Wozu soll denn das gut sein ? Wenn der Motor abgestellt ist, wird keine Wärme mehr produziert, der Elektrolüfter würde ohnehin nur den Kühler abkühlen, einen Sinn hätte das nur mit einer elektrischen Hilfspumpe, die den Kühlkreis antreibt, so wie sie der 200er hatte.

Der V8-Motor ist doch thermisch kerngesund, sonst hätte man schon serienmässig für eine Nachkühlung gesorgt.

Die möglicherweise angezeigten hohen Temperaturen nach einem Heissstart rühren doch nur daher, das bei abgestelltem Motor die Wärme nach oben steigt,und z.B. die Kurbelwelle kann schon mal über 220°warm sein, die Aggregattemperatur aber kann tatsächlich nicht mehr gestiegen sein, nur die Verteilung ändert sich. Sobald der Motor wieder läuft, fallen auch die angezeigten Temperaturen schnell.

Heissstartprobleme hat der Motor auch keine, die könnte ein Lüfternachlauf tatsächlich auch ohne Hilfswasserpumpe lösen, einfach nur weil der Motorraum durchlüftet wird, Porsche hat dafür extra Motorraumspülgebläse.

Wenn das Thermostat und der Viscolüfter in Ordnung ist, erreicht der Motor im Fahrbetrieb keine Temperatur, die ihm schaden könnte. Selbst im Hochsommer bei Vollgas auf der Autobahn, natürlich mit laufender Klimaanlage, die die in den Wasserkühler strömende Luft mit etwa 15-20° beaufschlagt, erreicht er keine echten 110° Wasser und maximal 135° Öl , beim Stehen im Stau hält spätestens die dritte Lüfterstufe die Temperatur locker im normalen Bereich, alles vollkommen unbedenkliche Werte.

Wenn der V8-Motor ein Problem nicht hat, dann ist es ein thermisches, wenn er eins hat, ist irgendwas defekt, da hilft denn auch kein Lüfternachlauf.



Roland