Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Gemeinde,

in den letzten Jahren gab es immer wieder mal Beiträge zum Thema "elektrischer Kühlerlüfter" (der auf der linken Seite in Fahrtrichtung). Oftmals gab es Probleme, da die 3 Stufen des Lüfters über das Kombiinstrument gesteuert wird, dass der Lüfter überhaupt nicht ging, weil Steuersignale von dort fehlten. Einige haben sich auch dadurch beholfen, das KI nachzulöten oder zu tauschen. Ein immer wieder kritisierter Fakt war, dass der Lüfter nach dem ausschalten der Zündung nicht nachläuft und im Sommer beim Fahrzeugneustart die Temperatur im System sehr hoch ist.
Da unsere Firma Steuergeräte (allgemein Lüftersteuerungen, Blinkeransteuerungen) für die KFZ- Branche entwickelt, wollte ich mal fragen, ob an einem separaten Steuergerät für den Kühlerlüfter überhaupt Interesse besteht. Ich habe mir das Ding so vorgestellt, dass das Steuergerät entweder zusätzlich zum KI erst nach Ausschalten der Zündung aktiviert wird (Lüfternachlauf nach Zündung AUS) oder neben der Steuerung des KI mitläuft. Dann wäre es auch möglich, die Schaltschwellen der 3 Stufen etwas nach unten zu legen.
Ich werde mir in jedem Fall so ein Gerät mal bauen und berichten. Mein Bestreben ist es dabei, das Ding professionell zu verkabeln und dabei ohne Lüsterklemmen und Stromdieben zu arbeiten.

Es wäre schön, mal Eure Meinung zu erfahren.
Danke
Viele Grüße
Jörg L.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Wann läuft der eigentlich normal an?
Was muss erfüllt sein?


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Stufe 1 EIN bei 97°C, AUS bei 95°C
Stufe 2 EIN bei 100°C, AUS bei 98°C
Stufe 3 EIN bei 107°C, AUS bei 103°C
Kein Lüfternachlauf nach Zündung AUS

Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Achso, die Bedingungen:
Führungsgrösse ist ausschliesslich der T- Fühler unten rechts (in Fahrtrichtung) am Wasserkühler. Der Motor-T-Fühler geht in die Betrachtung nicht ein, könnte aber von dem neuen Steuergerät abgefragt werden (macht aber kaum Sinn, da der E-Lüfter den Kreislauf im Motor nur unwesentlich abkühlen kann).
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Wozu soll denn das gut sein ? Wenn der Motor abgestellt ist, wird keine Wärme mehr produziert, der Elektrolüfter würde ohnehin nur den Kühler abkühlen, einen Sinn hätte das nur mit einer elektrischen Hilfspumpe, die den Kühlkreis antreibt, so wie sie der 200er hatte.

Der V8-Motor ist doch thermisch kerngesund, sonst hätte man schon serienmässig für eine Nachkühlung gesorgt.

Die möglicherweise angezeigten hohen Temperaturen nach einem Heissstart rühren doch nur daher, das bei abgestelltem Motor die Wärme nach oben steigt,und z.B. die Kurbelwelle kann schon mal über 220°warm sein, die Aggregattemperatur aber kann tatsächlich nicht mehr gestiegen sein, nur die Verteilung ändert sich. Sobald der Motor wieder läuft, fallen auch die angezeigten Temperaturen schnell.

Heissstartprobleme hat der Motor auch keine, die könnte ein Lüfternachlauf tatsächlich auch ohne Hilfswasserpumpe lösen, einfach nur weil der Motorraum durchlüftet wird, Porsche hat dafür extra Motorraumspülgebläse.

Wenn das Thermostat und der Viscolüfter in Ordnung ist, erreicht der Motor im Fahrbetrieb keine Temperatur, die ihm schaden könnte. Selbst im Hochsommer bei Vollgas auf der Autobahn, natürlich mit laufender Klimaanlage, die die in den Wasserkühler strömende Luft mit etwa 15-20° beaufschlagt, erreicht er keine echten 110° Wasser und maximal 135° Öl , beim Stehen im Stau hält spätestens die dritte Lüfterstufe die Temperatur locker im normalen Bereich, alles vollkommen unbedenkliche Werte.

Wenn der V8-Motor ein Problem nicht hat, dann ist es ein thermisches, wenn er eins hat, ist irgendwas defekt, da hilft denn auch kein Lüfternachlauf.



Roland


Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Bei intaktem Viskolüfter und Thermostat ist für Temperaturen über 100°C z.B. im sommerlichen Stau einzig und allein ein verkalkter Wasserkühler verantwortlich. Mach einen neuen Kühler rein und Du wirst staunen, der Zusatzlüfter ist für den Motor nicht mehr nötig, die Nadel bleibt bei 95°C stehen. Außerdem funktioniert die Ansteuerung über das KI selbst bei neuen Austausch-KI´s nicht wirklich

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Ne ich mein den kleinen E-Motor am Atfkühler.
Wenn geht der an?
Wo ist der Geber?


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

genau meine Rede! Wir haben's bei Herbert gesehen, niegelnagelneues Kombi - nix gebracht. Alle Geber neu, nix gebracht. Thermostat neu, nix gebracht. Neuer Kühler: Nadel klebt fest bei 85°C. Voila.

Allerdings funktioniert die Lüftersteuerung gut über's Kombi, bei uns zumindest. (altes wie neues Kombi)

lG

Bastian


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.020s Queries: 31 (0.016s) Memory: 0.6183 MB (Peak: 0.6959 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 09:14:29 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS