Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#105263 17.05.2006 01:03
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955

Hallo Leute

Es gehört so eigentlich nicht hier her, aber letztendlich dient es doch meinem geliebten V8 !

Mir wurde ein Audi 100 Bj.1990 2,3l 136PS Automatik mit ca. 250000km aus 2. Hand (seit 91)angeboten. Da der 100er immer in einer Garage stand und angeblich unfallfrei ist, soll der Allgemeinzustand sehr gut sein. Hat keine besondere Austattung, keine Klima, kein Leder, nur EFH vorne, Servo und ABS. Was wird er wohl noch wert sein ? Und ausserdem gibt es ein paar spezielle Sachen (Schwachstellen) auf die ich bei der Besichtigung achten sollte ? Die 5Ender sollen doch eigentlich kugelsicher sein oder ? Wie siehts denn mit dem Automatikgetriebe aus ? Wann ist der Zahnriemen fällig ? Da der kleine (anscheinend) noch Euro1 hat gibt es die Möglichkeit auf Euro2 umzurüsten ?
Würde mir den gerne zulegen, hauptsächlich für den Winter um seinen großen Bruder zu schonen.

LG Thomas




Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
Thomas V. #105264 17.05.2006 01:42
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo,

der Audi 100 lässt sich problemlos mittels Kaltllaufregler auf die EURO2-Norm bringen. Der Fünfzylinder ist bei regelmäßiger Pflege kaum kaputt zu bekommen!

Für die Typ 44 gibt es ein recht gutes Forum


--- Gruß aus Bocholt Kai
Kai E. #105265 17.05.2006 02:46
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hallo,

kann dem Kai da nur zustimmen, hatte vor meiner V8 Zeit zwei Audi 100 Typ 44. Einmal mit 90PS, der war etwas träge und einmal mit 133PS, also den 2.3 Sport als Avant. Der 2.3er hatte zum Schluss deutlich über 200tkm. Das einzige Problem was ich hatte war, dass Wasser am Kabel vom Sicherungskasten ins Steuergerät gelaufen ist. Das scheint in der Tat eine Schwachstelle zu sein. Der Sicherungskasten liegt auf der linken Seite direkt an der Frontscheibe, also aussen. Wenn man da nicht ständig den Dreck und das Laub rausfischt (was aufgrund der Enge etwas nervt...), ist der Ablauf verstopft und das Wasser findet dann evtl. den Weg über die Kabel aus dem Sicherungskasten in den Innenraum und dann direkt in das Steuergerät. Das ist zwar in einer Kunststoffhülle, aber nicht wasserdicht.

Das war aber auch das einzige Problem was ich mal hatte.
Ist wie gesagt ein sehr solides Auto.

Gruss
Roman

Thomas V. #105266 17.05.2006 02:54
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
fahr ihn erst Probe ! Die Automatikgetriebe sind nicht so toll,bei Geräuschen aus dem Antrieb würde ich vom Kauf absehen !
Wir haben bei einem 2,3 (WC) ohne Kat von 83 mindestens 4 Getriebe verbaut (innerhalb 2 Jahre) ! Das jetzige macht auch wieder Geräusche und das hat ein Getriebespezialist verbaut ! Möglich das die neueren besser sind !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
ich hatte vor dem V8 auch einen 100er Typ44 2,3 Liter mit 136 Ps und Automatik

im Grunde solides Ding, wenig Probleme. Allerdings hatte ich auch einen angegammelten Sicherungskasten. Desweiteren ging am Ende der Rückwärtsgang nicht mehr richtig...davon abgesehen relativ problemlos und ist gut gefahren, war für 2,3 Liter recht agil.


..." auf ein Neues !!! "
Alex Geiß #105268 17.05.2006 04:47
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hallo nochmals,

meiner war ein Schalter. Daher kann ich zu den Automatik-Getrieben nichts sagen. Hatte ich vergessen zu schreiben.
Mir kamen die 133 PS (meiner hatte tatsächlich nicht 136, habe nie begriffen, warum es da diesen Unterschied gab...) aber auch recht flott vor. Besonders weil das ja schon ein recht grosses Gefährt ist.

Ach ja, die Handbremse gammelt natürlich ebenso gerne fest wie bei den Dicken, aber wem sage ich das...

Gruss
Roman

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

wichtig wäre zu erfahren ob es sich um eine Drei- oder um die sehr seltene Vierstufenautomatik handelt.. Die passt wesentlich harmonischer zu dem NF Motor. Die Probleme mit dem Sicherungskasten kann ich aus 15 Jähriger Erfahrung mit den Autos nicht bestätigen. Das Motorsteuergerät sitzt auf der Beifahrerseite im Fußraum, die Zentralelektrik auf der Fahrerseite. Darunter befindet sich allerdings das Zündsteuergerät. Aber wie ja auch schon gesagt wurde, wenn man ab und an den Dreck herauskehrt :-)
Ansonsten, die gleichen Verdächtigen wie beim V8. Bremssättel hängen genauso gern. Klima, falls vorhanden sollte laufen, welches Kühlmittel ist eingefüllt? Fahrwerksgummis. Agregateträger. Stabilager, Manschetten der Lenkung und der Antriebswellen. E-FH, Schiebedach. Hydraulikanlage, Druckspeicher, Dehnschläuche. Lenkgetriebe. Alles so wie beim V8 auch.
Ansonsten kann ich nur sagen, meine Frau fährt einen 89er Avant mit NF Maschine mit 260.000 km. Läuft wie ein Uhrwerk.


#105270 17.05.2006 11:26
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
das mit der Automatik kann ich so nicht bestätigen - ich empfand gerade die 3Gang Automatik als äusserst passend. Im Vergleich zur 4Gang Automatik eines 94er Ami-Audi 90 (B4) mit 2,8 Liter 6Zylinder konnte sie z.b. auf der Autobahn durch das Unterlassen nerviger Schaltvorgänge glänzen, ohne das ein mangelnder Vortrieb zu beklagen gewesen wäre.
Ich mochte die 3Gangautomatik sehr.


..." auf ein Neues !!! "
Alex Geiß #105271 18.05.2006 06:31
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 806
Likes: 1
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 806
Likes: 1
Hallo.

Zu Beginn meiner automobilen Karriere hatte ich zwei Audi 90 2.3 E (Bj. 91) mit 136 PS und jeweils der 4-Stufen-Automatik. Die Wagen hatten beim Verkauf jeweils über 200'000 km auf der Uhr, die Getriebe liefen absolut problemlos.

Ich empfand die 4-Stufen-Automatik als sehr passend zum 5-Zylinder *hachwasfürtolletriebwerkedaswaren* Das Ding hatte im Vergleich zum 3-Gang-Automat auch bereits die Wandlerüberbrückung im 3. und 4. Gang...

/michi


Bremsen macht die Felgen dreckig.
Michi #105272 18.05.2006 10:25
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
Auch für die "alten " Automaten sind regelmäßige Ölwechsel Pflicht!!! (alle 60.000 Km) Ich habe schon etliche gesehen, die zwischen 120.00 und 150.000 das Zeitliche gesegnet haben. Da, zumindest die Dreigangautomaten, keine Ölablasschraube haben, wird von vielen Vorbesitzern davon ausgegangen, das es unnötig währe.


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Guido Rolf #105273 18.05.2006 11:13
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955

Danke erstmal für eure zahlreichen Antworten, alles weitere werde ich in ca. 6 Wochen sehen wenn ich den 100er besichtigen kann. Soll ja erst in 2-3 Monaten verkauft werden.
Schaun wir mal ob mein Dicker noch Nachwuchs bekommt.

Gruß Thomas





Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 37 (0.017s) Memory: 0.6348 MB (Peak: 0.7225 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 06:33:44 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS