Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Hallo an alle, besonders an Gabor aus Ungarn der irgendwo im KI-Tread gefragt hat.

Ich habe hier seit drei Wochen Die RS6-Bremsanlage liegen. Genauer gesagt die 8-Kolben-Brembosättel vom RS6 und die 380mm Scheiben vom genz neuen RS4.
Das ist eine gute kombination, da die Scheiben um welten besser als die RS6-Scheiben sind.
ICh habe schon sehr viel mit dem TÜV gesprochen, selbst gerechnet und den TÜV rechnen lassen, Mit audi kontakt aufgenommen und mit Movit gesprochen.
An sich wird es gehen aber ich möchte es auch eintragen. Das (inzwischen, nach 8 TÜV-Besuchen) letzte problem sind die unterschiedlichen durchmesser der kolben der Hauptbremszylinder von S8 und RS6. Das werde ich vorraussichtlich dieses Wochenende ausprobieren. Dann ist noch nicht sicher ob der Bremskraftverstärker passt (also ob mn den originalen weiterverwenden kann), aber auch das müsste passen. Etwas aufwändig ist die Montage, da kümmere ich mich morgen drum, denn die RS6-Sättel passen definitiv nicht ungeändert ans S8-Federbein. Aber mit einer kleinen Unterlegleiste und spiegelverkehrt montierten Bremssattelträgern sollte es funktionieren. Das ist mein Vorhaben fürs Wochenende.
Wer sich an der suche nach lösungen für alle eventuellen Probleme beteiligen möchte, kann hierüber mal überlegungne anstellen:

-Biegemoment auf Bremssattelschrauben bei 1,5cm längeren schrauben und einem um 5cm weiter nach innen verlegten Sattelbefestigungspunkt (Relativ zum sattel gesehen)

-25,4mm HBZ-Kolbendurchmesser statt 26,99mm bei folgenden Kolbengrößen im Sattel:
JE sattel: 4x39mm sowie 4x 45mm Kolbendurchmesser
statt
JE sattel 2x45mm Kolbendurchmesser aber hier Schwimmsattel also doppelter Kolbenweg

-Vergleich der Bremskraftverstärkerkräfte S8 und RS6



Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
...Biegemoment auf den Bremssattelschrauben ?

Da darf überhaupt kein Biegemoment wirken, die Bremssattelschrauben an Brembo-Zangen sind konstruktiv als Dehnschrauben zu betrachten, alle einwirkenden Kräfte werden im Bremssattelträger und über die Kontaktfläche Zange / Halter abgearbeitet.

Oder du meinst die Schrauben, die den Bremssattelhalter am Radträger halten, auch da darf an der Schraube kein Biegemoment auftreten, was aber über das Design des Bremssattelhalters leicht zu vermeiden ist.

Über den wirksamen Durchmesser des Hauptbremszylinders und des Bremskraftverstärkers würde ich mir nicht zuviele Gedanken machen, die im 80%Vmax-Versuch geforderte Bremsleistung wird auch der originale vom A8 locker liefern, was eher ein Problem sein kann, ist der Inhalt des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters. Durch den gestiegenen Flüssigkeitsbedarf der RS-Zangen kann passieren, das der Behälter leer wird, bevor die Bremsbeläge tauschreif sind, das ist nicht zulässig...

Ach ja... sind die RS-Zangen tatsächlich von Brembo ? dachte ich hätte da mal ein anderes Logo drauf gesehen.


Roland

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Die sind Tatsächlich von Brembo. Das mit dem Vorratsbehälter ist ein guter Ansatz, werd ich überprüfen. Ich mach mir eher sorgen wegen dem Maximalen Pedalweg. Das mit dem Biegemoment ist richtig, ich habs ein bisschen dumm formuliert. Wenn die Schrauben ausreichend vorgespannt sind, wird natürlich alles über den Sattelträger laufen. Das problem ist, dass ich den Satteltraäger andersherum montieren muss, woduch die Befestigungsebene noch weiter weg von der Bremsscheibenmitte wandert (26mm). Dadurch entsteht, wenn ich es mir recht überlege aber eh keine hebelwirkung wie ich zuvor dachte (um die achse die parallel zur Fahrtrichtung senkrecht durch die achsen der beiden Schrauben steht), da sich der Sattel ja an der Drehenden scheibe in beide richtungen abdrückt und solange die Bremsbeläge nicht verkippen können entsteht auch kein moment).
Das Moment um die Radachse ändert sich ja nicht und das Torsionsmoment ist noch vernachlässigbar gering da der hinzugewonnene abstand der Befestigung << als der Schraubenabstand (entsricht ja quasi dem Durchmesser des tordierten Teils)
Gut dass wir darüber gesprochen haben :-)
Dann werd ich das mit der Bremsflüssigkeitsmenge im Vorratsbehälter mal anschauen und einfach mal ausprobieren ob es klappt.

Vincent


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 190
member
Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 190
Hallo,


zuerst ein Dankeschön, daß Du an mich auch gedacht hast.
Ich habe den Anbieter vorgestern mehrmals gemailt, und Antworte sofort erhalten, aber Erfahrung hatten die auch nicht.

Sollte es problematisch auch mit den RS6 Scheiben sein? Die des neuen RS4 sind zweiteilig, und grösser, bin nicht sicher daß meine 18-er Räder groß genug sind. Außerdem die Topftiefen der Scheiben im RS6 und RS4 sind unterschiedlich, wie es ich gesehen habe.

Dieses System wird auch beim Gallardo von Lambo verwendet, oder? Dort sind aber die Sättel rot lackiert (gibt's auch bei ebay für runde 830,00 EUR)

Sollte die Unterlage beim Montieren des 8Kolbener aus speziellem Blech gefertigt werden oder reicht es normaler Stahl / Edelstahl zu verwendet werden?

Zusammenfassend. (abgesehen vom BHZ, bzw. BKV)

- diese Sättel können mit Hilfe eines Unterlageblechs (z.B)
180 Grad gespiegelt auf den S8 montiert werden.
- Der reservoir-Behälter der BF soll wegen erhöherter BF-
Bedarf der riesigen Sättel auf den Behälter des RS6/ oder
auf einen größeren Behälter gewechselt werden
- sowohl die RS6- als auch die RS4 Scheiben passen (?) zu
den 18" Felgen (ich - hoffentlich ab Wochenende, da der
Verkäufer die Ware gesendet hat - habe Porsche Felgen
mit 25 mm Adapterplatten pro Seite)
- es ist empohlen Stahlflex-Leitungen zu verwenden

Achtung! habe bei ebay auch redstuff - Keramikbeläge für
VA des RS6 gefunden (289,00EUR / Satz)


Gibt es noch einige Schwerpunkte, oder ist's besser, wenn man mit einer Ausgabe von ca 1750 EUR nicht experimentiert?


Gruß


Gabor / Ungarn

Und nochmals Dankeschön!

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 190
member
Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 190
Ab und zu Reservoirbehälter BF:

wenn das Niveau auf MIN senkt, wird eine Warnanzeige ((!)) im KI gemeldet. Dann kann man BF nachfüllen, so ist es vermeidbar, daß das Bremssystem Luft kriegt, bevor die Beläge noch Platte werden.
Nun beim nächsten Tausch der Beläge soll man beim Zurückdrucken der Kolben drauf passen, daß es die extra-nachgefüllte Menge BF überfluten kann: Absaugen einer bestimmten Menge vor dem Belägewechsel....



Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Morgen und übermorgen werde ich nocheinmal Sattelträger-Anpassstücke CNC-Fräsen lassen, um dann endlich herauszufinden ob die hydraulische übersetzung vernünftig zusammenspielt.
Bislang siehts mit der montae sehr gut aus, ich denke das wird funktionieren und sich letztlich bei unter 100 Euro für die zur Montage nötigen teile bewegen.

Dir Bremsen sind so derart massiv! 3mm Platz zwischen 18-Zoll- Felge und Bremssattel sprechen für sich...


Ich gebe bescheid wenn ich weiß obs klappt!

Vincent


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.016s Queries: 27 (0.013s) Memory: 0.6235 MB (Peak: 0.6953 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 21:09:50 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS