hallo nach dubai!

das hitzeproblem hat mich auch einige wochen beschäftigt. 3 "fachleute " haben den viscolüfter angeschaut und gemeint, dass er in ordnung sei. war er aber nicht. das teil verliert nach einigen jahren öl und zieht dann nicht mehr richtig. bis heute habe ich keine verlässliche methode gefunden, die kupplung zu prüfen. irgendwann habe ich dann die viscokupplung ausgebaut, angebohrt und mit 2 spaxschrauben blockiert, seither gehts. für den winter werde ich eine neue viscokupplung einbauen. (sonst wird der motor wahrscheinlich nicht richtig warm und das ist auch schlecht.)
grundsätzlich fällt es lange nicht auf, wenn die viscokupplung kaputt ist, da sich ja der elktrolüfter einschalten sollte. bei klimabetrieb läuft er ohnedies immer in der 1. stufe mit. was noch erschwerend hinzukam, war, dass der temperaturgeber am motorblock defekt war und die überhitzung nicht wirklich angezeigt wurde. probleme hatte ich erst, als die lüftersteuerung (sitzt im Kombiinstrument) auch kaputt wurde. das merkt man, wenn der e-lüfter nach dem abstellen des heissen motors nicht nachläuft. da hilft dann nur: armaturenbrett ausbauen und löten. oder tauschen. kostet aber mindestens 2000 euro. momentan habe ich mich mit einem alten lichtschalter bei den kostalsteckern reingehängt und betätige den e-lüfter, falls notwendig, manuell. weil: ein geplatzter kühlschlauch ist ja noch zu verschmerzen. ebenso ein riss im ausgleichsbehälter für das kühlwasser. weniger lustig war es, als dann das kühlwasser in den fussraum gelaufen ist, weil der heizungskühler wegen der ständigen überhitzung undicht geworden ist. summa summarum: ich galube, 100-105 grad wassertemperatur sind kurzfristig o.k. alles was darüber liegt, führt irgendwann zu diversen schäden.