Hi,
meiner Erfahrung nach kommt's drauf an, ob sie "wollen oder nicht" - allen meinen Erfahrungen nach ist die beste Idee, bei sowas direkt zu Bosch zu düsen, weil die GENAU wissen, mit welchem Gerät sie welches STG auslesen können. Die bei Audi stecken ihren aktuellen Plunder rein (oder haben gleich gar keine OBD-1 Stecker mehr) und mal gehts, mal nicht. Meinen 200er 20V haben sie zwar bisher noch immer auslesen können, bei meinem Audi 80 damals war aber Bosch der einzige, der es geschafft, rauszufinden, dass der Klopfsensor im Eimer war.
Im Moment herrscht überdies das Problem, dass allerorts die Auslesegeräte auf den neuesten Stand gebracht werden - beim österreichischen ADAC-Pendant ÖAMTC bspw. konnte man bis vor einem Jahr noch die Motronic von V8 und 200er 20V auslesen - jetzt nicht mehr. Sie haben zwar noch OBD1-Kabel samt Adapter, aber eine Kommunikation kommt schlichtweg nicht mehr zustande. Gut möglich, dass einfach die Kommunikationseinstellungen (Baud-Rate etc.) nicht stimmen, aber bring mal den Mechaniker dazu, sich näher mit sowas zu beschäftigen - dem ziehts eh gleich die Haut auf, wenn er mit Adlersuchsystem auf dem neuartigen Teil herumtippen muss.
Ich habe mir aus dem Grund die Schaltung Marke Eigenbau in Kombination mit dem VAG-COM zugelegt - da kommt man immer und überall rein und hat keine Scherereien mehr. Vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe, der sowas hat und dir mal auslesen würde. Gerüchteweise kommt man damit besser in die Steuergeräte rein, als mit dem Original-Audi-Teil. Auch soll es Baujahrsabhängige Unterschiede geben einerseits beim 1551er und andererseits bei unseren Steuergeräten. Aber das hab ich jetzt nur so düster im Hinterkopf vom jahrelangen hier mitlesen.
Du kannst es probieren bei Audi, das darf nichts kosten, auch der ADAC könnte das vielleicht noch. Wie gesagt, daran denken, dass die Zündung ein sein muss!! Sonst geht gar nix.
Noch ein Tip: Seid ihr exakt nach Reperaturleitfaden vorgegangen ? Ich kenn mich mit dem 1551er natürlich nicht aus, aber u.U. muss man gewisse Voreinstellungen treffen oder ein strenges Procedere einhalten - man weiß ja nie.
Es gibt im Übrigen noch die Möglichkeit, den Fehler per Blink-Code auszulesen ! Steht vermutlich im Rep-Leitfaden, wie das genau geht.
Bzgl. Lambda ist es im Übrigen so, dass (auch nur vom Mitlesen) es nicht immer im Fehlerspeicher landet, wenn die nicht i.O. ist. Wenn sie nämlich innerhalb der Regelgrenzen falsche Werte liefert, erkennt sie das Steuergerät natürlich nicht als falsch (so eine Art Plausibilitätskontrolle innerhalb der Regelgrenzen scheint es nicht zu geben, aber nur eine Vermutung). Wenn das Teil also 0,9 statt 1,1 sagt, was beides syntaktisch korrekt ist, wird das nicht als Fehler abgelegt, obwohl es falsch ist! Nur wenn die Regelgrenzen überschritten werden, findest du auch einen Fehler, der so lautet wie "Sporadischer Fehler: Lambda-Wert Regelgrenzen überschritten" oder so ähnlich. Der Herbert, Kollege von mir, hat das auch regelmäßig, aber der Spirtverbrauch ist im grünen Bereich. Also wurscht

Lange Rede kurzer Sinn: Nicht jeder Lambda-Fehler landet auch im Fehlerspeicher, zumindest meines Wissens nach.
Viel Glück und viele Grüße
Bastian