|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6 |
Hallo an alle,
heute finde ich heraus, dass mir der Vertragshändler meines Vorbesitzers falsches Öl in den Motor gefüllt hat (wieviel Tausende km schon ?): Veedol Longlife II, Spez. 50601 Dieses ist lt. Aussage Veedol nur für Fahrzeuge mit erweiterten Wartungsintervallen zugelassen (ab ca. 2000).
Mein A8, V6 ist BJ Ende 1996. Ich habe so wörtlich "... das völlig falsche Öl drin..."
Stichworte wie Mischreibung und Nockenwellenschäden kommen dazu.
Was mache ich jetzt? Ich habe noch die Mobilitätsgarantie vom Vorbesitzer. Meine Frage: Bei wem kann ich mich über diese Inkompetenz beschweren? Ansprechpartner Audi?
Was habe ich zu erwarten?
Besten Dank für die Tipps,
Dirk St.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429 |
Hi, meines Wissens nach schließt doch jedes Öl die vorangegangenen Normen ein? Soll heißen, daß du auch mit dem Longlife fahren kannst. Wahrscheinlich wird nur der Vorbesitzer ein Nachteil gehabt haben, wenn Audi ihm 28€ pro Liter berechnet hat.  Einfach nach 15.000 wieder reguläres Öl rein und gut is.
Gruß aus dem hohen Norden
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 41
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 41 |
Hallo, dein Motor ist für dieses 0-30 er Öl nicht gebaut. Ich kann dir nur dringend raten einen Ölwechsel durchzuführen. Prüfe auch nochmal ob du Longlife Öl drin hast oder nur falsch berechnet wurde. Gruss Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6 |
Hallo Thorsten,
da unterliegst Du einer wirklich falschen Annahme. Neue Öle schließen nicht die alten Spezifikationen (Abwärtskompatibilität ein).
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429 |
Hi, daß Stimmt eine Abwärtskompatibilität besteht nicht. War mein Fehler. Allerdings ist es sowohl möglich WIV Fahrzeuge mit regulärem Öl, als auch "Normale" Fahrzeuge mit Longlifeöl zu betreiben. Beides natürlich mit 15.000er Intervallen. (VAG SSP 224). Daß der Motor nicht für ein 0W-30 Öl entwickelt ist kann auch nicht sein. Viele Vollsynthetische Öle sind 0W-30, es ist eine Frage des Einsatzgebietes. Ein 0W-30 ist nur bei niedrigen Temperaturen dünner als z.B. 10W-30. Ich denke mir mal, das der motor vorher 0W-30 Öl gehabt hat und es beim ölwechsel auch wieder so aufgefüllt wurde, vielleicht unwissentlich, oder durch nicht Vorhandensein von "regulärem" Öl, durch LL-Öl. Allerdings stimme ich auch zu, daß du das Öl bei Gelegenheit wechseln solltest.
Gruß aus dem hohen Norden
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6 |
Hallo Throsten,
Besten Dank für die Info.
Ölwechsel werde ich heute machen.
Ich ließ den A8 über's Wochenende in der Firma stehen und fuhr mit dem Zug. Jetzt werde ich einen Öl-Wechsel bei VAG machen lassen. Allerdings lasse ich den Wagen mit dem ADAC hinschleppen, denn heute morgen schüttelte sich der Motor.
Wenn' s das man nicht schon gewesen ist. Ich bin so sauer!!
RS 0W40 hat mir der Veedol/Castrol-Profi gesagt, der auch behauptete ich habe das völlig falsche Öl drin. 0W30 Longlife ist ihm zu dünn, kann doch aber auch nicht schlimmer sein als 0W40 !?!
Gut - die Spezifikation ist entscheident, und die erfüllt das Syntron II (50601) halt nicht.
Der Händler jetzt nutzt ARAL-Öl, ich werde mich daneben stellen und auf die Spezifikation achten.
Wer zahlt denn nun, wenn mein Motor demnächst den Geist auf gibt ? Der Holzkopf, der das falsche Öl einfüllte ?
Gruß, Dirk
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429 |
Hi, man nimmt ja meißt für große oder auch hochrehende Motoren so dünnes Öl und deiner ist ja auch mit 10W-40 gut bedient. Wenn jetzt der Vorbesitzer lange so dünnes Öl fuhr und den Wagen auch entsprechend trat, kann das bei höheren Laufleistungen schon unschön enden. Wenn jetzt, ohne das ich den Teufel an die Wand malen will, ein Schaden auf Grund des falschen Öl´s vorliegt, ist es schwer dies der Werkstatt anzulasten. Das Öl muß dann analysiert werden, da man über das Aussehen des Öl´s ja keine Aussagen über die Eigenschaften machen kann. Ist denn sowohl auf der Rechnung, als auch auf dem Ölanhänger LL-Öl angegeben? Hoffe, daß die Sache ein gutes und baldiges Ende nimmt.
Zuletzt bearbeitet von Thorsten L.; 04.10.2004 11:11.
Gruß aus dem hohen Norden
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6 |
Hallo Thorsten,
ich komme gerade vom Ölwechsel bei einer Audivertragswerkstatt in Hamburg. Ich stand daneben. Man hat mir 1,5 ltr. Öl abgefangen und mir in den Kofferraum gestellt. Dann kam noch ca. 1 ltr. aus dem Motor. Das war's. Der hatte also 2-3 Liter zu wenig Öl. Die Meister, die um den A8 herumstanden waren gar nicht begeistert.
Geräusche hat er beim Anmachen nicht gemacht ( Heute morgen schüttelte sich der Motor etwas).
Dass der Aufkleber des alten falschen Öls dort dran war, haben Sie mir nicht schriftlich gegeben.
Ich bin in den 2 Wochen 2000 km gefahren und habe zwischendurch einmal Öl kontrolliert, da war's gerade gut.
(Temperatur etc. habe ich berücksichtig - mach das schon länger)
Demnach hat der Motor die ersten 1000km kein Öl verbraucht, bin ihn wie ein OPA gefahren: Dann die 2ten 1000km mit schneller Autobahnfahrt und ab und zu bei Überholmannövern bei Kickdown erst im roten Bereich hochgeschaltet. Hiernach also ca. 1,5-2ltr. Öl verbraucht oder noch mehr. D.h.: das falsche Öl hat in den ersten 1000km nix verbrochen und in den 2ten 1000km den Rest gegeben ?!? Wo ist das Öl hin ? Ist der Kat im Eimer? Sind alle Dichtungen noch dicht ? Wann gehen die Stößel kaputt, Nockenwelle, Kolben ?
Auf Anraten teste ich jetzt den Ölverbrauch und muss ihn dann evtl. Zurückgeben, wenn das noch geht.
Soll ich ihn zurückgeben ? Geht das noch?
Ich könnte um mich schlagen !!! Warum gibt es so viele Versager in Deutschland ???
Gruß, Dirk
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429 |
Das ist ja weniger erfreulich. Das Öl kann ja nicht verschwinden und wenn ein Ölverlust dagewesen wär, hätte ihn die Werkstatt sehen müssen. Bleiben nur noch drei Möglichkeiten: 1. Kopfdichtung, dafür ist der Verlust aber recht hoch. Außerdem müßte dann Öl im Kühlwasser sein 2. Kolbenringe o.Ä., dann müstest du aber beim Beschleunigen ne Wolke hinter dir hergezogen haben. 3. Es wurde nur so wenig Öl eingefüllt. Ich kenne Fälle in denen Motoren bis zur Oberkannte befüllt worden, oder auch schon mal 15 Liter reingekippt wurden, bis bemerkt wurde, daß die Ablaßschraube noch fehlt. Der Ölverbrauch kann eigentlich nicht auf das LL-Öl zurückzuführen sein, jedoch erklärt die geringe verbliebene Menge das Motorklappern. Das Problem ist ja, daß der Motor durch das fehlende Öl Schaden genommen haben kann. Ich würde auf jeden Fall verstärkt auf Ölverbrauch und Motorgeräusche achten und gegebenenfalls auf Rücknahme bestehen.
Gruß aus dem hohen Norden
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 6 |
Hallo Thorsten,
also auch der Gutachter sagt erstmal abwarten. Zurückgeben wird aber nur bei kulanten Händlern was. Ein Rechtsstreit kann weiteres klären, aber der Ölverbrauch, den ich jetzt peinlichst in Augenschein nehmen werde, wird dann wohl kaum ein Argument für den Richter sein, zumal die Gutachter selber 1-2 ltr. auf 1.000km durchgehen lassen.
Tatsache ist - und da sind sich alle einig: Es ist nicht gut für den Motor gewesen.
Hoffnung: Die Öldruckleuchte hat nicht geleuchtet - so wird alles geschmiert gewesen sein.
Also abwarten. Wenn er jetzt mit dem richtigen Öl doch Öl frist, dann habe ich Pech gehabt und kann mich bei den Inkompetenten bedanken.
Die Rückgabe oder Regress kann man wohl nur mit Waffengewalt durchsetzen, wie immer in Deutschland, wenn man besch.... wird.
Ich danke Dir für Deine Unterstüzung.
Gruß vom "Der von Audi, Vertragswerkstätten, Gutachtern und Mobilitätsgarantie Enttäuschte"
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|