Hi,
so, der Reihe nach:
1) Es ist normal, dass das Kombi nur 110°C anzeigt, wenn beide Lüfter abgezogen werden. Dabei geht er aber iaR. in Stufe 3, um in jedem Fall eine Überhitzung zu vermeiden.
2) Es gibt drei (!) Relais, die alle überprüft werden sollten und kaputt gehen können. Mein Lüfter lief mit Klima nicht an, weil das Relais 1 defekt war. Die Schmelzsicherung ist ja sowieso selbstverständlich.
3) Je nach Klimaanlage (alt oder neu) läuft der Lüfter bei Zündung ein, Maschine aus, Klima ein (Auto) mit an oder nicht.
4) Es gibt zwei Temperatursensoren, welche die tatsächliche Temperatur angeben. Das Kombi bemerkt hierbei sehr wohl, ob einer der beiden Durchgang oder Unterbrechung hat und blendet diesen dann entsprechend aus. Nur "logische" Werte werden akzeptiert. Die erste und einzige Geige spielt der oben am Kopf - nur wenn der nicht passt, wird als Ersatzwert der am Kühlereingang genommen.
5) Bevor man annehmen kann, dass das Kombi wirklich einen ab hat, sollte man in jedem Fall die Relais prüfen, die Sensoren, die Sicherungen und die Kabelführung d. Sensoren. Das ganze kann man einschränken, wenn das Kombi eine Temperatur anzeigt (wobei dieses auch manchmal von der Analoganzeige her lügt), welche zum Einschalten des Lüfters führen müsste, jedoch dieser nicht läuft. Dann haben zumindest die Sensoren keine Schuld.
6) Oft ist der Kühler selbst schuld, wenn die Maschine überhitzt. Der ist dann einfach innen zugesetzt und verkalkt - Austausch wirkt wahre Wunder!
7) Eine V8 Maschine kann es, egal ob ABH oder PT, de facto ganz gut ab, lange mit zu hohen Temperaturen zu fahren. Wir haben's selbst ausprobieren müssen, da eben einmal der Kühler hin war - 110°C waren die Tagesordnung. Trotz des längeren Zeitraums, in welchem die Maschine so belastet wurde, stiegen weder der Ölverbrauch noch traten sonstige Schäden auf.
lG
Bastian