Das liegt an unterschiedlichen Normen zur Messung der Oktanzahlen. In Deutschland mißt man die ROZ, in den USA wird die - niedrigere - RON angegeben. Die drei "grades" entsprechen aber prinzipiell den Abstufungen Normal, Eurosuper, Superplus.
Die niedrigere Leistungsangabe kommt ebenfalls von leicht unterschiedlichen Messnormen, die Motoren sind gleich. So hat z.B. der Audi 200 20V in Nordamerika 217 PS statt 220 in Europa, der E32 BMW 750 296 statt 300 usw. Meiner Erfahrung nach gibt es in den USA erhebliche Qualitätsunterschiede beim Sprit, sogar von Tankstelle zu Tankstelle der großen Marken. Ein V8 (zumal den 4,2) sollte nur mit der teuersten "premium" Sorte (mit einem Oktan-Rating von 93) gefahren werden, wo möglichst schon in der Werbung auf niedrigen Schwefelgehalt hingewiesen wird (der Motor dankt es mit längerer Lebensdauer und niedrigerem Ölverbrauch - die 10Cent/gallon Mehrkosten hat man so wieder raus)
Außerdem kann es Probleme mit dem in manchen Gegenden angebotenen "oxygenated"-Kram geben, da hilft nur tanken in einem anderen Staat. Mein ehemaliger Audi 5000 turbo wollte z.B. partout nicht richtig mit dem Zeug, daß sie winters in New Jersey verkauft haben - mir blieb nichts anderes übrig, als trotz gesalzener Preise in New York zu tanken...

Wenn es ohnehin nur 91er Sprit gibt, würde ich auf keinen Fall einen Chip einbauen, da diese Chips auf "premium"-Quailtät mit 98 (Europa) resp. 93 Oktan (USA) ausgelegt sind.