Hallo Christoph !!

Die Software ( Das Kennfeld ) für die Gemischaufbereitung ist wie folgt abgestimmt im Leerlauf und in der unteren Teillast hat die Lambdasonde priorität das heißt das Kraftstoffluftgemisch wird auf Lanbda 1 durch die Lanbdasonde geregelt. In der oberen Teillast sowie im Vollastbetrieb wird die Lamdasondenregelung zurückgenommen und das Kraftstoffluftgemisch angefettet. Das ist notwendig damit erstens der Motor die geforderte Leistung bringen kann und zweitens das die Motorbauteile wie Kolben,Zylinder Abgaskrümmer sowie die Abgasanlage termisch nicht überlastet werden. Innenkühlung durch Kraftstoff.
Bei den Geschwindigkeiten die Du Christoph angegeben hast wurde der Motor überwiegend im oberen Teillastbereich betrieben also da wo die Lambdasonde keinen Einfluß mehr auf das Kraftstoffluftgemisch hat. Um die Lamdasonde in der praxis zu prüfen mache ich Dir den Vorschlag mal über eine Strecke von ca. 80 bis 100 Km ruhuig bis maximal 100 bis 120 km/h zu fahren und dann den Verbrauch zu ermitteln denn in dem Bereich redelt die Lambdasonde. Ich selbst dehe deinen Verbrauch als realistisch an man spricht da von einem sogenannten D - ZUG Zuschlag !!
Ich hoffe meine Erklärung konnte ein bißchen helfen.
mfg. G E R D