|
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
|
OP
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234 |
Hallo zusammen, ich kann mich dunkel dran erinnern das in das Federbein des Audi V8 beim Stoßdämpferwechsel Öl einegfüllt werden sollte.Sebastian Funk schrieb einmal das er das tut. Laut Rep-Leitfaden ist das aber nicht vorgesehen. Nun habe ich mir Sachsdämpfer gekauft und hoffe nun nach 6 Jahren polternder Vorderachse dieses Übel für ein und allemal auszumerzen. Deshalb will ich alles ganz genau machen. Wieviel Öl sollte nun in das Federbein gefüllt werden? Habt ihr Erfahrungen damit? Ich denke mal man nimmt hierfür Motoröl? In der Einbauanleitung der Sachsdämpfer steht geschrieben.: Öl nach Herstellerangabe einfüllen. Wäre echt nett wenn ihr mir antworten würdet. Noch eines. Kann mir irgendjemand von euch eine Kopie der ABE für die schwarzen Treserrückleuchten zuschicken? Ich bin natürlich dazu bereit etwas dafür zu bezahlen. Danke und ein schönes WE wünscht euch, Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Wie Öl einfüllen ???
Ein Stossdämpfer wird nicht mit MotorenÖl gefüllt sondern mit Stossdämpfer öl , welches auf verschiedensten Basistypen aufgebaut sein kann....gefüllt . da gibt es verschiedene Viskositäten , welche das Dämpfen beeinflussen.... Ausserdem sind dem DämferÖl Additive zugesetzt...( Entschäumer , Disperine usw)
Zubehör Stossdämpfer werden eigentlich immer als komplettes Element (Dämpferpatrone) gewechselt und stellen ein sog. Inlay dar .Dieses wird einfach in die leergeräumte stossdämpferHülse eingesetzt und mit der Kopfmutter (Überwurfmutter) verschraubt... thats all . Da gibts nichts zum nachfüllen...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
|
OP
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234 |
Hallo Frank, ich finde es nett das Du geantwortet hast, aber blöd bin ich nicht! Ich schrieb vom Federbein nicht!! vom Stoßdämpfer! Bei vielen Fahrzeugen wird Öl ins Federbein gefüllt um den Stoßdämpfer zu kühlen. Denn auch wenn eine Straße topfeben scheint muß der Dämper trotzdem ständig arbeiten-nur ist die Amplitude so schnell und so gering das das träge menschliche Auge sie nicht wahrnehmen kann. Um einem vorzeitigen Verschleiß der Dämpfer durch Hitzeentwicklung entgegenzuwirken verlangen manche Fahrzeughersteller das Öl ins Federbein gefüllt wird. Aber trotzdem danke. MfG Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Bei welchem Serienauto wird denn Öl ins Federbein gefüllt ( nicht in den Stossdämpfer ) zum Kühlen ? Und wie ausser durch Wärmekopplung zwischen Dämpfergehäuse und Hüllrohr soll denn das kühlen ?
Das bei einem Serienauto auf öffentlichen Strassen die Stossdämpfer zu heiss werden können halte ich für ausgeschlossen, wenn selbst bei einem Auto das bei der Rallye Dakar fährt selbst bei sehr schnellen und harten Etappen nicht über 170° erreicht werden, und da bewegen sich Dämpfer über bis zu 160mm Hub mit bis zu 5m/sec.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,407
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,407 |
Hallo Martin, also ich kenn das auch so. Beim Stoßdämpferwechsel wird in unseren Schrauberkreisen immer Öl bzw. Bremsflüssigkeit ins Federbein gefüllt. Bzgl. der Menge gibts eigentlich keine bestimmten Werte. Im Normalfall füllst du etwas rein und beim Patrone einsetzen läuft es über. Ich entferne die Patrone wieder und saug mit einer Spritze/Schlauch ca. 20-30ml ab. Der Rest reicht dann zur Kühlung. P.S.: Also wenn jemand das nicht kennt oder nicht so macht dann ist das auch O.K. Jedem das seine. Nur bleibt mal bei der Sache. Martin hat gefragt wieviel Öl reinkommt und nicht warum bzw. warum nicht. Irgendwie hab ich in letzter Zeit das Gefühl das hier alles ein wenig aggresiver behandelt wird wie früher  .
Es gibt Tage da furzt man auf Kies!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi, das die Patrone mit etwas Öl eingesetzt wird,mache ich auch so,aber meist ist noch Öl in der Hülse und so öle ich die Patrone selber nur leicht ein.Aber ob das Öl zu Kühlung da ist,kann ich nicht sagen,ich dachte bisher es ist,damit man die Patrone irgendwann auch wieder herausbekommt und sie nicht festgammelt,denn um die auszubohren brauchst du einen verdammt großen Bohrer  . Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731 |
zur Kühlung ist sicher quark- weil sich die Patrone sowieso nicht bewegen sollte in eingebautem Zustand, aber damit man die Patrone später mal wieder rausbekommt- ist ein bischen Öl nicht verkehrt. Man könnte die Patrone auch mit Kupferpaste einreiben, wär aber aufwändig- so ists einfach ein bischen Öl- oder auch Altöl (kein Schweröl :-) reinzukippen.
viele Grüße, Peter!
3,6l Bj. 89 184 kw
fotos.web.de/peterlingkreibich
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
...das irgendein Hersteller das vorschreibt, und es dann einen vernünftigen Grund dafür gibt, deshalb fragte ich.
Oder aber es handelt sich wieder mal um ein "Schraubergeheimnis", das jeder sachlichen Grundlage entbehrt, dann will ich es nicht wissen.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627 |
Hi, ich mache das auch immer so, füll öl rein steck die Patrone rein bis Öl oben rauskommt! Warum? Wurde mir mal so gezeigt, wird schon irgendein Grund haben denk ich mal!? Gruss Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
|
OP
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234 |
Hallo, danke an euch alle für die Antworten. Frank, das war gestern nicht böse gemeint, ich war nur ein wenig "schlecht" drauf. Roland: Ich habe mir Serien-Sachsdämpfer gekauft, also keine speziellen Dämpfer sondern ganz "Normale". Eindeutig schreibt Sachs " Öl in das Federbein nach Herstellervorgabe einfüllen oder es ebend bleiben lassen". Ich dachte/denke es ist zum Kühlen der Dämpfer? Leider kann ich das jetzt gerade nicht einscannen sonst würde ich es hier mal reinstellen. Ich gehe mal davon aus das Sachs das nicht umsonst schreibt? MfG Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Kühlung kann ich nicht glauben ..aber ich denke das damit eventuelle Korossion verhindert werden soll , da die Patronen ja nicht Gasdicht verschraubt sind und eventuell Luft oder Regenspritzwasser eindringen kann und dann das Federbein von innen schwächen kann weil korossion entsteht . Die Federbeine sind von innen nicht beschichtet und gammeln deswegen schnell ohne Öl . Wie Roland beschrieb braucht es schon einiges mehr als Strassenverkehr um ein Temperaturproblem des Dämpfers zu erreichen . Sicher gibt es extremfälle aber ich gehe vom Korrossionschutz aus .
Jedenfalls kenne ich keine Stossdämpfer für Strassen FZG die über Kühlrippen verfügen . Nur die Ausgleichsbehälter sind wegen der Kompressionswärme mit Stickstoff oder anderen Edelgasen gefüllt...damit die Dämpfung konstante Werte erreicht...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 48
|
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 48 |
Öl im Federbein .....
Das kommt nur im Rennsport vor und da auch nur um die Wärme des Dämpfers auf das Tragrohr zu übertragen! ... und verwendet wird ein dünnflüssiges Öl ( also Gabelöl) Wenn ihr beim zerlegen des Originalen drauf kommt das da Öl drinnen war dann deswegen weil im Werk Stoßdämpfer eingebaut wurden welche das Tragrohr auch als Vorratsraum fürs Dämpferöl verwendet haben!
Also beim Dämpfertausch ist es nicht notwendig Öl einzufüllen und teilweise auch nicht ratsam. ... bei uns heißt es "Pickerl" überprüfung bei euch macht das der Tüv und es kann vorkommen das dieses eingefüllte Öl bei der Verschraubung des Dämpfers austritt und der Prüfer sieht sofort eine Undichtheit und zieht das KFZ aus dem Verkehr!!!!
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|