|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138
member
|
OP
member
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138 |
Hallo, ich bin neu hier.
ich habe gesehen, dass auch bekannte aus MOTOR-TALK hier unterwegs sind. Für alle die mich noch nicht kennen, eine kurz Vorstellung.
Ich bin verheiratet und habe drei Jungs (4 bis 6 Jahre) durchzufüttern. Fahre am liebsten große Limousinen. Beim ersten Kind bin ich dann vom Audi 200 20V auf den AVANT umgestiegen und nach 3 Jahren passten die 3 Kindersitze gerade noch in den A6. Ich fahre immer mit der Sitzeinstellung ganz hinten und deshalb haben Platzprobleme auf der Rückbank nicht lange auf sich warten lassen. Auf einen Bus oder Großraumlimousine wollte ich nicht umsteigen, deshalb habe ich mich in die Luxusklasse vorgewagt und einen A8 4.2 Qu. Bj. 96 zugelegt. Die Kinder haben jetzt genügend Platz, die Frau ist mit der Leistung auch wieder zufrieden (die 174 PS im A6 waren ihr zu wenig) und die Alpen rauf und runter schafft der mit meinem Wohnwagen ohne gleich zu kochen. Der A8 hat bereits 160000km auf dem Buckel (ich wollte nicht mehr Geld ausgeben) und da bleiben Reparaturen nicht aus. Reparaturhandbücher konnte ich nicht finden, deshalb habe ich mich bei MOTOR-TALK angemeldet.
Auch musste ich Feststellen, das im A8 viele Teile vom A6 übernommen wurden. Aufgrund der Große vom A8 verschleißen die natürlich schneller. Dafür hat’s einen dicken Minuspunkt an Audi gegeben. Deshalb habe ich auch schon einiges Austauschen müssen, wie Fahrwerk (jetzt S8), Querlenker, Achslenker, Antriebswellenmanschetten, Bremsen. Meine Frau meinte nur spöttisch dazu "du liegst mehr unterm Auto, als unter mir"
Aufgrund des ATF-Wechsels bin ich dann vor Kurzem auf dieses Forum gestoßen. Den ATF-Wechsel habe ich nicht bereut. Das Getriebe schaltet jetzt weicher und beim einlegen von "R" oder "N" reist er nicht mehr so schnell an. Ich habe auch schon das Motoröl (10-40W) mit Filter, Zündkerzen und Luftfilter getauscht. Werde nächstes Jahr das Motoröl gegen vollsynthetisches 0-40W tauschen. Der Zahnriemen ist noch nicht an der Reihe, weil er bei 117000 km gewechselt wurde. Der Motor läuft wie ein neuer und der Verbrauch von durchschnittlich 10 bis 12 Ltr. ist auch nicht zu verachten. Dabei fahre ich im Jahr min. 25 % mit Hänger und 90 % mit 5 Personen
Habe ich bei meiner Wartung etwas übersehen ? Soll ich das Differentialöl noch wechseln ? oder kann ich dem Wagen noch etwas gutes tun ?
Schöne Grüße aus Oberbayern
Lieber 300 Pferde im Stall lassen und nur 7 Ltr auf 100 km verbrauchen, als in 7 Sec. auf 100 km/h
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
addict
|
addict
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558 |
na hallo und gute fahrt.
diff wechseln ist glaube ich das letzte, was man machen muss....
gruß michael
Freundlichkeit ist ein Bumerang
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107 |
Hallo norbert und herzlich willkommen.
Als neucaravaner auf meine alten tage habe ich meinen a8l am anfang auch als zugwagen benutzt. Die angehängten 1800 kg steckt er weg wie nichts und geht ab wie nachbars katze. Aus besoneren gründen habe ich kürzlich noch einen pajero v60 angeschafft. Mit leistungssteigerung auch fast 200 ps. Aber was für ein unterschied, alleine im hängerbetrieb. Tut sich doch deutlich schwerer mit der last, oder ich bin einfach zu verwöhnt. Auf dem weg durch das herz des ruhrgebietes ist immer ein stellplatz mit versorgung reserviert.
mf-campergruß
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
na dann herzlich willkommen und immer ´nen Liter Superplus im Tank. (Benzinpumpe  ) und viele Grüße vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138
member
|
OP
member
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138 |
Danke Hans-Jürgen, aber an meiner Haustankstelle gibt es kein Superplus. Am liebsten tank ich Normalbenzin (is billiger), dass mag der 4.2 Ltr. mit 220 KW aber nicht. Super für unter 1 € ist aber auch nicht zu verachten.
Lieber 300 Pferde im Stall lassen und nur 7 Ltr auf 100 km verbrauchen, als in 7 Sec. auf 100 km/h
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 14
stranger
|
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 14 |
Hallo , ich bin auch neu hier und habe mich aus ähnlichem Grunde hier angemeldet. Mir steht die 120er noch bevor- also sammel ich schon. Ich fahre auch oft mit Wohnwagen mit meiner Familie in den Urlaub,deswegen habe ich auch schon an Gasumbau gedacht. Der Verbrauch liegt bei mir solo bei 11,3 auf der Bahn und stoppandgo mag er nicht wirklich . Ich werd jetzt mal die Zünkerzen und Luffi sowie ATF , Sieb und Diff Öle wechseln. Außerdem müssen bei mir die Achsmanschetten vorne neu.( Nerv) The " Stealer" will 300 Teuro für das Lopez Syndrom. Worin liegt der Unterschied zu den S 8 Wellen oder Manschetten? Gruß aus NRW Guido
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138
member
|
OP
member
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138 |
Hallo Guido, Ich verstehe den Sinn der Frage "Unterschiet zwischen S8- und 4.2 Qu.-Antriebswellenmanschenten" nicht. Meine Manschetten haben je 30 € beim Stahlgruber gekostet. Gruß Norbert
Lieber 300 Pferde im Stall lassen und nur 7 Ltr auf 100 km verbrauchen, als in 7 Sec. auf 100 km/h
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 14
stranger
|
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 14 |
Hallo Norbert, ich dachte schon du hättest auf S8 umgerüstet aus haltbakeitsgründen. Meine sind netterweise schon bei 111tkm durch. War es viel Arbeit, die einzubauen?
Gruß, Guido Traction Limosine
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138
member
|
OP
member
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 138 |
Hallo Guido, ich habe nur das Fahrwerk vom S8 eingebaut.
Wenn bei Dir schon das Fett aus der Manschette läuft, solltest Du dringend die Manschette wechseln, weil sonst die Antriebswelle ausläuft und komplett erneuert werden muss.
Kurzanleitung zum Manschettenwechseln: Große Radnabenmutter öffnen. Motorunterbodenschutz entfernen. Antriebswelle mit Sternenimbus abschrauben und aus der Radnabe ziehen. Die Manschette zur Antriebsmitte schieben. Das Kreuzgelenk mit Durchschlagwerkzeug von der Welle trennen. Manschette Austauschen, mit Fett füllen und das ganze wieder rückwärts. Für das Wechseln solltest Du schon einen Tag einplanen und hinterher ein langes Bad nehmen um die Finger wieder einigermaßen sauber zu bekommen.
Gruß Norbert
Lieber 300 Pferde im Stall lassen und nur 7 Ltr auf 100 km verbrauchen, als in 7 Sec. auf 100 km/h
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert