ich hatte heute morgen ein Gespräch mit einem Reifeningenieur von Continental. Also, ich wollte für meinen Gogo, V8 D11, 4,2 eine Reifenfreigabe haben für die Größe 225/50 ZR16 92W, so wie es auch in meinen Fahrzeugpapieren eingetragen steht. Nur steht da halt Conti CZ91 = Sportcontact 1. Den gibt es nun ja nicht mehr und auf meinem Auto sind Sportcontact 2 montiert. Tja, was soll ich sagen, der gute Mann eröffnete mir, das meine Reifen bei Vollgas eine Tragfähigkeit von 573 Kg haben, wohlbemerkt 92 W Reifen. Das wären nach Adam Riese 1146 Kg. Da fehlen mal eben 94 Kg zu meiner maximalen Achslast von 1240 Kg. :shock: :shock: :shock: Was nun. Tja sagt der Contimann... wir haben in dieser Reifendimension keinen Reifen, der die geforderte Tragfähigkeit besitzt. :shock: :shock: :shock:
Nach etwas längerem suchen hat er 2 Reifendimensionen gefunden, die Conti anbietet, die gehen, einmal 245/45 ZR16 oder 225/45 ZR17. Der 16er ist der Sportcontact N1 nach Porschespezifikation. und der 17er ein Sportcontact 2. Beides natürlich Größen, die ich nicht eingetragen habe, die aber vom Abrollumfang gehen würden.
Da war ich erst einmal geschockt. Dann habe ich bei anderen Herstellern geforscht. Ich habe nur einen einzigen Reifen in der Dimension 225/50 ZR16 gefunden, der eine 96er Traglast hat, einen Yokohama V550 AVS DB. Ansonsten niente.
Also das mal als Hinweis für alle die ein schnelles schweres Auto fahren. Kümmert euch mal um eure Reifen. Fragt mal beim Hersteller nach einer Freigabe für euer Auto. Bei einigen V8 Fahrern wird das Entsetzen ins Gesicht zaubern. In diesem Sinne, Ich muss jetzt sparen für 4 neue.... sind ja nur mal wieder 600.-€ aus der Portokasse.
Ist schon etwas komisch, was Dein "Reifeningenieur" da über die Tragfähigkeit sagt. Wenn der Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex von 92 bei Höchstgeschwindigkeit nur eine Tragfähigkeit von 573kg hat, hätte er max. mit einem Index von 88 ausgeschlüsselt werden dürfen.
Insofern widerspricht sich das, da Reifen nach Standard und einem Tragfähigkeitsindex von 92 eine Tragfähigkeit von 630kg (also 1260kg pro Achse) haben müssen.
"Load-Index und Speed-Index zusammen bilden die Betriebskennung eines Pkw- Reifens. Sie ist offizieller Bestandteil der vollständigen, genormten Dimensionsbezeichnung, die auf jedem Reifen selbst steht." Zitat aus den "Reifengrundlagen 2006" von Continental.
Ferner ist eine Reifenfabrikatsbindung im Fahrzeugschein nicht mehr gültig. Ausnahmen:
1. Ein anderer Reifen, auch der gleichen Formats eines anderen Herstellers würde auf der Felge nicht genügend Halt haben. Fällt dann unter das Stichwort Extremtuning und beschreibt zum Beispiel den 195er Reifen auf der 8 Zoll - Felge,
2. Es handelt sich bei den eingetragenen Reifen um ZR-Reifen und es wurde kein Belastungsindex eingetragen,
3. Es handelt sich um einen Oldtimer und es hat sich ausser Dunlop kein anderer Hersteller gefunden, um alte Zöllige Maße in vertretbare metrische Maße zur Umrüstung freizugeben.
Grüße aus dem Westerwald
Christoph
Alles wird gut!
du begehst zwei Denkfehler. 1. Auch ein W Reifen mit 92er LI hat nur bei 240 Km/h seine volle Tragfähigkeit und nicht wie man fälschlicher Weise annehmen müsste bei 270. 2. Der V8 hat 225/50 ZR16 eingetragen ohne LI. Der Fahrzeugführer ist in der Verantwortung freigegebene Reifen an sein Fz. zu montieren. Eine gesonderte Reifenfreigabe für das Fz. ist einzuholen und mitzuführen. Wenn ihr es nicht glaubt, ruft doch mal eure Reifenhersteller an und fragt explizid nach. Ihr werdet überrascht sein, welches Erbenis ihr da bekommt.
Und warum gibt es dann eine Norm, in der ausgesagt wird, welche Kennziffer welche Tragfähigkeit ausdrückt? (zB. 92 = 630 kg)? Und warum gibt es dann einen Speed-Index, der über die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit (+Restreserve, über die aber nicht gesprochen wird) Auskunft gibt?
Und sollte beides nicht in Zusammenhang stehen?
Laut Strassenverkehrszulassungsordnung ist eine Fabrikatsbindung im Fahrzeugschein bzw. -brief abgeschafft worden. Es sei denn, es ist wie in meinem ersten thread schon geschrieben, ein ZR-Reifen ohne Lastindex eingetragen (erst lesen, dann schreiben), da Reifen einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen und einReifenfabrikat einer bestimmten Baureihe (hier der Conti CZ 91) nicht 10 Jahre oder länger produziert werden, ist es auch möglich das Nachfolgemodell zu montieren, wenn es dem Load-Index und Speed-Index des Fahrzeuges entspricht.
Grüße aus dem Westerwald
Christoph
Alles wird gut!
laut ETRTO ist es nun mal so, das ein W Reifen nur bis 240 Km/h seine aangegeben Tragfähigkeit zu 100% hat. Darüberhinaus nimmt sie linear ab. Und die Verantwortung für die Reifen am Fz. hast du. 92W ist für den V8 zu wenig. entweder 92Y oder 96W.
Uwe bzw. der Reifenmann haben schon recht. Der LI verringert sich ab 210km/h je nach Speedindex. Reifeninfo Ausserdem ist die Reserve zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit eher minimal. Es gibt sogar Hersteller, die die max. Geschwindigkeit laut Index nicht für Dauerbetrieb freigegeben haben.
Nee, da der TÜV (zumindestens bei uns!) nur schaut was eingetragen ist/war! Bei mir stand auch 92W in den Papieren, also hat keiner mehr genauer geguckt! Fahre jetzt die Hankook, bis jetzt laufen die gut, auch bei Kurven und hoher Geschw.! 92 ist eigentlich auch falsch, da bei unseren Dicken ja noch 10 KG fehlen, drum fahre ich 96Y.
Gruß Klaus H.
-Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daher fahren-
Vorm TÜV scheitert niemand der das drauf hat was eingetragen ist. Normal müsste 94 drauf, weil der ganze Extrakram auch was wiegt. Mein Dicker kommt auf 1900kg. Aber da ich ihn bisher nur ein einziges Mal ausgefahren habe und sonst kaum über 220 komme macht das nix
Hallo Uwe, ich habe die Hankook jetzt knapp 4 Wochen drauf und bin damit im Stadtverkehr zufrieden. Im August gibt es wieder 1000km Urlaubsfahrt, dann kann ich wahrscheinlich mehr erzählen. Gruss aus dem Norden Micha
Ich möchte alt werden aber hoffentlich nie erwachsen!
Bin gestern mal zu einem Reifenfachmann von Vergölst und hab ihn auf diese Problematik angesprochen.
Ihm war diese Problematik sofort klar. Er meinte aber, dass dieses Problem nur bei ZR-Reifen auftritt, die keinen LI angegeben haben.
Die meisten Reifenhändler sollten den Kunden darauf hin weisen (wenn sie Ihr Handwerk verstehen) aber meistens wird dann "nur" verkauft. So nach dem Motto: passt schon!
Im Endeffekt ist der Kunde für seine Reifen verantwortlich. Sollte nach Aufziehen der "falschen" Reifen mit zu geringem Lastindex ein Reifen platzen oder durch diese Reifen ein Unfall geschehen, wird der Reifenhändler natürlich versuchen, sich aus der Geschichte rauszureden und die Verantwortung auf den Kunden abwälzen.
Aber ich muß gestehen, dass Du mit Deinem Thread absolut recht hast. Gottseidank bin ich da bei meinen Reifen auf der sicheren Seite, da ich Y fahre und somit die Tragfähigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich (270km/h) gewährleistet bleibt. (Umrechnungsfaktor 100)
Grüße aus dem Westerwald
Christoph
Alles wird gut!
schön, das ich mit dem Thread zum Nachdenken angeregt habe. Und auch schön, das deine Reifen passen, umso besser. Ich war genauso geschockt als mir die Zusammenhänge langsam immer deutlicher wurden. ;-) In diesem SInne wünsche ich allen ein schönes Wochenende.
Übrigens hab ich dem Eintrag "Tragfähigkeitsindex" bei Wikipedia gerade einen Link hinzugefügt, der auf dieses Problem aufmerksam macht , da bei Wikipedia ja irrtümlicherweise Tragfähigkeit bei Höchstgeschwindigkeit steht.
Grüße aus dem Westerwald
Christoph
Alles wird gut!
da ich gerade mal nach reifen für meinen dicken schaue, wollte ich auch noch mal nachfragen von wegen Tragfähigkeit und so. Ich habe das mal nachgerechnet und es müsste ein 95W reichen, oder halt 92Y. Die Reifenauswahl ist da ja nicht wirklich gross.
Einige Leute lassen auch die Vorderachse ablasten um 91 Reifen zu nutzen, das würde für mich aber bedeuten 91Y, denn durch die hohe Geschwindigkeit würde das beim 91W ja eh nicht passen...
Welche Reifen mit 95W bzw 92Y sind denn jetzt zu empfehlen.
Für Infos bin ich sehr dankbar!
Gruss Karsten
Gruss Karsten
"Lächle, es könnte schlimmer kommen und ich lächelte und...!!!"
Hallo V8ler, möchte mich nicht gross in eure Reifengespräche einmischen aber ich möchte gerne noch hinzufügen dass die Yokohama eine sehr weiche Gummimischung haben und dadurch eine etwas verringerte Lebensdauer. Ich fahre auf meinem Audi 80 schon die zweiten Yokohama und bin von der Haftung sehr überzeugt aber wenn ich den Preis gegen die Lebensdauer stelle dann kommen die Yokohama bei meinem Dicken nicht in Frage. Bei Regen lassen die AVS etwas zu wünschen übrig, jedenfalls bei meinem Frontkratzer was ein kleines Manko ist aber bei Sonnenschein beissen sich die Reifen richtig in die Strasse und machen viel Spass.Als Fazit würde ich sagen dass die Yokohama nur bei sportlich angehauterer Fahrweisse einen Vorteil haben und bei normaler bis maroder Gangart einfach nur schneller Verschleißen.