Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Hallo Leute,

einige von Euch kennen mich ja vielleicht schon als Webmaster von www.audi100-online.de oder haben zumindest schon einmal von der Webseite gehört.
Wie dem auch sei, ich möchte mich bei der Gelegenheit einmal kurz als "Neuzugang" vorstellen, auch wenn ich bis jetzt noch keinen V8 mein Eigen nenne.

Nun zum eigentlichen Thema...

bekanntermaßen gibt es ja auch beim V8 das Problem des abrauchenden Lenkstockschalters in Verbindung mit trüben Abblendlicht.
In der FAQ ist ja dazu auch eine schöne Umbauanleitung zum Umbau der Scheinwerfer auf Relaisbetrieb zu finden.

Ich habe nun seit einiger Zeit komplett verkabelte Umbausätze für diverse Audi Modelle aus den Jahren 83-95 im Angebot, welche sowohl für den Audi 80/90 Typ 81-B4, als auch für den Audi 100/200 Typ 44 passen.

Es gibt insges. zwei versch. Umrüstkits - einen nur für das Abblendlicht und einen für Fern- und Abblendlicht zusammen.
Der Einbau ist auch für den Laien innerhalb etwa 30min durchzuführen; es fallen keinerlei Löt- und Crimparbeiten an.
Die Relais werden komplett verdrahtet mit Träger geliefert, so dass man diese ggfs. in einen freien Relaisplatz stecken kann.

So wie ich es in der FAQ erkennen konnte, würden diese Sätze auch für den V8 passen.

Meine Frage daher an Euch:

Wer hat Interesse an solchen Umbausätzen (siehe Bild) ?

Um sicher zu gehen, dass die Sätze auch für den V8 verwendbar sind, benötige ich aber ein "Testfahrzeug" aus dem Grossraum Köln. Derjenige, der sein Fahrzeug dafür zur Verfügung stellt, erhält als Dankeschön den Umbausatz für das Abblendlich gratis.

Ausführliche Infos zu den Sätzen gibt es unter dem folgenden Link:
Relais-Umbausätze von Audi 100-online.de

Eine ausführliche Einbauanleitung für den Audi 80/90/100/200 gibt es unter diesem Link:
Einbauanleitung Relais-Umbausatz

Für den V8 wird natürlich noch eine eigene Anleitung geschrieben.

So, ich hoffe ich konnte Euch schon ein wenig Infos vermitteln - jetzt hoffe ich auf Euer Feedback...

Dank & Gruss,
Olli W.


Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Ist aber ganz schön happig der Preis für ein paar Relais und Kabel!
Aber muss jeder entscheiden!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Der Preis ist keineswegs überzogen, wenn man zu dem Material z.B. noch die Arbeitszeit rechnet.
Den Umbau nach der Anleitung in der FAQ gibt es ja auch nicht umsonst. Man muss das Material kaufen, man muss Kabel & Stecker zusammencrimpen, usw....

Manch einer scheut sich aber vor der Fahrzeugelektrik und daher wollte ich die Sache durch vorgefertigte Kabel & steckverbindungen so einfach wie möglich machen.

Vergleichbare Sätze - freilich ohne Audi spezifische Stecker - gibt es anderswo nicht unter dem doppelten Preis.
Im Verhältnis zu dem, was eine neuer Lichtschalter kostet, ist der Preis für die Umbausätze geradezu geschenkt.
Klar, muss jeder selber wissen, ob er das macht oder nicht und genau deshalb hab ich ja auch hier im Forum angefragt ob Interesse besteht.
Die Anregung dazu kam übrigens von von zwei V8 Fahrern, die auch im Audi 100 Forum häufig posten (Bastian Homburg & Michael Wendel)

Gruss,
Olli W.

www.audi100-online.de

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
addict
Offline
addict
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
also schlecht ist das nicht, wenn ich um die bastelarbeit herum komme bin ich schon dankbar.
olli hat da schon 'ne gute idee, denke ich.
bei manchen umbauten laufen ja beide abblendlichter oder fernlichter über eine sicherung usw (ist glaube ich auch verboten).
und er gibt ja 5 € nach für forenmitglieder.
also wenn es getestet ist bzw plug&playfähig auch für den v8, dann nehm ich eins für a+f.
ich seh's ja gerade am einbau der AHK, die elektrik hält am längsten auf TROTZ original-kabelbaum.
bis ich da wieder rausgefunden habe, welches kabel wofür ....
und da ja bisher noch niemand auf den thread geantwortet hat, scheint es ja auch nicht unbedingt einfach...
meine frage zur elektrik der AHK
dann lieber plug&play und gut so.
war ja auch froh, als der martin den diagnoseadapter uns zugängig gemacht hatte.
ich bin dankbar für solche hilfe und aktionen, vor allem, wenn es der sicherheit dient
und wenn jeder seine fähigkeiten oder vorlieben ein wenig zur verfügung stellt, nur so lebt ein forum. und ganz selbstlos muss das ja nicht geschehen, denke ich.


gruß michael Freundlichkeit ist ein Bumerang
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Also--ich wäre dabei!

DerganzoffenzugibtdaservonFahrzeugelektriknichtvielAhnunghat


Mfg
v8engel
Jörg

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Olli.
Bin auch dabei, mehr Licht kann nie schaden.
Hoffentlich findest Du einen V8 in Deiner Nähe.
Gruß aus Bayern.
Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
Find ich gut,
deshalb stelle ich meinen V8 als Testfahrzeug zur verfügung.
Olli du hast Pn.

Gruß Stefan


02293 9387870 Audi V8 ABH T4 Syncro 2,5E Lang und Hoch
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
einwandfreie Geschichte

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Hallo Oli
Was sagt die Kapputebirnchenueberwachung zu deinem Umbausatz?
Gruss Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Hallo zusammen & Danke für Euer feedback !!!

Also Ruedi, die Lampenüberwachung funktioniert auch nach dem Umbau weiterhin einwandfrei. Das liegt daran, dass dir Relais jeweils nach dem Lichtschalter und vor dem Sicherungskasten eingebunden werden. Das Lampenkontrollgerät kommt aber erst nach den Sicherungen 10 & 11 und vor den Lampen.
Ich denke, das ist auch beim V8 genau so wie beim Audi 80 & 100.

Das war übrigens eine meiner Grundüberlegungen bei der "Konstruktion" der Umbausätze - die Überwachung der Lampen soll weiterhin funktionieren.

@ Stefan aus Wiel:

gerne nehme ich Dein Angebot an - sei doch so nett & mail mir mal Deine Tel. Nr. , dann können wir alles weitere über die Leitung bequatschen, ok?

Hier noch ein Stromlaufplan, wo man die Position der Relais deutlich erkennen kann. Das Lampenkontrollgerät ist hier nicht eingezeichnet; es befindet sich normalerweise in der Leitung von der Sicherung 10 & 11 zu den Lampen (Abblendlicht Kabel Kl. D56br ge & D56bl ge/sw) . Das Fernlicht ist (beim Audi 100/200) nicht überwacht - so weit ich weiss, ist das auch beim V8 so.

Gruss,
Olli


Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Und das Licht brennt dann stabiler, heller und fehlerfreier(keine defekten Schalter)? Frage mich ob das auch bei dem C4 Sinn macht, hab leider keinen E-Plan.
Ich habe aber mal von einem anderem VAG-Kfz gehört bei dem nach einem solchem Umbau die im 1. Satz genannten Eigenschaften eingetreten sind.

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Hi Karl, hi Forum,

genau so ist es.
Durch die Verluste am Lenkstockschalter, kommt natürlich nicht mehr die volle Spannung an den Lampen an.

Drei Beispiele dazu:

- mein Audi 100 TQ (Typ 44)
Vor dem Umbau nur 11,5 V am Abblendlicht, nach dem Umbau zw. 13,4 bis 13,9V !!!

- mein Audi 80 SC (Typ 81)
vorher 11,6V nacher ebenfalls zw. 13,2 und 13,9V

- Fiesta MK III von Freundin (Relais ab Werk !!!)
immer rund 14V an den Birnen (kürzere Kabel als bei den beiden anderen)

Die an den Lampen, nach dem Umbau, zur Verfügung stehende Spannung errechnet sich nach folgender Faustformel:

Batt. Spannung minus 0,5-0,7V = Lampenspannung.
Dies ist bei allen drei o.g. Fahrzeugn gleich und deckt sich auch mit meinen Messungen an versch. Fahrzeugen, bei denen ich die Nachrüstsätze eingebaut habe (jeweils Audi 80 & Audi 100/200)

Die 0,5-0,7V Verlust ergeben sich durch die Leitungen, Steckverbinder & letztlich durch die Lampen selber.

Audi C4:

da bin ich ebenfalls grad dran - die Elektrik ist aber anders als beim Audi Typ 44 und mir fehlt mal wieder ein Testfahrzeug zum Testen...

Gruss,
Olli


Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
member
Offline
member
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 110
Hallo,
da würd ich auch einen Satz nehmen

Gruß Tom

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ich habe meine Relais direkt vor die Lampen gesetzt und das LKG ausser Betrieb genommen.
Was bei 12Volt 55Watt haben soll hat bei 13,4Volt:
original: 53,3W
Relais vor LKG: 58,4W
Relais nach und ohne LKG: 63,1W
Man sieht Relais bringen 10% mehr Licht und schonen den LenkStockSchalter.
Wer immer noch nix sieht muss das LKG umgehen, bringt nochmal 8%
Für die Wissenschaftler:

Fixe Werte:
Spannung: 13,4V
Widerstand der Birne: Rb=2,62 Ohm
Widerstand LKG: Rl= 0,1 Ohm

original:
Kabel über LSS 1,5mm: Rk=0,05 Ohm
Steckverbindungen ca.: Rs=0,2 Ohm
Rb+Rl+Rk+Rs=2,97 Ohm
Strom: 13,4V:2,97Ohm=4,51A
daraus ergeben sich folgende Spannungsabfälle:
Ub=2,62*4,51=11,82V
Ul=0,1*4,51=0,45V
Uk=0,05*4,51=0,23V
Us=0,2*4,51=0,9V
das ergibt eine Lampenleistung von: 11,82*4,51=53,3W

Relais vor LKG:
Kabel ab Relais 1,5mm: Rk=0,02 Ohm
Steckverbindungen ca.: Rs=0,1 Ohm
Rb+Rl+Rk+Rs=2,84 Ohm
Strom: 13,4V:2,84Ohm=4,72A
daraus ergeben sich folgende Spannungsabfälle:
Ub=2,62*4,72=12,37V
Ul=0,1*4,72=0,47V
Uk=0,02*4,72=0,1V
Us=0,1*4,72=0,47V
das ergibt eine Lampenleistung von: 12,37*4,72=58,4W

Relais nach und ohne LKG:
Kabel ab relais 2,5mm: Rk=0,01 Ohm
Steckverbindungen ca.: Rs=0,1 Ohm
Rb+Rk+Rs=2,73 Ohm
Strom: 13,4V:2,73Ohm=4,91A
daraus ergeben sich folgende Spannungsabfälle:
Ub=2,62*4,91=12,86V
Uk=0,01*4,91=0,05V
Us=0,1*4,91=0,49V
das ergibt eine Lampenleistung von: 12,86*4,91=63,1W

Meine Ausführungen dürfen gerne kopiert werden ;-)

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Super !

das hätte man nicht besser erklären können.

Natürlich schwanken die Werte etwas - je nach Verlust am Lenkstockschalter, aber ansonsten perfekt.

Die beste Lösung ist ohne Frage die Relais direkt vor den Lampen anzubringen, aber dann geht das LKG nicht mehr korrekt, da ja nur noch Kl. 85 & 86 vom Relais überwacht werden. Auch ist diese Lösung wieder mit viel Knoff Hoff & Bastelei verbunden, was nicht jedermanns Sache ist.

Ich hab bei meinen Umbausätzen an Kl. 30 & 87 jeweils 4mm Kabel verwendet, da dies im Vergleich zu 2,5mm (original) ebenfalls eine Steigerung bringt. Die Verluste über die beiden 1,5mm Leitungen zu den Lampen erschienen mir gering im Verhältnis zu dem Aufwand, die eine Neuverkabelung mit sich bringt.

Es ist aber auch sehr wichtig, dass man sichergeht, das die Lima & Batt genügend Spannung liefert. Eine gesunde Lima sollte am Anfang schon etwas über 14V liefern - durch die temperaturabhängige Regelung sinkt dieser wert nach einiger Zeit auf etwa 13,7-13,9V ab. Korodierte Kontakte können hier ebenfalls einiges an Verlusten bringen.

Gruss,
Olli

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Olli,

in zwei Wochen werde ich, wenn alles gut geht stolzer Besitzer eines V8 sein. Dann komm ich gerne nach Köln um das ganze umzubauen.

Gruß

Uwe Godau

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Oliver,

wäre auch an einem kompletten Umrüstkit, interessiert.

Warum machen wir es nicht so, wie bei der Sammelbestellung des Eurokits ??
Das hat doch prima geklappt !
Wer bis zum ....... bestellt, bekommt einen Top - Preis.
Nachzügler können später immer noch bestellen, aber dann zum Normalpreis.
Somit kannst Du besser und preiswerter Kalkulieren und es lohnt sich die Herstellung bei einer Sammelbestellung, mehr.

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Hi

Ist es nötig, zusätzlich stärkere Birnen einzubauen, oder bleiben die alten drin? Sieht man in der Praxis zu zusätzliche Lichtausbeute auch, oder ist das nur ein akademischer Wert?

Gruß
Frank Diehr

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Hi Frank,

nein auf gar keinen Fall stärkere Birnen einbauen - diese sind nicht nur verboten, sondern werden u.U. zu heiss, so dass der Reflektor schmelzen kann, und was der kostet, dürfte ja bekannt sein!

Ein weiterer Nachteil sogen. Rally Birnen liegt in der oftmals mangelnden Fertigungspräzision. Hierdurch kann es zur Blendung des Gegenverkehrs und/oder zur Eigenblendung kommen.

Allerdings...

Es ist schon sehr sinnvoll die Birnen alle paar Jahre zu wechseln.

Die beiden besten Produkte auf dem Markt sind dabei die Osram Silverstar und die Phillips Vision Plus. Beide haben bis zu 50% mehr Lichtausbeute und sind auch tatsächlich schön hell.
Die Osram leuchten etwas gelblicher als die Vision Plus, die einen kl. blauen Farbring haben und u.a. dadurch schön weiss (fast schon Xenon artig) leuchten.

Die Verbesserung des Lichts durch die Relais ist abhängig von den Verlusten am Lichtschalter.
Bei intakten Schalter ist der Unterschied natürlich geringer als bei einem fast schon abgerauchten Exemplar.
Bei allen Fahrzeugen, die ich bisher umgerüstet habe, war aber eine Verbesserung zu sehen - das Licht wird weisser und auch insges. heller. 11,5V zu 13,5V ist fast schon doppelt so hell wie vorher, was man insbes. auf regennasser Strasse positiv zur Kenntnis nimmt.

Hier noch ein interessanter Link zu Licht & Birnen...

zur Erleuchtung....

Gruss,
Olli

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Ich finde es auch eine Super Sache, schliesse mich einer Bestellung sofort an, bzw würde auch zu dir Fahrten die 200km um den Test zu machen!

Gruß Rainer


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 118
member
Offline
member
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 118
Hi,
nehme auch einen komplett Umbausatz.
Brauche dann noch deine Bankdaten.

Danke für die Mühe.

Gruß
Tom


Flieg nie schneller als dein V8 fahren kann

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.020s Queries: 57 (0.016s) Memory: 0.7108 MB (Peak: 0.8501 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 18:21:37 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS