wollte demnächst meinem 3,6 Automat eine AHK spendieren. Es muss dann ab und zu 1,5 to ziehen (Wohnwagen mit einem schönen italienischen Bike drin :-) Kann mir einer sagen, wieviel von dem teuren Nass dann bei 80-100 km/h etwa durch die 8 Töpfe gepumpt werden?? Nur mal so zur Info, machen werde ich's ja sowieso ;-)
Also im Winter hatte ich eine längere Leerfahrt auf der BAB mit einem Autotrailer. Mit Tempomat und 90-100km/h hatte der 4.2-er 13,5 l Verbrauch, bei defektem Thermostat(Motor kalt).
Hi, schon länger her,aber Harz-Legan,V8 4,2 mit Autotrailer und V8 Lang drauf,ca. 110Km/h,Verbrauch ca. 13,5L, wie Jörg geschrieben hat etwa 2L mehr als sonst. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Hallo Michael, bei meinem 20V und 20V Avant am Heck waren es etwa 4 Liter mehr. Bei meinem 100er NF mit Trailer und VW Typ§ Bodengruppe ohne großen Luftwiderstand aber auch etwa 3 Liter, nun musste sich der kleine 2.3er aber auch mehr anstrengen, denke ich. Auch ich möchte die AHK endlich ans Auto bekommen, hat denn irgendeiner von Euch tatsächlich die geänderten Pralldämpfer eingebaut oder geht das auch mit den bisher verbauten Pralldämpfern? Die Dinger kosten ja neu ein Vermögen. Oder hat jemand noch die Pralldämpfer rumliegen?
12,7 l laut bc. mit tempo 100 und 800kg haenger. habe aber den 4,2. fahrraeder und schlauchboot mit aussenborder sind auch dabei. d.h. auto voll und wowa auch voll. bin gerade in kroatien im urlaub und schreibe dies aus einem internetcafe.
Mein 4,2/6-Gang-Baby hat gerade einen Alu-Koffer von etwa 1 t von Hamburg bis nach Mittelfinnland gezogen. Speedlimit offiziell überall 80, tatsächlich eher zwischen 90 und 115 km/h. Verbrauch:Unter 12,5 l, damit etwa 1 bis 1,1 l mehr als solo. ABER: Die Motortemperatur hat derbe zugelegt. Dachte ich bis vorgestern noch, mein Kühlwasserthermometer und das Ölthermometer seien lustiger Zierrat ohne jede Funktion (Wasser meistens ca. 72-75 °, Öl auf/knapp unter dem unterenTeilstrich zwischen 60 und 130 °), so bin ich da eines Besseren belehrt worden. Beides funktioniert, solo ist der Motor mit dem Auto-Eigengewicht in guter Balance, aber der zusätzliche Roll-und Windwiderstand ist spürbar. Die Temperaturen hingen übrigens auch sehr direkt an der Außenlufttemperatur - der Unterschied zwischen 12° und 20° war geradezu unermeßlich! Habe da mit etwas höhertouriger Fahrweise reagiert. Aber wenn man schon Anhänger ziehen will: schön ist's mit einem V8 allemal!
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...