Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
OP Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Hallo Leute

Ich habe bei meinem V8 mit über 370'000km ein komisches Phänomen, welches ich nicht so ganz verstehe und einordnen kann.

Und zwar schaltet das Getriebe, wenn es kalt und lauwarm ist, butterweich, so wie es sein sollte. Wenn es warm ist, wird es aber ruppiger; insbesondere gibts bei Einlegen des Rückwärtsganges einen Ruck, begleitet von einem recht lauten "Klack", und beim Vorwärtsfahren hämmert das Einlegen des 2. Ganges beim Beschleunigen ab und zu ziemlich (vor allem beim sanften Beschleunigen), dann aber wieder nicht (vielleicht so 1 von 5 mal). Und auch vom 3 in den 4 gibts - wieder bei langsamer Beschleunigung - ab und zu einen Ruck.

Das Getriebe wurde bereits getauscht (hatte einen Drehmomentwandler, der sich zersetzt hat und das ganze Getriebe mit Metallsplittern füllte :-( ). Interessanterweise war genau das gleiche Phänomen beim vorigen Getriebe bereits vorhanden! Das "neue" Getriebe dürfte nun gut 200'000km auf dem Buckel haben.

Bei den erwähnten ruppigen Schaltvorgängen fühlt es sich an, als ob das Getriebe verzögert den Gang hereinbringt. Besonders beim 1->2 merkt man, dass er schalten will - aber es geht lange (wohl fast ne Sekunde oder so) bis dann, mit dem Ruck, der Gang drin ist. Auch beim R dauert es etwas länger als im kalten Zustand, bis der Rückwärtsgang mit dem "Klack" einrastet.

Ausserdem ruckts beim Sperren des Wandlers während einer zügigen Beschleunigung auch recht, aber ich denke nicht, dass dies im Zusammenhang steht...

Nun habe ich mich gefragt, ob der Druck des ATF im Getriebe vielleicht bei "heissem" ATF etwas zu tief ist, so dass die Gänge nicht schnell genug und damit nicht genau im richigen Moment geschaltet werden. Nur: wo wird der ATF-Druck aufgebaut? Im Wandler? Im Getriebe (kann ich mir nicht so recht vorstellen, da ja beim Stillstand des Fahrzeugs in einer Fahrstude der Wandler auf Getriebeseite nicht dreht)? Vor dem Wandler?

Um mögliche Fehlerquellen auszuschliessen: Das ganze Kühlsystem ist überholt worden (inkl. neuer Kühler), und die Wassertemperatur ist schön konstant etwas unter 100°C, so dass ich annehme, dass auch das Getriebeöl die richtige Betriebstemperatur hat. ATF und Sieb wurden regelmässig gewechselt, es sollte also keine Verunreinigung dafür verantwortlich sein. ATF-Stand sollte OK sein (wurde von meinem Mech gemacht und geprüft).

Habt ihr eine Idee, was das sein sollte? Ich rätsle nun schon lange und habe zig tausend km schon so gefahren, aber gerade toll finde ich es nicht und ich würde schon gerne herausfinden, was da der Verursacher ist...

Danke und Gruss aus der Schweiz!

Arsène

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Arsene !!

Also wnn das neue Getriebe beim schalten sich genauso verhält wie das alte dann werden mit Sicherheit die harten Schaltrucke nicht vom Getriebe verursacht.Die Ölpumpe wird vom Pumpenrad des Wandlers mit der Motordrehzahl angetrieben und sitzt in der Getriebeglocke.Sie versorgt den Drehmomentwandler und das Planetengetriebe mit dem notwendigem Öldruck ( ATF ). Ich würde als erstes bei AUDI den Fehlerspeicher auslesen lassen um einen möglichen Sensorausfall zu erkennen.Auch kann mann mit dem VAG. Gerät über Fuktion 04 eine neue Grundeinstellung einleiten.

Viel Erfolg Gruß G E R D


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 19 (0.012s) Memory: 0.5987 MB (Peak: 0.6484 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 18:44:28 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS