Ich habe gestern einen neuen Luftfilter gekauft, aber noich nicht eingebaut. Werde berichten...
Aber ich habe vorgestern mal den LMM abgesteckt, weil ich beim googeln mehrfach gelesen habe dass sich die Autos dann leistungsmäßig verhalten wie sie sollen (wenn auch mit evtl nicht passendem Abgas).
Und tatsächlich ist das Drehmoment in VAG-Com auf 410 Nm geklettert - reproduzierbar. Allerdings geht er wirklich einen Tick besser, wenn ich es mir nicht ganz einbilde. Ich glaube dass mein neuer Luftmassenmesser - genau wie der "alte" - das richtige messen (außer es gibt Spannungsverluste in der Leitung zum Steuergerät), und dass der Motor tatsächlich die gemessenen 253g Luft bekommt. Wie oben gesagt werd ichs mal mit neuem LuFi probieren, aber theoretisch müssten sich die Reinbeförderten Luftmassen schon auf einen Wert bringen lassen, der das STG veranlasst, auch mit angestecktem LMM so viel Sprit einzuspritzen dass er 410 Nm berechnet (also die dann auch leistet) Mit abgestecktem LMM denke ich dass er den "vollen" Sprit einspritzt, aber eben nicht sinnvoll genug Luft bekommt. Eventuell werde ich mal kurz probieren, was ohne LuFi für Luftmassen reingehen im Vergleich zu einem ganz neuen. Hoffe dass ich dann nicht gerade durch eine Staubwolke fahre

Aber es ist doch seltsam, wenn das Steuergerät darauf programmiert ist soviel luft zu bekommen dass der Motor auch wirklich 410 Nm leisten kann, und dann bekommt aber keiner so viel luft... Ich bin mal neugierig, was mit neuem Luftfilter und was ohne so an Luftmasse durchgehen. Gegebenenfalls muss halt ein viel größerer luftfilter rein... Ein abgesteckter Ansauglufttempfühler ändert nichts am Drehmoment (habs aber nur bei abgestecktem LMM zusätzlich abgesteckt, nicht mit angestecktem LMM probiert. Das STG nimmt dann die aussentemperatur her, die in dem Fall 19,5 Grad waren, die Gemessene Ansauglufttemperatur war im Vergleich dazu bei 43 Grad.
Vincent