|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
|
OP
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110 |
Hallo V8 Gemeinde
Mein 3,6er Automatik läuft im Leerlauf sowie unter Last unrund bzw. ruckelt, schätzungsweise 6 oder 7 Zylinder. Marderbiß eher nicht, da das Problem lamgsam anfing und immer schlimmer wurde. Hat auch beim Ausdrehen nicht mehr die volle Leistung, da ab und zu Aussetzer. LRV hab ich ein paar Tage bevor das Problem auftrat gereinig Bremsenreiniger rein, einwirken lassen, geschüttelt und durchgeblasen, das Ganze 4 mal. Lief auch wieder 1A. Die Kerzen sind auch neu. Beim Kaltstart kommt er erst nach ca 5 Versuchen Wo würdet Ihr ansetzen? Verteilerfinger/kappe??? Oder irgendein Sensor??
Grüße aus der Oberpfalz
Mayer Thomas
PS: er braucht ca. 1,7 Liter auf 1000 Km Öl!!
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757 Likes: 8 |
Hi Tom. Nachdem Du das LLRV gereinigt hast, würde ich noch den darunter befindlichen Stecker vom Drosselklappenpoti mit Kontaktspray behandeln. Gruß nach Neumarkt. Frohes Fest und alles Gute aus Amberg. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 34
newbie
|
newbie
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 34 |
genau die selben probs hab ich und mein vater bei seinem!!
ich hab schon so viel versucht verteilerkappe gewechselt lrv in bremsenreiniger gebadet alle stecker lmm, (hat er überhaupt ein drosselklappenpoti?) mit kontaktspray bearbeitet! ich hab ein reparaturbuch hier hab lmm und drosselklappenpoti getestet
ich bin echt ratlos keine ahnung!!
ich mach mich morgen mal dran und werd schaun ob er zündaussetzer hat!
wär klasse wennst bescheid sagst wenn du nen fehler findest!
mfg alex
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
|
OP
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110 |
Hallo,
hab Manfred´s Rat befolgt und die Stecker mit Kontaktspray behandelt - keine Abhilfe. Im Gegenteil, bei Minustemperaturen springt er jetzt fast gar nicht mehr an, und wenn er warmgefahren ist, fängt er im Teillastbereich zu ruckeln an (Dahingleiten mit ca. 2000 U/ min). Schalte ich runter und verlange Leistung kommen noch ein paar kleine Aussetzer, dann dreht er aber sauber hoch. Hab schon das Forum komplett durchsucht, und tippe jetzt auf denn Hallgeber. Kann mir jemand sagen wo der genau sitzt? Danke für Eure Antworten!!
Gruß Tom
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179 |
Ich würd erstmal die Temperatursensoren durchmessen und evtl erneuern.Wenn er zu stark überfettet kann es auch ein defekter Fühler sein der Ihnm dauernd sagt es wäre - 50 Grad. Und zieh mal die Stecker der Lambdasonde ab und beobachte den Motorlauf--das Mistding erzeugt manchmal die übelsten Motorläufe.
Wenn ein Zylinder nicht mitläuft könnte man auch mal die Kabel und Stecker durchmessen-ein Zükestecker sollte 5kOhm haben.
Ohne Hallgeber läuft der V8 auch--er ruckelt nicht,nichts--er hat nur keine Leistung.
Mfg v8engel Jörg
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757 Likes: 8 |
Hi Tom. Die Zündkerzen sind zwar neu, ich würde jedoch auch nun mal diese herausdrehen und das Kerzenbild überprüfen, evtl. kann man einen bestimmten Zylinder festlegen, der nicht ordnungsgemäß arbeitet. Motorwäsche hast Du keine gemacht, wegen Feuchtigkeit in den Verteilerkappen? Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
|
OP
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110 |
Hallo,
hab grad alle 8 Kerzen angeschaut, alle gleich, hellbraun fast weiß, also nicht zu fett. Wieder zusammengebaut jetzt läuft er überhaupt nicht mehr. Anlasser dreht nur durch. Jeweils eine Kerze von der linden Bank und von der rechten Bank rausgedreht, die war jetzt dunkel, schwarz, ganz leicht feucht, also Sprit kriegt er. Kerzenstecker drauf, gegen Masse gehalten und Anlasser getätigt - Funke ist da. Muß dazu sagen, heute morgen erst nach etlichen Startversuchen mit Ach und Krach ist er angesprungen. Zur Arbeit gefahren, (8KM) lief er einwandfrei. Jetzt eineinhalb Stunden später, nach dem obigem Ritual geht gar nix mehr. Vielleicht doch irgendwie ein Fühler, für Kaltstartanreicherung oder so. Wisst Ihr noch was?
Danke nochmals, Tom
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi, das wäre der richtige Moment zum Fehlerspeicher auslesen ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
|
OP
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110 |
Hallo,
hab heute den Fehlerspeicher auslesen lassen. Erst die alten gelöscht, 10 km gefahren dann nochmal ausgelesen. Ergebnis: 2 Fehler erkannt, 00537 008 Lamda-Regelung, Regelgrenze überschritten, sporadisch aufgetretener Fehler. Und 00525 029 Lamda-Sonde G39, Kurzschluss nach Masse. Serviceleiter sagte mir ich soll vielleicht ein extra Kabel als Masse legen. Hab´s auch schon mal im Forum gelesen, find aber den Beitrag nicht mehr. Die Sonde ist erst ca 7 Monate alt und ist Origanal Bosch. Er meinte ich solle den Durchgang mal prüfen, bin aber elektrisch eine Null. Wenn´s nicht zu kompliziert is, kann mir jemand sagen wie das geht?? Wenn kompliziert auch nicht so schlimm, dann laß ich´s mal vom VAG durchmessen. Für evtl. Antworten schon mal im voraus DANKE!!!!
Grüße aus der Oberpfalz Tom
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179 |
Klemm sie mal bei laufender Maschiene ab und beobachte den Lauf.
Mfg v8engel Jörg
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|