem auch mal gedacht, dass ich den Wagen schön aufbocke über Winter, dann sind die Reifen in Ordnung und ich kann auch keine Probleme mit den Radlagern bekommen, von wegen Standschäden.

Ist aber leider falsch gedacht. Der Wagen sollte auf den Reifen stehen und nicht aufgebockt werden, da beim Aufbocken das Fahrwerk 'runterhängt', also entgegen der Belastung, für die es ausgelegt ist und das soll gar nciht gut sein über so langen Zeitraum.
Nun nehme ich vier alte Reifen ud stell ihn darauf. Am besten wäre wohl alle vier Wochen mal hin und her zu schieben...

Gruss
Karsten


Gruss Karsten "Lächle, es könnte schlimmer kommen und ich lächelte und...!!!"
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

wenn ich meinen V8 allgemein nur sehr wenig fahre, aber möglichst regelmäßig mindestens alle paar Wochen und auch hier und da mal ein paarhundert km auf einmal am Stück, er also nie länger als max. ein Monat steht, normalerweise max. 1-2 Wochen, auch im Winter (also wenn es trocken ist und schön, darf er auch mal raus) gefahren wird - muss ich dann überhaupt was beachten oder ist das in Ordnung?

Ich frage mich das nur, weil ich meinen V8 wirklich pfleglichst behandle und er jetzt trotzdem anfängt, hier und da zu siffen - Alterserscheinung, die auch beim öfteren Fahren gekommen wäre oder evtl. ein Standschaden?

Danke und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
... das Beste für ein Fahrzeug ist immer noch, ihn regelmäßig zu bewegen. Und wenn es dann keine Kurzstrecken sind, kann es keine Standschäden oder andere aussergewöhnliche Schäden geben!

Es gibt Besitzer, die ihren Wagen/Oldtimer im Winter regelmäßig kurz Anlassen. Viel Schlimmeres kann ich dem Motor aber kaum antun!

Wie schon geschrieben, ist Aufbocken der falsche Weg. Es sollte ein alter Satz Reifen montiert werden. Ausser zu Standplatten kann es dann zu keinen Beschödigungen kommen. Die ganze Karosse eines modernen Fahrzeuges (selbsttragende Karosserie) ist nicht auf ein dauerhaftes Aufbocken ausgelegt.

Ich würde die ausgebaute Batterie über den Winter noch an ein Erhaltungsladungsgerät (z.B. CTEK) hängen. Dann ist sie im Frühjahr beim Einbau auch noch 100% fit.


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
Auch trockene Fahrbahnen im Winter hinterlassen sichtbare und negativ wirkende Rückstände von Auftaumitteln an der Karosseie und natürlich am Unterboden.Diese Konzentration von Rückständen der Auftaumittel, in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit, wirken recht agressiv auf die Oberflächenvergütung.Die mechanische Belastung noch extra.
Der Zeitpunkt der Alterserscheinungen sind natürlich auch abhängig von der Qualität Deiner eingesetzten Flüssigkeiten und der jeweiligen Belastung.
Undichtigkeiten in diesem Alter und der Laufleistung finde ich als normal.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 30 (0.011s) Memory: 0.6303 MB (Peak: 0.7166 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 21:24:40 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS