Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
........ die HP2 Bremse ist endlich fertig ! Gestern war es dann soweit , ich war wieder mal beim FZ-KfZ Audi V8 , also bei Frank Ziehm . Nach meiner komplett renovierung der VA ( alle Gummilager ect. erneuert ) , haben wir die HP2 mit Federbeinen aus dem S6 verbaut . Dazu noch Stahlflex Bremsleitungen , und ich sage mal der Umbau hat sich gelohnt !! Ich finde die Bremse jetzt schon besser als die UFO !!
Bilder werde ich später in der car DB ergänzen ! Vielen dank nochmal an dich Frank , die Reise zu dir hat sich wie immer gelohnt !

Gruß Björn


_-*wer bremst hat angst __ und wer lenkt ist unsicher*-_
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
Hallo Björn,
fahre jetzt ca. ein Jahr mit HP2 und Stahlflex und hab's noch nicht bereut...
Hab's damals zu 50% wegen der Optik gemacht. Aber die Bremsleistung ist auch besser geworden, man braucht etwas weniger Pedaldruck als vorher.
Ganz überzeugt war ich dann auf der AB nach einer plötzlichen Bremsung von 220 auf 150 runter. Da packt die HP2 schon anders zu. Und wenn jemand sagt, das fühlt sich alles nur so an, dann ist es wenigstens ein sicheres Gefühl...

Gruß
Carsten


Undichtigkeit am kleinen VW-Transporter: Caddy-Leck!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
Hallo Carsten ,

die optik war sicherlich auch bei mir ein Grund auf HP2 umzurüsten , die Bremsleistung selber find ich auch schon recht überzeugend , vorallem ohne fading Geräusche !

Ich hoffe du kommst wieder zum Treffen im Südseecamp !?

Gruß Björn


_-*wer bremst hat angst __ und wer lenkt ist unsicher*-_
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
Hallo zusammen,
liegt die bessere Bremsleistung nun an den Stahlflex oder an den HP2 oder an der Kombination aus beiden ?


Gruß Thomas Aus dem schönen Westerwald Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Es bremst wegen den Stahlflex besser. Aus welchem Grund soll denn eine HP2 besser sein als die UFOs? Die UFOs sind zwar sensibel und teuer, aber auch einfach gut.

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955

Hoi Michael

Die UFO Bremse ist nicht schlecht, die HP2 ist aber wie in einem anderem Threat schon geschrieben bei höherem Tempo und mehrmaligen Vollbremsungen klar überlegen und hat viel weniger Fading.
Ich fuhr über 5 Jahre V8 mit Ufo Bremse und jetzt etwas über ein halbes Jahr die HP2 - noch ohne Stahlflex.

Sind meine persönlichen Erfahrungswerte, Messwerte habe ich natürlich nicht.
Aber wer schon einmal 4 - 5 mal von 250+ auf 80 mit den UFO´s runtergebremst hat weiss was ich meine...
Jetzt ist jede Vollbremsung eine wahre Freude.


Schönen Sonntag noch




Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 558
.......neue Bilder sind online in der car DB !!

Gruß Björn


_-*wer bremst hat angst __ und wer lenkt ist unsicher*-_
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
Hi,
das hoffe ich auch...

Wird schon klappen, hoffentlich spielt's Wetter wieder mit...

Gruß
Carsten


Undichtigkeit am kleinen VW-Transporter: Caddy-Leck!!
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
UFOs in tadellosem Zustand mit Stahlflex sind eine sehr gute Paarung und Nicht von der HP2 zu schlagen ! Das betrifft den gesamten Bereich der Bremse .
Wer schon einmal eine Vollbremsung im Regen mit einer HP2 hatte wird mir beipflichten , das es mehr als nur eine Gedenksecunde dauert , bis der Wasserfilm verdampft ist und die richtige Bremsleistung einsetzt . Audi hatte damals mehrere Versuche gemacht um nachzubessern .Also beim A6 wurden wie beim A8 auch nachträglich Luftleitführungen (spoiler) verbaut , um diese Problem zu vertuschen und mit der Reibpaarung der Beläge wurde auch jongliert.
Grundsätzlich bleibt zu sagen , das im trockenen Zustand beide Bremsen kaum Unterschiede erbringen und das meisste auf ein Bauchgefühl zurückführen .
Ich habe es gemessen !...Der andere Aspect ist der , das die originale Luftführung des Unterfahrschutzes geändert werden muss , um die Wärme bei verwendung von sehr geschlossenen Felgen zu verbessern , da die Strömung der Luft nicht zur HP2 passt .Verwirbelung und Hitzestau.... das wissen die wenigsten... (Der originalen Luftführung zufolge trifft der Luftstrom genau die Mitte der Radnabe , in der bei der UFO die höchste Temperatur sitzt . Bei HP2 sitzt dieser Punkt aussen am Rand der Scheibe...und schon wird der Bremsbelag vergewaltigt und verliert seine Eigenschaften und Bremsleistung . Dazu muss man noch sagen das die HP" schneller verschleisst weil sie einen anderen Reibwert als die UFO hat (ist sozusagen weicher)...
Schon alleine deshalb kann man sie nicht miteinander was die Leistung betrifft vergleichen.
Ich werde nie auf die Schwachsinnige Idee kommen eine HP2 zu verbauen , damit ich Geld beim Service Spare...
In der Regel hält ne gute HP2 Scheibe etwas über 90 TKM...
ne UFO 150 TKM.... Vorteil gleich null.
Im Grunde bleibts jedem selbst überlassen...Aber ein Umbau lohnt wegen der enormen Kosten wenig...(ich verbaue ja grundsätzlich nur Neuteile)

Ich schmunzel sehr oft , wenn ich gefragt werde warum ich unter den Alufelgen noch ne Stahlfelge sitzen habe.... Meine Antwort ...Auto zu schwer für die Alufelge , deshalb eine "innere"Stütze...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Also ich fahre nun im S4 original die HP2. Besser finde ich sie schon.Allerdings kann das auch nur ein Eindruck sein der nicht wirklich korrekt ist.

Habe mich über die HP2 auch nie beschweren können.

Wer umrüsten will, soll esmachen, aber ob es wirklich ein Vorteil ist bleibt für mich dahin gestellt.

Gruss Rainer



Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Registriert seit: Oct 2005
Beiträge: 114
member
Offline
member
Registriert seit: Oct 2005
Beiträge: 114
Hallo Konno,

sag mal ist Deine Freundin wieder auf Tour *frechgins* oder wieso hast Du Zeit um 2 Uhr Nachts hier qualitativ hochwertige Kommentare zu schreiben??

*duckundweg*

Björn,
der endlich wieder fahren darf!!

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
Hallo Frank,

also ist nur der Wechsel der original Bremsleitung auf eine Stahlflex sinnvoll?


Gruß Thomas Aus dem schönen Westerwald Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 224
Hi Frank,
muß ich die Stahlflex eintragen lassen oder nur einbauen - dann OK?

Gruß,

Bernhard


AUDI - eine Lebenseinstellung! http://www.Cluberer69.de
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Thomas,
ich hab's vor einiger Zeit bei meinem Motorrad gemacht; wenn der Effekt beim V8 nur halb so ausgeprägt ist, lohnt es sich.
Meine nächsten Bremsleitungen werden sicher Stahlflex sein.


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
..mit Stahlflexleitungen ändert sich nicht die Bremsleistung an sich, sondern lediglich der Betätigungsweg am Pedal, respektive Hebel.
Der beaufschlagte Druck am Bremsbelag ändert sich natürlich nicht, ist er doch ausschliesslich von der hydraulischen Übersetzung zwischen Bremszylinder und Bremszange und natürlich dem eingesteuerten Pedaldruck abhängig.

Grade bei Mopeds sind bestimmte Elastizitäten in den Bremsleitungen beabsichtigt, damit der unbedarfte Anwender etwas mehr Hebelweg zum dosieren der Bremse hat, der eben dadurch entsteht, das die Bremsleitungen sich unter Druck etwas aufweiten. Der letztlich erreichbare Maximaldruck am Bremsbelag ändert sich dadurch nicht.

Was man also mit Stahlflexleitungen fühlt, ist eine stark gestiegene "Präzision" der Bremse, eben weil kein Betätigungsweg mehr in die Elastizität der Leitungen geht.

Wie "steif" die originalen Bremsleitungen am V8 sind, kann man ganz leicht probieren, bei abgestelltem Motor mal den Druckvorratsbehälter leerbremsen und danach mal den Pedalweg beobachten ( vorausgesetzt, die Bremsleitungen sind nicht uralt...), das wird mit Stahlflexleitungen nur minimal weniger.

subjektive Unterschiede bei der Betätigung zwischen HP2 und Ufo kommen auch dadurch zustande, das beide Bremszangen unterschiedlichen Flüssigkeitsbedarf und unterschiedliche Belagflächen haben, bei einer Vollbremsung mit eingesteuerten 60-70 bar Druck werden beide Bremsen sich nicht mehr grossartig unterscheiden, um wirklich brauchbar bessere Bremsleistung zu haben,braucht man andere Scheibenmaterialien, und die gibts bei Brembo u nicht bei Audi, selbst die RS6-Bremse taugt nicht wirklich was (mal im ETKA draufklicken und den Kommentar lesen....).

Aaaber...alle wirklich guten Bremsen, die es gibt, haben etwas gemeinsam : sie halten nicht lange und sind teuer, ich wechlse mindestens zweimal im Jahr die vorderen Scheiben und vielleicht viermal die Beläge...

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Hallo,
da wir hier gerade mal beim Thema sind...
Mein Auto stand drei Wochen ohne zwischendurch zu fahren. Nun hatte ich natürlich ne' Menge Rost auf den Bremsscheiben was dann beim Fahren für ein heftiges Schlagen beim Betätigen des Bremspedals hervorrief. Soweit alles normal, nur ist das Problem das die hinteren Bremsscheiben nicht wirklich rostfrei werden wollen. Sie werden auch beim Fahren durch den Berliner Stadtverkehr wenn überhaupt mittelmäßig warm während man sich an den Vorderen gewaltig die Finger verbrennt. Laut Rep.-leitfaden muß sich der Hebel des Bremskraftreglers bei stark durchgetretenem und danach schnell losgelassenem Pedal bewegen, nur wann muß er das?? Wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht oder wenn beide Hinterräder freihängen?
Ich habe seit einiger Zeit das Gefühl das mein Auto zu stark vorne bremst und hinten fast gar nicht bzw. zu wenig. Allerdings hatte ich auch bei plötzlichen starken Bremsmanövern auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten nie das Gefühl das es gefährlich wird. Also nahm ich den Bremskraftregler mal auseinander und konnte zumindestens nichts Verdächtiges feststellen. Frage nun an euch.: Was kann an dem Teil kaputt gehen, woran kann man es erkennen, und kann vielleicht mal einer von euch schauen ob sich der Hebel tatsächlich bei beschriebener Vorgehensweise bewegt? Gibt es den BKR im Zubehör zu kaufen? Ich kaufe nach einigen Enttäuschungen nur noch Neuteile. Im Voraus danke ich für eure Antworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen ,Martin.

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
Hallo Roland
Die Verzögerungswerte der HP 2 und UFO-Bremse müßten laut meiner Theorie, auf Grund der verschiedenen Scheibendurchmesser,Belagsflächen und Hebelwirkungen , zu unterschiedlichen Bremswegen führen.(beim Einsatz gleicher Materialien und gleicher Hersteller)
Objektiv natürlich auf einem Prüfstand zu beweisen.
Falsche Theorie?

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Prinzipiell hast du natürlich recht, aber bei einer Vollbremsung kommt man entweder in den Regelbereich des ABS, oder, abgeschaltet, blockieren die Räder, und das erreichen beide Bremsen leicht.
Echte Unterschiede gibts aber bei der Zeit, die vergeht, bis volle Bremsleistung erreicht ist, oder bei welchem Pedaldruck, und, und das ist der eigentliche und wichtigste Punkt : bei der Standfestigkeit.

Ich kenne keine Serienbremse, die mehrere Runden Renntempo ohne dramatische Leistungseinbrüche verträgt, ausser das was von Brembo für Porsche u Ferrari u dergleichen verbaut wird.

Aber auch Autos wie Renault Megane Sport u ein grosser Alfa V6, beide mit Brembo´s ausgerüstet, haben gewaltig Probleme mit Bremsfading, das hängt damit zusammen, das in der Serie Belagmischungen bzw Reibpaarungen verwendet werden, die auch kalt einwandfrei bremsen und keine hohen Pedalkräfte erfordern, und nicht zuletzt, einigermassen lange halten.

Jeder, der schon einmal Brembo´s ( Festsattel und schwimmende Gussscheibe ) in Sportmischung gefahren hat, hat festgestellt, das die reichlich Temperatur brauchen, um vernünftig zu "beissen", das dann aber ,selbst mit rotglühenden Scheiben, problemlos tun. Im Alltagsbetrieb heisst das aber, das erst nach mehreren scharfen Bremsungen die Bremse funktioniert und bereits nach wenigen hundert metern gradeaus wieder so stark abgekühlt ist, das die Prozedur von vorne beginnt. Auf Rennstrecken ist das, bis auf wenige Ausnahmen, kein Problem, weil die Zeit zwischen den Bremsungen sehr kurz ist und immer voll gebremst wird.

Übrigens, falls einer schonmal festgestellt hat, das seine Bremse nach einer scharfen Bremsung irgendwie besser wurde, hat das meistens damit zu tun, das dabei durch die kurz erreichten hohen Temperaturen die Scheiben und Beläge sauber ( auf Scheiben und Belägen bilden Strassenschmutz und Dieselruß eine Art Film, so ähnlich, als seien die Beläge durch Hochkochen von Bindemittel verglast ) wurden, nicht aber das die Bremse danach "warm" war.

Beim Moped hilft, wenn man die Scheiben häufig mit Bremsenreiniger saubermacht, dann sammeln die Beläge nur wenig Dreck auf und die Bremse bleibt "scharf". ( ...und natürlich immer tüchtig am Hebel ziehen...obwohl ich auf der Strasse fast nie Mopeds mit blauen Scheiben sehe, am Rennmoped normal...)

Ah und nochwas, auch den UFO´s tut es gut, wenn sie mal "blaue Flecken" bekommen, und bei sehr hohen Geschwindigkeiten nimmt der Belagverschleiss ( bei Serienbremsen und -Belägen) dramatisch ab, weil bei sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten und Temperaturen sich zwischen Belag und Scheibe eine Oxydschicht bildet, die quasi als Schmierung arbeitet, gut zu erkennen, die Scheiben sind dann fast schwarz verfärbt, verliert sich aber bereits nach wenigen Kilometern wieder und schadet nicht.

P.S. das mit dem Dieselruß ist tatsächlich so, wenn man auf Rennstrecken, und hier fahren nur sehr wenige Diesel, im Regen fährt, hat der Dreck am Auto meist die Farbe der Umgebung, in der die Rennstrecke liegt, auf der Strasse ist er IMMER schwarz!


durchhalten

Roland

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Rostige Scheiben sind kein Problem, das erledigt sich nach wenigen gebremsten Metern. Bei meinen reichen fünf minuten Felgendampfen, dann sind die Scheiben rostig.

Dein Auto sollte auch vorne sehr viel mehr bremsen als hinten, etwa 75% oder mehr sollte es vorne bremsen, damit unter allen Umständen die Vorderräder zuerst blockieren bzw den Regelbereich erreichen, das Auto also immer untersteuern wird.

Mehr Bremsleistung hinten, kommt fast automatisch, wenn man ein Auto tieferlegt, ohne die Einstellung des Bremskraftreglers anzupassen, führt zwangsläufig dazu, das beim Bremsen in Kurven, das Auto gefährlich übersteuert, bzw das Heck herumkommt. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h reicht schon eine leichte Kurve und beim Bremsen dreht sich das Auto, da hilft dann auch nicht, das beim V8 das ABS verzögerungsabhängig zwei verschiedene Schaltschwellen hat ( das regelt der Schalter hinten unter der Sitzbank in der Mitte )

Und: je mehr man bremst, umso weniger bremst es hinten, weil das Auto hinten entlastet wird, was durch verschlissene Stossdämpfer ( Zugstufe nahezu ohne Wirkung ) noch verstärkt wird.

Hoffentlich hast du die exakte Einstellung deines Bremskraftreglers gemessen und dokumentiert, sonst erwartet dich lange probieren und umstellen, bis alles wieder so geht wie es soll. Deshalb soll man den auch nicht zerlegen und es gibt keine Innereien dafür einzeln ( ....den kleinen Simmering oben gibt es im Repsatz für irgendeine LKW-Bremse... )


durchhalten

Roland

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593
Likes: 28
Hallo Roland
Erstreckt sich Dein Aufgabengebiet auch in Richtung "Sidecar Racing"?

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
sorry das ich jetzt erst antworte, aber ich war ne woche in tunesien testen, und da gabs nicht mal mobilfunkempfang, geschweige denn internet...

Na ich arbeitete und arbeite ja schon in verschiedenen Racing-Disziplinen, aber Sidecars waren noch keine dabei.


...durchhalten...


Roland


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 57 (0.015s) Memory: 0.6983 MB (Peak: 0.8429 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 09:16:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS