|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
Hallo Zusammen,
werde heute meinen "neuen" Zexel-Klimakompressor einbauen und dann Morgen zum Bosch-Dienst fahren, um die Anlage reinigen und befüllen zu lassen. Natürlich werde ich den Klimakompressor erst nach dem Befüllen in Betrieb nehmen...
Ich habe dem Bosch-Mann erzählt, das der alte Kompressor schon seit einiger Zeit nicht mehr läuft und bevor er ganz stehen blieb, laute Geräusche von sich gab. Klima-Fehlerspeicher zeigt nun "Kompressor-Schlupf" an. Der Bosch-Mann meinte, es wäre ratsam, vor dem Befüllen, die gesamte Anlage zu spülen, um irgendwelchen Abrieb zu beseitigen. Alles in allem dürfte ich so mit 200 Euro rechnen! Wenn der Trockner defekt ist, dann noch mehr.
Kann dieser Preis stimmen. In einigen Postings habe ich gelesen, dass Service und Neubefüllung so zwischen 30 und 50 Euro kosten.
Hat jemand entsprechende Erfahrung? Gibt es Besonderheiten, die beim Aus/Einbau des Kompressors zu beachten sind?
Schönen Gruß -Ballermann
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874 |
also ich hab 120 für ne neubefüllung bezahlt. da war aber keine spülung drin. 900 gr r413a..
mfg,
flo
- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179
member
|
member
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179 |
also ich habe inkl. Märchensteuer 408,09.- €uro gezahlt bei BOSCH. Darin enthalten: Trockner NEU, Adapter 1/4 ND, Ventieladaptersatz, Öl, Kontrastmittel, Kältemittel R134A und Lohn!!! Der Trockner kostet schon 109,30.- €uro ohne MWST!!! Bedenke ich habe umrüsten lassen!!! Also denke ich der Preis kommt schon hin!!! Ciao Jens www.meinekarren.de.vu
Audi V8...The Best There Is...The Best There Was...And The Best There Ever Will Be...!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
Vielen Dank für eure Antworten! Der neue Kompressor ist drin! War 'ne ganz schöne frickelei, ohne Grube/Bühne...  Jetzt gibt es jedoch noch ein Problem: Eigentlich sollte "meiner" bereits mit R134a befüllt sein, da er Baujahr 10/92 ist. Ab da hat Audi eigentlich nur noch R134a verfüllt. Leider musste ich feststellen, das bei mir jedoch noch R12 drin ist, steht jedenfalls auf der Klimaanlage oben im Wasserkasten. So ein Mist, jetzt muß ich das Ding auch noch umbauen lassen. Tolle Wurst. Hat jemand Erfahrungen, was passiert, wenn man einfach so R134a einfüllt oder mit dem R12 Ersatz R413? Gruß -Ballermann
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
R134a wurde ab Fahrgestellnr. 751 eingefüllt. Meiner ist auch eine Woche zu alt. Bei mir wurden 2 Ventile und die Drossel getauscht und R134a reingefüllt. Ist jetzt 500km her und kühlt super. Die Werkstatt (natürlich nicht VAG) kennt Autos wo das seit Jahren funktioniert und Probleme hatte noch keiner. Es kann nur sein, dass man alle 2 Jahre neu füllen muss da R134a dünner ist und sich schneller verflüchtigt.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
Habe in Köln einen recht fähigen Bosch-Dienst gefunden. Die haben da einen echten Klima-Profi rumlaufen. Der konnte mir genau erklären, warum das Ersatzgas R413 zwar funktioniert aber nicht wirklich gut ist. Es ist nämlich ein Gasgemisch und im Trockner kann es passieren, das sich diese Gase trennen und dann das Gas, welches das Öl transportiert, nicht beim Kompressor ankommt. Auf Dauer macht das der Kompressor nicht mit und geht kaputt. Deswegen die Aussagen einiger Werkstätten, das man R413 nur nehmen sollte, wenn man den Wagen nicht mehr lange fahren will.
Ich habe mich jetzt für eine Umrüstung auf R134a entschieden, da ich meinen V8 ja noch sehr lange fahren möchte. Drossel, Ventile, Dichtungen und der Trockner werden dabei getauscht. Alles wird gereinigt und desinfiziert und dann neu befüllt. Alles in allem wird das ca. 500 Euro kosten. Ist nicht super-billig, aber wenn ich dann Ruhe habe, dann soll's mir recht sein.
- Joachim
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505 |
Genau das habe ich auch bezahlt bei der Firma FBS in Frankfurt am Main.
Audi V8 4,2(1991) 1991-2011
Audi S6 Avant(2003) 2011-???
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505 |
Also ich habe das R413 jetzt fast 2 Jahre drinn und habe keine Probs damit,die anlage kühlt wie sau und mein kompressor läuft astrein(und das nach 13 Jahren).
Audi V8 4,2(1991) 1991-2011
Audi S6 Avant(2003) 2011-???
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
Ja, ist richtig. Es kann Probleme geben, muß aber nicht.
Ich habe mich für die Umrüstung entschieden, damit ich ein "Standardgas" drin habe. Sobald alles umgestellt ist, kann ich zu jeder "dusseligen" ATU Werkstatt fahren, um einen Klima-Service zu machen.
Langfristig ist daher R134a, für mich, die bessere Alternative.
- Joachim
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805 |
Hi!
Der Trockner für R12 Anlage zum umrüsten auf R134a kostet 53 Euro plus Steuer! Keine 109 oder so. Da haste Dich ganz schön übers Ohr hauen lassen. Ich nehm dafür in der Werkstatt auch so ca. 180 Euro. Das ist fair mit Trockner usw.
Ronny
13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805 |
HI!
Wie gesagt, das ist alles Geldschneiderei. Ich habe bis jetzt 4 V8 von R12 auf R134a umgerüstet, Bj. zwischen 88 und 92, alle laufen einwandfrei, auch nach gut 1,5 Jahre für den ersten. Das einzige was ich gewechselt habe war der Trockner und dessen Dichtungen und natürlich spezielles Öl rein daß das R12 Öl bindet damit keine Säure entsteht. Alles in allem ca. 180 Euro, keine 500 aber naja.... Muß jeder selber wissen.
Ronny
13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179
member
|
member
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179 |
...diese verdammten... naja, jetzt ist es zu spät!!! die hatten das dierekt bei Audi bestellt!!! Säcke...  moment, hab gerade im ETOS geguckt, da kostet er scheinbar 109,50.- €uro!!! hmm...hast du falsche Daten???
Audi V8...The Best There Is...The Best There Was...And The Best There Ever Will Be...!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805 |
Hi!
ich hab keine falschen Daten sondern schon einige eingebaut. Man muß ja nicht original Audi kaufen sondern z.B. Dasis. Übrigens, ums mal wieder zu sagen, auch Audi kauft ein, der Trockner ist vom Zulieferer mit Audinummer drauf.
Ronny
13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179
member
|
member
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 179 |
hehe...da hast du wohl recht!!! hatte nur keine Wahl, weil der Lütte damals in Kassel auseinandergenommen in der BOSCH Werkstadt stand und er ersetzt werden musste!!! das nächste mal, bin ich dank dir, schlauer!!!  Ciao Jens
Audi V8...The Best There Is...The Best There Was...And The Best There Ever Will Be...!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
Bei mir werden alle Dichtungen, die Drossel, Ventile und Trockner ausgetauscht. Das macht dann vermutlich schon ein bischen mehr als 180 Euro. Und dann zahlt man natürlich noch etwas für den Namen mit  Ich weiß, dass eigentlich nur der Trockner getauscht werden müsste, aber bei einem 12 Jahre altem Auto, bei dem vermutlich noch nie eine Klimawartung gemacht wurde, kann es nicht falsch sein, etwas mehr zu machen. Wenn die Klima dann nochmal 12 Jahre hält, haben sich die 500 Euro mehr als gelohnt. Weiterhin ist die Werkstatt bei mir um die Ecke und wenn etwas nicht geht, dann stell ich Ihnen den Wagen einfach wieder auf den Hof. Für 500 Euro erwarte ich dann schon eine gewisse Gewährleistung. Schönen Gruß und Danke für Eure Postings  - Joachim
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309 |
Also, habe gerade gestern bei ATU desinfizieren und neu befüllen lassen, die haben gerade ein Sonderangebot für 99€ komplett. Hatte übrigens meinen 93er / schon 143a vor 1.5 Jahren in seit etwa einem Jahr ungewartetem Zustand gekauft und schon befürchtet, dass kaum noch Gas in der Klima wäre aber: Es fehlten (nach somit rund 2.5 Jahren) gerade mal 30 Gramm - soviel zu den angeblich "bis zu 130 Gramm" die sich pro Jahr automatisch verflüchtigen sollen.
Gruß
Frank Diehr
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,533 Likes: 12
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,533 Likes: 12 |
... mein lokaler Audi-Händler hat aktuell ein Angebot einer Klimawartung inkl. Desinfizierung für EUR 69,- ! Im Rahmen einer Jahresinspektion verlangt er sogar nur EUR 49,- ...
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224 |
Man hat mir auch mal gesagt das die Schläuche auch gewechselt werden müßte. Denn ich bin jetzt auch am Intensievem Überlegen an einer Umrüstung! Da meine Anlage wohl im Notprogram ist und nur noch nach oben kühlt / wärme abgibt.
gruß Andre´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Wie haben die denn festgestellt wieviel fehlt? Mir haben 3 Werkstätten gesagt das könnte man nicht messen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 429 |
Was waren denn das für prima Werkstätten?  Wenn man das Kältemittel absaugt, zeigt einem das Gerät die abgesaugte Menge an. Wenn man sowas nicht messen könnte würde ja jede Anlage nur "Pi mal Auge" befüllt werden.
Gruß aus dem hohen Norden
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Ich dachte die haben das ohne absaugen gemessen, denn das ginge nicht wie man mir sagte. Aber was hat die Absaugmenge mit dem Befüllen zu tun. Wieviel rein muss weiss man doch.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 56 |
So, habe gerade meinen "Dicken" abgeholt. Ist schon nett, wenn einem nun endlich wieder ein erfrischendes Lüftchen um die Ohren weht  Das teuerste war wohl der Arbeitslohn. Die Teile, ein Trockner, Ventil, Kontrastmittel, Befüllung und der Umrüstsatz auf R134a, haben insgesamt keine 200 Euro gekostet. Das finde ich OK. Für den Trockner habe ich "nur" 70 Euro bezahlt. Ich habe hier schon Preise von über 100 Euro gelesen. Die Arbeiten sind wirklich sehr sauber durchgeführt worden. Und auf der Klimaanlage ist nun ein schöner blauer Aufkleber drauf, dass sie auf R134a umgerüstet wurde.  -Joachim
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309 |
Ja die haben abgesaugt und die Menge gemessen, dann hat er 900 g und Öl eingefüllt, außerdem noch ein Mittel das eine UV-Leckdiagnose möglich macht, dazwischen Druckprüfung leer, am Ende Druckprüfung voll, desinfizieren unabhängig davon. Dann wurde die Austrittstemp ermittelt (6,8 Grad), war also alles o.k. Ging alles vollautomatisch, dauerte ca. 45 min. War halt ein kompletter Austausch des Kühlmittel, weis nicht, ob bei einer normalen Wartung auch getauscht, oder nur aufgefüllt wird.
Gruß Frank Diehr
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361 |
weiß jemand, was für ein kühlmittel "frigen" ist? R12 oder R134... bei mir steht nichts auf der klima
v8 ist macht (früher wars /8)
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Frigen ist ein Handelsname für Kühlmittel. Das kann alles mögliche sein. R12, R134 oder R<irgendwas> muss schon noch dabeistehen. Falls es jemanden interessiert, habe gerade die Definition gefunden: DIN8962 v.Aug. 1968 regelt das wie folgt: der Buchstabe 'R' steht für Refrigerant, dann folgen 2 - 4 Ziffern Die rechts stehende Ziffer gibt die Anzahl der Fluoratome an, die links neben ihr stehende Ziffer eine um 1 vergrößerte Zahl der Wasserstoffatome. Hieraus ergiebt sich aus der Differenz die Zahl der Chloratome. Die Ziffer links daneben ist die um 1 verringerte Zahl der C-Atome, sie wird nicht geschrieben, wenn sie Null lautet. R22 ist also Chlordifluormethan
Bei cyclischen Verbindungen wird ein 'C' vorgestellt. Enth. das Mol. Brom, wird das gleiche Nummernsystem verwendet, wobei der Buchst. 'B' und die Anzahl der durch Brom ersetzten Cl-Atome nachgstellt werden. Z.B. R13B1 = Bromtrifluormethan. Bei ungesättigten Systemen wird noch eine Ziffer links vor die dreistellige Kombination gestellt z.B. R1113 Chlortrifluorethen. Bei mehr als zwei C-Atomen ist das System aber nicht mehr eindeutig, wegen nicht erfassbarer bzw. nicht unterscheidbarer Isomere.
Alles klar?
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751 Likes: 8 |
Da war es wieder mein Chemie-Syndrom - würg. Danke für die Definition. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|