Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#67797 31.10.2004 12:55
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 28
Abdi D. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 28
Hallo Jungs!
Ich möchte demnächst die Bremsflüssigkeit wechseln bitte um ausfürliche beschreibung wie gesagt es ist eine bitte.
Danke im vorraus

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
vorab: An der Bremse sollte man nur herummachen, wenn man weiß, was man tut oder man hat jemanden zur Seite, der sich auskennt. Daher sage ich Dir ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Haftung für mögliche Konsequenzen die sich aus meiner Aussage ergeben, wie ich es mache:
Zuerst sauge ich die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter ab und fülle ihn mit neuer Bremsflüssigkeit auf. Jetzt sollte man entlüften, was nicht unbedingt nötig ist, aber nur so bekommt man die alte Flüssigkeit auch aus den Leitungen und Bremssätteln.
Ich habe eine Druckkugel zum Entlüften gehe aber davon aus, dass nicht jeder so ein Teil zur Verfügung hast, deshalb braucht man jetzt einen Helfer, der auf Kommando die Bremse betätigt. Man kommt an die Entlüftungsnippel auch bei angebauten Rädern heran. Wenn das Auto aufgebockt und die Räder abgeschraubt sind ist es allerdings komfortabler insbesondere, wenn die Entlüftungsnippel festgerostet sind und sie mit einem (kleinen) Hammer bearbeiten müssen.
Man beginnt mit dem Entlüften an dem, am weitesten vom HBZ entfernten Rad: Erst HR, dann HL, VR, VL.
Jetzt einen durchsichtigen Schlauch auf den Nippel stecken und das Schlauchende in einen Auffangbehälter führen.
Den Nippel ca. eine Umdrehung öffnen und den Helfer die Bremse bis zum Ende durchtreten lassen. DORT MUSS ER DAS BREMSPEDAL AUCH LASSEN. Den NIppel wieder zuschrauben. Jetzt kann der Helfer die Bremse wieder lösen. Das wiederholt man in der angegeben Reihenfolge an jedem Bremssattel so lange, bis saubere Bremsflüssigkeit durch den Schlauch läuft. Dabei dürfen sich keinerlei Luftblasen zeigen!

Wenn man alle Bremssättel entlüftet hat, das Bremspedal kräftig auf Druck halten lassen und alle Sättel (Nippel) auf Dichtheit prüfen. Der Bremsdruck darf dabei nicht nachlassen sonst ist etwas undicht oder der Hauptbremszylinder ist kaputt!

Am Ende den Behälter noch einmal auffüllen. Dabei sollte man ungefähr über den Zustand seiner Bremsklötze informiert sein, wenn die nämlich ziemlich abgefahren sind und man den Behälter jetzt bis zum Maximum füllt, wird beim nächsten Wechsel der Bremklöttze der Behälter beim zurückdrücken der Bremskolben überlaufen und das ist eine Schweinerei, außerdem greift Bremsfllüssigkeit Lack an und sorgt für folgende Korrosion. Das also beim Füllen berücksichtigen und eventuell verkleckerte Bremsflüssigkeit mit reichlich Wasser wegspülen, dabei allerdings kein Wasser in den Bremsflüssigkeitsbehälter kommen lassen, sonst kann man die Arbeit gleich noch mal machen ;-)

Der Motor muss beim entlüften nicht laufen auch, wenn das gelegentlich gesagt wird. Die Bremse arbeitet auch ohne Motorleistung, ABS und Bremskraftverstärkung, nur die Pedalkräfte sind während der Fahrt wesentlich höher, aber beim Entlüften fährt man ja nicht.

Noch etwas: Es kommt ganz ganz selten vor, dass Hauptbremszylinder bei dieser "manuellen" Entlüftung kaputt gehen. Mir ist das bisher zwei mal passiert wobei ich endlos viele Bremsen entlüftet habe. No risk no fun

Ich hoffe, das war ausführlich genug.


Beste Grüße
Tim

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 19 (0.016s) Memory: 0.5994 MB (Peak: 0.6466 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 05:32:06 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS