Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#58459 14.06.2004 10:07
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo hab die Vorderen Bremsbeläge gewechselt und hab billige genommen " NK". Jetzt hab ich eine schlechte Bremswirkung und fürchterliches Quitschen. Welchen Hersteller könnt ihr mir empfehlen!?.War heute beim Teilehändler und hab mir ATE und Texar angesehen,aber in beiden Verpackungen waren JURID Beläge drinnen,ist das normal? Gruß Gerd

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Die meisten kommen sowieso aus einer Halle und werden nur in verschiedene Kartonagen verpackt. Lass die NK ruhig mal drauf. Wenn Du die alten Scheiben drauf hast brauchen die ne weile bis sie die Konturen Deiner alten Scheiben angenommen haben. Wenn Diese schon leicht eingelaufen sind Ist die Auflagefäche der Bremsbeläge anfangs nur auf der aussen- und Innenseite der Scheiben. Sollte das Geräusch nicht verschwinden müssen die Beläge nochmal raus, die Sättel mit ner Drahtbürste richtig sauber gemacht werden und dann gibt es extra eine Antiquitschpaste für Bremsbeläge die man auf die Hinterseite ( nicht die Bremsfläche) schmiert. Die Bremswirkung müsste sich jedoch verbessern.

Carsten

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
da hat Carsten völlig Recht. Neue Bremsklötze (egal von welchem Hersteller) müssen sich erstmal an die Scheibe anschleifen und haben zu Anfang eine relativ kleine Reibfläche, das gibt sich meist sehr schnell. Aber das Gefühl der Bremse ist dann erst mal wirklich blöde, zugegeben, man hat neue Klötze, denkt, die Kiste bremst wie Harry aber Pustekuchen....
Aber das wird noch.
Gegen das Quietschen helfen ebenfalls die von Carsten beschriebenen Maßnahmen.


Beste Grüße
Tim
#58462 15.06.2004 07:56
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Es sind glaub ich ca. 200km bis die Bremswirkung wieder top ist.


Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo,danke für Eure Antworten! Das Komische ist nur das der Einbau schon ca. 2 Wochen her ist und die Bremse am Anfang eine normale Bremswirkung hatte und auch nicht Quitschte.Was mir auch aufgefallen ist ,wenn ich am Morgen mit dem Wagen wegfahre Quitscht er am Anfang beim Bremsen nicht.Erst wenn ich dann eine Zeit lang unterwegs bin fangt er beim Bremsen an zu Quitschen (hört sich an wie wenn ein LKW Bremst) und das nervt!!! Hab mir jetzt trotzdem die ATE Bremsbeläge geholt und werd sie am Wochenende einbauen.Bin gespannt ob es dann besser wird!?

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Nimm dann auf jeden Fall ne gute Drahtbürste und mach den Sattel an den Aufnahmestellen der Beläge sauber. Aber pass auf die Gummimanschette vom Kolben auf.

Carsten

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Gerd

Die Ursache für das quitschen der Bremsbelege sind Schwingungen die von den Bremsbelegen verursacht werden.Wenn man Bremsbelege erneuert und die Bremsscheiben nicht erneuert kann es je nach Zustand der alten Bremsscheiben eine Fahrstrecke von 200 - 300 km dauern bis sich die neuen Bremsbelege der alten Bremsscheiben angepasst haben. Während dieser Einlaufstrecke ist die Bremswirkung nicht optimal und es kann das von Dir beanstandete Bremsenquitschen auftreten. Mein Rat die von mir genannte Einlaufstrecke abfahren un d dann prüfen ob alles wieder ok.Denn auch Bremsbelege von anderen Herstellern benötigen eine Einlaufstrecke.

Weiterhin gite Fahrt G E R D

Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo Gerd,was ich aber nicht verstehe ist warum die Bremsbeläge wenn der Wagen kalt ist zB.wenn ich am Morgen losfahre nicht Quitschen.Erst wenn ich dann einige Zeit unterwegs bin fangen sie an zu Quitschen.Werd am Wochenende auf jeden Fall die ATE Beläge einbauen und auch Carstens Rat befolgen die Sättel mit der Stahlbürste gründlich Saubermachen! Werd Euch dann nächste Woche berichten ob es mit der Quitscherei besser geworden ist. Nette Grüsse Gerd

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 33
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 33
hallo!
deine quitschen vorne kommt daher deas deine bremsen im kalten zustand dünner sind!!(bremsscheibe).wenn sie heiss werden werden sie dicker und der rand von der bremsscheibe schleift an den belege.wenn du beim einbau diesen kleinen entfernst,musste es weg sein!!! der rand entsteht wenn die scheibe eingelaufen ist! deine ATE beläge sind mist da kannst du dir bald neue einbauen.dafür hast du bestimmt etwa 80 euro bezahlt und das kabel für verschleiss noch 25??? firma textar ist besser und da kannst du die alten kontakte wieder einhängen! wenn sie noch ok sind! hier hast du eine nummer (07264/206669) da kannst du dir beläge bestellen! (textar) billiger bekommst du sie glaub ich nirgend. dauert etwa zwei tage die lieferung und ist sehr gute ware.
und mach dir keine gedanken wenn in einer verpackung bremsen drin sind die nicht mit der firma zusammen passen die auf der verpackung stehen! das ist ganz normal.soviel noch zu deiner frage!!! P.S. es gibt in deutschland nur zwei grosse hersteller von bremsen(zB.BREMBO) .die gehören alle zusammen ,deshalb ist das so!
gruss ronny

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
"deine quitschen vorne kommt daher deas deine bremsen im kalten zustand dünner sind!!(bremsscheibe).wenn sie heiss werden werden sie dicker und der rand von der bremsscheibe schleift an den belege"

Wo hast Du denn das gelesen? Sorry, aber das ist völliger Quatsch! Bremsscheiben sind aus Gußeisen hergestellt. Gußeisen ist ein sehr guter Wärmeleiter und gibt die entstehenden Temperaturen schnell an die Umgebungstemperatur ab. Natürlich unterliegt es einer Gewissen Wärmeausdehnung, aber die ist sehr gering.

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Hatte nicht einer hier Probleme mit den Textar-Belägen,
weil die Kante nicht angeschrägt war?
Dadurch liessen sie sich nicht zwischen Ufo und Bremssattel schieben....

Grüße
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 33
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 33
hallo!
ja stimmt! die belege gehen sehr schwer rein weil die kanten nicht schräg sind! aber es geht! und die belege sind sehr gut!
und diese ausdehnung reicht aber aus.

P.S. sebastian du bist ja auch der meinung das der überdruckschalter nicht die kupplung vom klimakom.beeinflusst! natürlich macht er das!!! heute erst gewechselt und siehe da alles geht!!! komisch.wie gesagt mein onkel hat 4 meistertitel von KFZ-meister bis KFZ -elektronikermeister.er baut klimaanlagen seid dem man welche in autos baut! er würde sich gerne einmal mit dir unterhalten und dir mal genau erklären wie das alles so ist! genauso dreht er schon immer bremmsscheiben am rand ab und siehe da das geräusch ist weg! der abstand zwischen belägen und scheibe ist so gering beim fahren(eigentlich liegen die beläge fast an)das diese ausdehnung reicht! also wenn du lust hast gebe ich dir mal seine eMail adr.da könnt ihr mal schreiben!
schöne grüsse ronny

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
----"genauso dreht er schon immer bremmsscheiben am rand ab und siehe da das geräusch ist weg! "----

Soweit ich weis darf man UFOs nicht abdrehen. (Hat mir einer von ATU erzählt.)

----"der abstand zwischen belägen und scheibe ist so gering beim fahren(eigentlich liegen die beläge fast an)das diese ausdehnung reicht!"----

Der Abstand kann doch gar nicht so gering sein. Denn dafür haben die Scheiben ja eine Unwucht. Um eben die Beläge weg zu drücken. Somit, auch wenn sich die Scheibe ausdehnt, würde der Abstand genauso vergrössert.
Wobei ich, wie Sebastian, der Meinung bin, dass eine Ausdehnung so minimal wäre das diese vernachlässigt werden kann.

Ps: Ich lasse gern vom Gegenteil überzeugen!


Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Mit 'nicht abdrehen' ist die ganze Fläche der Scheibe gemeint und nicht eine Fase am Rand. Ein wenig anfasen macht nix.
Wenn die Scheiben eine Unwucht hätten wäre das aber extrem schlecht. Die Beläge liegen immer an aber ohne Druck macht das nichts. Wenn's quietscht dann wird die Vibration der Beläge auf den Sattel übertragen. Das muss man unterbinden und schon ist Ruhe

Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo Ronny,den Rand der Bremscheibe abzudrehen ist eine gute Idee hoffe das ich jemanden finde der ne Drehbank hat.Aber das die ATE Beläge Mist glaube ich nicht ich hab nämlich sowie die ATE als auch die Texar Beläge in den Verpackungen angeschaut und in beiden Verpackungen sind die Beläge von "Jurid" drinnen also ein und die selben.Außerdem das mit der Klimaanlage interessiert mich auch mein Kompressor schaltet nämlich auch Periodisch ein und aus!Kann man diesen Überdruckschalter wechseln ohne das man das Kühlmittel ablässt?Wenn ja was kostet dieser Schalter? Nette Grüße Gerd

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Ich möchte dann mal sehen wie die UFOS denn auf der Korb seite abgedreht werden sollen??

hast du auf den ersten paar Kilometeren mit den neuen Belägen mal schraf gebremst?? Dann haste die Kollegen ausgeglüht und zu Glass gemacht! Das erklrt das Quitschen und ie schlecht Bremsleistung!

PS, mit der Kante an der UFo hatte ich bisher kein Porbs!


Was die Ausdehnung angeht, es stimmt das sie es tun, aber die Scheibe drückt genauso den Sattel um den Betrag weiter auseinander!

Die Kante kann man wenns den muß auch als "geübte" Hand mit der Flex glat schleifen!


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Als ich vor nun über 20 Jahren meine Lehre als Mechaniker antrat hat man mir beigebracht das das lösen der Bremsbeläge von der Scheibe dadurch erreicht wird, das der oder die Kolben beim weggehn vom Bremspedal zwischen 2 und 3 mm wieder zurückgehn und somit die Bremsbeläge freigeben.
Aber ich könnte mich natürlich auch irren, ist ja schon ewig her

Gruß Carsten alias das Miststück

#58476 18.06.2004 07:11
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
ist ja auch richtig,durch die Abdichtung des Kolbens ,die sich beim treten der Bremse leicht "verwindet",da der Kolben gegen die Kraft des Ringes rausgedrückt wird und der natürlich beim lösen der Bremse wieder in seine alte Position will,wird der Kolben (wenn er leichtgängig ist) etwas zurückgeholt.
Ist schwer zu beschreiben,bin nur Laie.
Sobald sich der Kolben also wieder etwas gelöst hat,müßte auch der schwimmende Sattel sich etwas lösen und die Beläge freigeben,sonst würde immer ein Bremsbelag schneller verschleissen ,als der andere,da er ständig an der Scheibe schleift.
Eigentlich hat es immer gereicht,die Führungen der Beläge im Sattel etwas anzufeilen (oder mit Drahtbürste penibel zu reinigen),leicht mit Kupferpaste zu bestreichen,ebenso die Rückseite von dem Belag,auf den der Kolben drückt und das quietschen sollte weg sein, ...AUßER es ist nichts leichgängig,oder die Sattelführung ist verschlissen,das macht dann Geräusche und ist hier auch schon oft genug diskutiert worden.
Laienhafte Grüße Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Du hast meine Postings wohl nicht richtig gelesen, oder nicht verstanden. Ein Rand an der Bremsscheibe ist immer schlecht und kann natürlich Geräusche verursachen, wenn neue Beläge draufkommen. Das hat allerdings nichts mit der von Dir erwähnten Wärmeausdehnung der Bremsscheibe zu tun! Ich habe spaßeshalber mal gerechnet (weil es mich auch interessiert hat) und komme auf 8"Mü" axiale Längendehnung der Bremsscheibendicke bei einer Temperaturerhöhung um 250°. Es leuchtet jetzt auch sicher Dir ein, daß dieser Wert zu vernachlässigen ist und keine Erklärung für das Problem ist.
Zu Deiner Klimaanlage: Auch hier hast Du wohl nicht richtig gelesen, der von Dir erwähnte Überdruckschalter neben dem rechten Saugrohr steuert nicht den Klimakompressor. Das habe ich dem Leitfaden entnommen und Dir den richtigen Überdruckschalter genannt. Dein Onkel darf mich gerne anrufen (wofür auch immer).

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Danke für die Info´s! Ich werd´s mir merken!


Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo,hab heute meine neuen Bremsbeläge(ATE) eingebaut. Bis jetzt ist Ruhe kein Quitschen mehr und wieder normale Bremwirkung,hoffe das es so bleibt.Hab den Sattel und die Führungen mit der Stahlbürste gründlich gereinigt,und die Führungen und die Rückseite der Bremsbeläge mit spezial Bremsenfett eingeschmiert.Auch hab ich die Kanten der Bremsbeläge leicht angefahst.Danke jedenfalls für die zahlreichen Antworten. Gruß Gerd


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 57 (0.013s) Memory: 0.7014 MB (Peak: 0.8407 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 12:15:33 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS