|
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206 |
Hallo, wer hat Erfahrung mit dem Import aus derSchweiz und kann mir einige Tipps geben, was man alles beachten oder vorbereiten muß?
vielen Dank,
Andi P.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296 |
Hi Andi,
tatsächliche Erfahrungen habe ich zwar nicht, hatte aber auch mal einen V8 im Auge, den ich hätte importieren müssen. Folgende Punkte haben für den Wagen gesprochen:
- guter Erhaltungszustand, was in der Schweiz generell eher der Fall ist, nicht nur beim V8
- wenig Kilometer (Das Land ist klein, wo soll man da hinfahren ;-)
- vermutlich nicht geheizt, wegen Tempolimit in der Schweiz
Folgende Punkte haben den Import damals aber verhindert:
- hoher Preis, ich glaube, dass in der Schweiz einfach höhere Preise verlangt und bezahlt werden
- keine EURO 2, brauchen die in der Schweiz nicht
- Zoll, ist glaube ich etwa 25% des Kaufpreises (da kann man natürlich munkeln und in den Vertrag was anderes schreiben. Muss man selber wissen, weil im Falle des Falles auch der Kaufvertrag für die Wertermittlung herangezogen werden kann)
- fällige Vollabnahme beim Baurat(?). Das weiss ich nicht mehr ganz so genau, weil ich dann schon Abstand von der Geschichte genommen hatte.
Ich hätte damals knapp 9.000€ für einen 92er ABH mit 133.000km hingelegt, bis der bei mir abgenommen, EURO 2 umgerüstet vor der Tür gestanden hätte. Und darin sind Reise- und Spritkosten nicht enthalten gewesen.
Andererseits kenne ich einen Mercedesrestaurateur, der seine Wagen hauptsächlich in der Schweiz kauft und importiert, einfach wegen des erheblich besseren Pflegezustandes.
Will Dich nicht abschrecken oder ermutigen, sind nur die Sachen, welche mir damals so aufgefallen sind.
Viele Grüße und viel Erfolg Roman
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hallo, also ich habe meinen Classic-Liner ja aus der Schweiz importiert und Andi auch schon PM geschrieben: Ich kann es nur jedem wärmstens ans Herz legen, sich einen Wagen aus der Schweiz zu besorgen. Von der Herzlichkeit und in unserem Falle Ehrlichkeit der Leute kann man zumindest in Österreich nur lange träumen und der Preis war mehr als nur gerechtfertigt. Schaut euch mal die Wägen in www.autoscout24.ch an, so fies sind die Preise gar nicht. Ich würd mich da nicht abschrecken lassen - klar, 20% Zoll musst du hindeckeln und zur TÜV-Vollabnahme muss man auch, was aber kein Problem ist, wenn der Wagen in sehr gutem (Original-)Zustand ist. lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296 |
Hi, das sollte so auch nicht gemeint. Bei mir war es nur so, dass ich damals keine 9000€ hatte und ich glücklicherweise zum selben Zeitpunkt auch in Deutschland einen sehr guten V8 für deutlich weniger Geld bekommen konnte. Aber keine Frage, die Autos in der Schweiz sin schon top. Und von Österreich aus ist es ja auch nicht arg so weit wie aus Hamburg  Gruss Roman
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi,
stimmt auch wieder - aber weil du gerade Hamburg sagst: Meinen ersten V8 wollte jemand aus Hamburg kaufen, der wär extra runter geflogen. Kam dann halt nicht durch den TÜV (Airbag-Lampe, ein Blinkerbirnchen, Beläge hinten, irgendsoein Blechtypenschild im Motorraum - sonst wars eh nix). Von Wien aus lag meine CL auf 800km weiter westlich.
lG
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 123
member
|
member
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 123 |
also da wären:
10% Zoll 16%Eust
Zollfreiheit nur wenn Wagen länger als 3 Jahre in CH und Verkäufer mit einer EUR 1 Herkunftsland CH bestätigt (sollte beim CH-Zoll erkundigen)
das mit niedrigerem VK-Preis-Vertrag ist keine gute Idee, da der Zoll sehr wohl den Wert der Fahrzeuge kennt und diesen dann schätzt
das zur Zollseite Gruß Jürgen
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi, was sind da die 16%? Nach Österreich ja, da haben wir 16% NoVA (Norm-Verbrauchs-Abgabe, eine Art Strafe für alte Autos  + 20% Zoll, sprich meine CL hat mich gut 36% mehr gekostet als der Kaufpreis war. Aber nach Deutschland? Ich dachte, ihr müsstet nur Zoll zahlen. lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
... bei uns dürfte noch die Mehrwertsteuer fällig werden - zur Zeit 16%! Zur Höhe des Zolls kann ich leider nichts sagen ...
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hallo,
das ist aber nur aus Nicht-EU-Ländern notwendig, oder? Die Mehrwertsteuer meine ich.
lG
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
Die Mehrwertsteuer ist meiner Meinung nach bei jedem Import fällig. Der Zoll fällt nur bei nicht-EU-Ländern an, zu welchen auch die Schweiz gehört.
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hallo, also das würde mich jetzt extrem wundern - mein Wissensstand ist, dass wir Österreicher diese bescheuerte Normverbrauchsabgabesteuer von 16% zu berappen haben, nicht jedoch ihr Deutschen. Sprich, wenn du meine CL kaufst, kannst du dir die MWSt getrost sparen. Kaufe ich deinen Langen, muss ich 16% blechen. Unfair, aber nicht unfairer als 1200.- EU pro Jahr KFZ-Steuer. Österreich halt. Jetzt bin ich aber gespannt  lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765 |
Bitte Österreich nicht mit Deutschland vergleichen!
In D sind an Abgaben sind 'nur' 16% Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten (Merkelsteuer-Erhöhung ab Januar 07: dann 19%) . Da das Produkt in Deutschland/der EU hergestellt wurde und aus dieser als Neuware in die Schweiz ausgeführt wurde, ist bei einem Reimport KEIN Zoll mehr zu entrichten und selbst der dü****e Beamte sieht das auch ohne den eigentlich erforderlichen Papierkrieg. War bei mir jedenfalls noch nie ein Problem.
Schriftilichen Kaufvertrag machen - und der dort stehende Kaufpreis (an dem sich der zu entrichtende Einfuhrumsatzsteuerbetrag bemißt) sollte nicht allzu unrealistisch niedrig sein.
Überführung: aus D mitgebrachte "rote" Nummern gelten eigentlich nicht in der Schweiz; damit herumfahren wird aber weitgehend geduldet. Bei der Einreise in die CH kann es passieren, daß einen die Schweizer mit solchen Kennzeichen nicht hereinlassen. Am besten man trifft sich mit dem Verkäufer an der Grenze....
Anmeldung: Es wird eine Vollabnahme nach §21 gemacht und man erhält dann einen neuen Brief. An Papieren benötigt man unbedingt den alten CH- Fahrzeugausweis im Original! Wenn möglich, beim Prüfer darauf dringen, daß im Gutachten die Typschlüsselnummer nicht "ausgenullt" wird sondern der Wagen mit den Schlüsselnummern der für Deutschland gültigen ABE 'ausgestattet' wird. Das erleichtert später das Leben mit den Zulassungsbehörden bei Eintragungen und der EuroII-Nachrüstung .
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995 |
kaufpreis plus 10 % zoll ist summe X........summe X plus 16% mwst.....ist summe XX XX minus einkaufspreis ist zollsumme die zu bezahlen ist.
wenn kaufvertragssumme zu arg von der realität abweicht zb: neuwagen für nur 10000 euro anstatt 50000 euro wird geschätzt und nach einer art schwage abgerechnet.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
... ich habe letztens einen Bericht über einen Fahrzeugimport aus der Schweiz gelesen und dort wurden die Konditionen 10% Zoll und 16% Mehrwertsteuer genannt. Eventuell sind die weiter oben von b_homburg genannten Fakten bzgl. der Erstellung des Fahrzeuges in Deutschland zu beachten.
Beim "googlen" sollte sich doch mehr finden lassen, oder?
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi,
keine Sorge, vergleichen möchte ich eh nicht - nur war ich eben bisher immer der Meinung, dass Deutschland von diesen Steuer-Schikanierereien wie NoVA verschont geblieben ist und wir in AT die einzigen Opfer sind.
Vorsicht: Es kann auch bei echtem Kaufpreis passieren, dass der Zoll das nicht durchgehen lässt, weil er nicht glaubt, dass ein V8 so billig ist - kein Scherz. Ist uns passiert. War ein Mordstheater vom Gutachten usw. usf.
Es gibt im Übrigen auch Kennzeichen, die überall gültig sind, eben Überstellungskennzeichen, die zeitlich begrenzt sind. Die kosten halt eine Kleinigkeit, dafür braucht man sich keine Sorgen zu machen. Damit haben wir bspw. den Rechtslenker aus England eingeführt. Das sind dann Kennzeichen mit gelbem Streifen.
lG
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 123
member
|
member
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 123 |
mit dem Zoll ist es definitiv so
1. Umzugsgut ---- zollfrei 2. Rückware innerhalb von drei Jahren --- zollfrei ansonsten 10% Zoll und 16% Einfuhrumsatzsteuer
Zollfreiheit wird nur gewährt, wenn Ware aus der Schweiz mit EUR 1 in die EU eingeführt wird Ob jemand als Fahrzeuginhaber ein deratiges Dokument von den Schweizer Behörden erhält oder wie, entzieht sich meiner Kenntnis
Ware aus der EU / Deutschland kann nur dann zollfrei reimportiert werden, wenn sie im Rahmen einer Passiven Veredelung ausgeführt wurde. sonst sind ALLE Waren zollpflichtig - selbst wenn Du nachweisen kannst, daß die Ware ein deutsches oder EU-Produkt ist (Nämlichkeits- sicherung) wird aufgrund der fehlenden zollamtlichen Überwachung der Zoll Abgaben erheben.
ist zwar blödsinning - ist aber auch so.
Gruß Jürgen
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
In Antwort auf:
ansonsten 10% Zoll und 16% Einfuhrumsatzsteuer
... bestätigt den Bericht, den ich letztens zum Thema Fahrzeugimport aus der Schweiz gelesen habe!
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 97
journeyman
|
journeyman
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 97 |
Hallo, schau mal im Urquattro-Forum nach. Da wurde auch schon einige Male darüber diskutiert: http://www.razyboard.com/system/user_Dirk_H.htmlAber die Preise in der Schweiz haben auch schon angezogen. Der allgemein gute Pflegezustand kann aber ein Aufpreis wert sein. Viele Schweizer Uri's haben den Weg nach Deutschland gefunden. Gruß Rainer
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206 |
Vielen Dank Euch allen für die riesige Resonanz!!! Muß ich mich jetzt mal durcharbeiten.
Viele Grüße
Andi
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765 |
Also, ich habe schon mehr als einen Audi aus der Schweiz nach Deutschland importiert und zugelassen. Und nie Zoll zahlen müssen. Es SOLLTE reichen, dass der Rechnung/dem Kaufvertrag eine Ursprungserklärung beigefügt wird (hatte ich oben vergessen zu erwähnen, nennt sich im Behördendeutsch "vereinfachter Präferenznachweis"). Diese Ursprungserklärung muß einen ganz bestimmten Wortlaut haben, nachzulesen hier: LINKDiesen Satz einfach in den Kaufvertrag aufnehmen und den Verkäufer separat unterschreiben lassen. Der Wert der Ware lt. Rechnung/Kaufvertrag darf 6000 Euro nicht überschreiten, um in den Genuß des Präferenzzollsatzes von 0% zu kommen: KLICKBei einem Gebraucht-V8 sind da keine Probleme zu erwarten. Wenn der Zoll wider Erwarten mit dem vereinfachten Verfahren nicht einverstanden sein sollte, benötigt man ein sog. EUR.1 bzw. EUR/MED-Formular. Ausfüllhinweise dazu hier: KLICK. Das Formular hab ich oben angehängt. Ich hoffe, damit dieses Thema erschöpfend behandelt zu haben. Wenn noch Fragen zu zollrechtlichen Dingen offen sind, frag einfach beim Zoll nach: Ich habe das immer beim Zollamt Konstanz abgewickelt: Tel. 07531-1240 oder e-Mail an info@zoll-infocenter.de. Nochwas: Gebrauchtwagen in der Schweiz werden zumindestens von Händlern idR. als "ab MFK" oder "ab Platz" inseriert. "Ab MFK" heißt, daß der Wagen gerade durch die (im Vergleich zum dt. TÜV erheblich strengere) technische Kontrolle gekommen ist. Wenn da alles mit rechten Dingen zugegangen ist, sollten selbst für eine Vollabnahme keinerlei Investitionen in die Technik nötig sein. "Ab Platz" heißt, daß die Schweizer Prüfung fällig wäre....
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 206 |
Hallo Bastin, nochmal eine Frage: kann ich ein in der CH abgemeldetes Fahrzeug mit deutschen 06er-Kennzeichen bzw. mit Kurzzeitkennzeichen nach Deutschland auf eigener Achse einführen?
Vielen Dank nochmal
Gruß Andi
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 187
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 187 |
Hallo Andi
Sollte funktionnieren. Hatte mal nen Granada nach D verkauft. Der Käufer ist mit den Kurzzeitkennzeichen angerauscht, hat die montiert, und der Zoll hat keine Probleme gemacht. Im Gegenteil: Wenn das Fzg. ab Platz ist, kann Dir der CH-Zoll Probleme bereiten, wenn Du mit CH-Kurzzeitnummern kommst. Mit den D-Nummern gings wie geschmiert.
Gruss aus der Schweiz Remo
PS: Wenn Du zuschlägst, melde Dich: Wohne in Schaffhausen, dann könnt man sich mal kurz treffen....
Audi V8 ABH
Audi 100 Avant Turbo quattro MC
Audi S6 Avant AEC
Audi S6 Avant AAN
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765 |
strenggenommen sind 04er oder 06er-Kennzeichen nur in D gültig - Abkommen zur Anerkennung dieser Kennzeichen existieren meines Wissens nach nur mit Österreich und Italien. Die Erfahrung zeigt aber, daß der Betrieb geduldet wird. Es ist mir auch schon passiert, daß ich an der Grenze bei der Einreise in die Schweiz damit abgewiesen wurde (mal eben nach Kreuzlingen tanken fahren....). In der Schweiz selbst sind keine Probleme zu erwarten, es sei denn es passiert ein Unfall. Die Deutschen machen bei der Einreise auch keine Probleme - in D sind die Nummern ja gültig. Um alles "richtig" zu machen, müße der Schweizer Verkäufer Export-Schilder besorgen - KLICK. Das kostet eine Stange Geld (in ZH über 300 Franken) und ist ein ziemlicher bürokratischer Aufwand, erst recht, wenn es sich nicht um einen Händler handelt. Nimm die 06er Nummern mit und fahr nicht zu schnell :-)
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|