...natürlich lassen sich beliebig Zustände definieren, bei denen alles irgendwie Schaden nimmt, aber hier gehts um handelsübliche Öle und um einen Brot-und-Butter-Motor.

Und ich geh mal davon aus, in einen gesunden V8-Motor kann man so ziemlich alles reinkippen, was es im normalen Handel so gibt, mir geht es nicht um Schaden oder nicht, sondern sinnvoll oder nicht und objektiv um den Ölverbrauch.

Kein Parameter im normalen Betriebsbereich, und dazu zählt auch Dauervollgas, erfordert besondere Eigenschaften des Öls, deshalb ist es verschwendet Geld, da was teures synthetisches reinzutun. Der Effekt ist allenfalls psychologisch "...ich tu meinem Motor nur das Beste an...", und technisch sinnlos.

Niemand käme auf den Gedanken, ein Medikament einzunehmen, gegen eine Krankheit, die er nicht hat. Beim Auto jedoch ist das an der Tagesordnung.

Ich hatte auch mal ein Triebwerk, das mehr Öl brauchte, als ich für angemessen hielt, und was immer ich probierte, es änderte sich nichts wirklich. Am Ende gab es ein Neues und gut.


...nur max 110° Öl bei Vollgas? , erscheint mir sehr wenig, denn schon die Kurbelwelle erreicht über 6000min-1 leicht 250° , ich erinnere, das ohne Motorabdeckung die Öltemperaturen auch niedriger waren, das kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein, denn wenn die Ölwanne angeblasen wird, gerät der gewollte Wärmehaushalt durcheinander, und es entstehen ungewollte und schädliche Spannungen im Motorblock, weil er nicht mehr homogen durchgewärmt ist.
Wichtig und gesund ist, wenn die Öltemperatur fast analog zur Motorbelastung steigt und fällt, der Endwert ist da zunächst sekundär. Wenn ich anhaltend über 6000min-1 unterwegs bin und es draussen über 20° warm ist, geht die Öltemperatur langsam bis 130°,und steigt auch am Drehzahlbegrenzer nicht weiter an, was bedeutet, das die Kühlanlage mit der gelieferten Wärmemenge nicht überfordert ist, sobald ich langsamer werde, fällt sie wieder auf knapp 100°, wohlgemerkt, an einer relativ kühlen Stelle des Motors, das heisst, im internen Kreislauf liegt die Öltemperatur wesentlich höher.

Ich fuhr mal ne Weile mit defektem Thermostat rum, da war das komplette Triebwerk so warm, das der Lack an den Längsträgern sich verfärbte, selbst die Ventildeckel erreichten über 110°, und auch das überstand der Motor klaglos.

Man kann über den V8 sagen was man will, anspruchslos und thermisch kerngesund ist er mal auf jeden Fall, und die Brennerei auf der Autobahn tut ihm gut, meinem jetzt seit über problemlosen 466000km, mit billigstem Baumarktöl ( auch 20W50 mineralisch gibts da ), und vor allem ohne jede übertriebene Wartung, auch nicht am Getriebe ( !! )......

Ach ja, ich wechsle die Kerzen mit dem Zahnriemen, alle 120000km, auch denen tut die Brennerei gut.....


durchhalten

Roland