Wenn man Kraftstoff im regulären verhältniss Lmbda 1 verbrennt entsteht gleichviel Wärme . Heisser wird die Verbrennung wenn das Gemisch abgemagert wird und dadurch der falsche wärmewert der Kerzen erreicht wird und das Material zu hoch thermisch beanscprucht wird . Deshalb habe die Lambdageregelten FZG IMMER einen Lambda ersatzwert im Kennfeld sodas ein abmagern grundsätzlich vermieden wird ! deshalb bestehen inaktive oder abgesteckte Lambdasonden KEINE AU wegen überfetten!!

Da bei Gas die Lambdaregelung mit aktiv bleibt , gibt es KEINE Temperatur unterschiede . Aus diesem Grund wird Bewusst mehr Gas eingespritzt , damit die Gasdichte die Verbrennung stabilisiert (Klopfen usw .) Da genau durch diese Massnahme mehr Kraftstoff als eigentlich nötig eingesprizt wird , erklärt sich auch der Mehrverbrauch an Gas im Verhältniss zum Benzin .


@ Lengenfelder ... Wenn das Benzin erst im Brennraum vergast wird , dann wird dieser Motor niemals seine volle Leistung auschöpfen können .

Der Kraftstoff wird im Ansaugrohr vergast und mischt sich auf dem Weg in den Brennraum . Dabei soll er möglichst lange kühl bleiben . Kühlere Luft = effizientere Verbrennung ! ich könnte jetzt einen ellenlangen Thread über Motorenkostruktionen und Verbrennungsabläufe erklären aber ich verweise hier mal auf die Eindeutige Fachlyrik .

Ludwig Apfelbeck ....Wege zum Hochleistungs Viertaktmotor...ist wohl die verständlichste Version für Laien ... dieses übersichtliche Werk entfernt die gespenstigen Vermutungen die hier soo oft herumgeistern


V8 erbarme Dich !