Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#55310 27.04.2004 01:19
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo zusammen,
habe Euch ja vor ein paar Tagen berichtet, das mein achter nun wieder läuft. (Zylinderkopfschaden) Soweit ist nun auch wieder alles einwandfrei. Satte Leistung und kein Ölverlust mehr. Muß die VW - Wekstatt wirklich für diese Reparatur loben. Nur eine Sache läßt mir keine Ruhe und da weiß der Meister von der VW - Werkstatt auch nicht weiter. Meine temperaturanzeige im KI zeigt zu hohe Kühlwassertemperatur an. Wenn ich auf der Autobahn mit 200 km/h fahre oder auf der Landstrasse 100 km/h fahre, zeigt mit das KI 100 Grad an. Wenn ich ihn im Stand aber laufen lasse, geht die Kühlwassertemperatur auf 120 Grad hoch. Die VW - Werkstatt hat nun sämtliche Geber gegen neue ausgetauscht. Der Viskolüfter ist auch neu. Das Termostat ist auch neu. Das KI ist auch komplett neu (1000 €) Dem Kühlwasserkreislauf wurde ein Systemreiniger beigefügt. All das wurde gemacht und trotzdem geht meine Kühlwassertemperatur auf 120 Grad im Stand rauf. Der Elektrolüfter funktioniert auch einwandfrei. Mir ist nun aufgefallen, der Elektrolüfter schaltet bei ca. 120 Grad Kühlwassertemperatur ein, der Viskolüfter jedoch nicht. Nun weiß ich auch, daß der Elektrolüfter vom KI gesteuert wird, jedoch müßte der Elektolüfter ja dann bei 105 Grad einschalten und nicht erst bei 120 Grad. Der Viskolüfter müßte ja schon bei ca. 90 Grad einschalten. Macht er aber nicht. Die VW - Werkstatt vermutet nun, das meine Anzeige im KI nicht stimmt. Das KI ist neu und die VW - Werkstatt meint nun, nicht das KI spinnt, sondern die Leitung. Meine Frage nun an Euch, wer kann mir eine genaue Möglichkeit sagen um festzustellen, ob meine Kühlwasseranzeige im KI tatsächlich lügt oder vielleicht doch stimmt. Was kann es denn sonst noch für Möglichkeiten geben??? Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem??? Bin für alle Tips dankbar.

Gruß

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 9
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 9
Hi Andre, bin im Forum noch nicht so fix, entschuldige Formfehler.
Hatte (habe) ähnliche Probleme bei meinem 3.6 und nun auch 4.2er. Meine Erfahrung damit: 1.) Das "Wassertemperaturschätzinstrument" geht nicht sehr genau. man kann sich nur bedingt darauf verlassen. 2.) Der Elektrolüfter müßte bei eingeschalteter Klimaanlage immer auf Stufe 1 mitlaufen. Ab ca. 98 Grad sollte dann Stufe 2 anspringen und ab ca. 115 Grad die Stufe 3 (volle 13 Volt). In Stufe 3 geht die Temperatur dann aber auch rasch wieder runter! Mußte im letzten Urlaub das Lüfterrelais für die 3. Stufe überlisten, und habe mir eine manuelle Zuschaltung eingebaut, daher weiß ich das. 3.) Für die schlechte Kühlung könnte prinzipiell auch eine Verschlammung des Kühler verantwortlich sein. Nach Kühlertausch wars bei mir besser. 4.) Der Viskolüfter war bei mir trotz Tausch unbrauchbar, da er entweder falsch transportiert oder falsch gelagert wurde, darf angeblich nicht liegen, sondern muß stehen (auch beim Transport). Nach zweitem Tausch, (verbrachte 12 Urlaubstage in einem Werstatthinterhof im ehem. Jogoslawien) funktionierte das Ding dann besser. Besagter Viskolüfter läuft von Anfang an mit, kann aber bei kaltem Kühler(wasser) mit einem Gummiband festgehalten werden. Mit steigender Temperatur wird die Viskokupplung schlüssiger und der Lüfter dreht schneller und mit mehr Kraft, kannst den Windflügel dann auch zum Testen nicht mehr mit einem dünnen Gummiband am Motor fixieren. Vorsicht beim testen, Finger weg! Hoffe, konnte dir etwas Neues berichten. Gruß Charly.

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 132
member
Offline
member
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 132
Hallo ihr beiden :-)

habt ihr denn schon einmal den Widerstand getestet? Der steuert nämlich die 3 stufen des Gebläses. Der widerstand ist auf der linken Seite (fahrtrichtung) am Länsträger. Es ist eine blaue Aluminiumplatte, an der 3 Anschlüße sind. Wenn einer davon durchgebrannt ist, läuft das Gebläse entweder zu langsam, oder nur auf volle Drehzahl, je nachdem welcher Anschluß defekt ist. Aber was anderes. Wenn die Temperatur sehr hoch geht, ist das nicht weiter schlimm, solange der Lüfter irgendwann anläuft. Denn das wird automatisch gesteuert. Wenn die Außentemperatur hochgeht, geht auch schlagartig die Motortemperatur hoch. Wie gesagt, das ist nicht weiter schlimm. Es ist nur sehr wichtig, das der Lüfter irgendwann anspringt. sollte sich herausstellen, das wirklich der Widerstand defekt ist, dann melde dich mal bei mir, ich habe noch einen. Oder einen neuen, aber die kosten um die € 130,-- so, nu meß mal durch :-)

Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Jörg, danke für Deinen Beitrag. Ich weiß zwar nicht genau, welch blaue Platte Du meinst, doch ich werde morgen gleich mal nachschauen. Ich glaube aber, das der Elektrolüfter korrekt funktioniert. Meld mich dann Morgen nochmal.

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Charly, auch Dir danke ich für Deinen Beitrag. Nun ich weiß nicht, ob mein Viskolüfter korrekt funktioniert. Ich weiß nur, der ist neu und hat mich 150,00 € gekostet. Ich werde das aber Morgen gleich mal ausprobieren. Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, muß ich den Motor laufen lassen und den Vikolüfter mit einem Gummiband festhalten. Wenn dann der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat, dann müßte der Viskolüfter zuschalten und das Gummiband abreißen. Nur noch eine Frage, muß ich dazu etwas Gas geben oder soll ich den Motor einfach im Stand dazu laufen lassen?

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Hallo,

mich hat mal ein Hinterhofschrauber drauf gebracht (nicht "Der freundliche...") :

Zuerst sollte man mal die Temperatur des Kühlwassers gegen das KI mit einem geeichten Thermometer abgleichen - Ergebnis war bei mir, daß das KI mind. 10 Grad zuviel angezeigt hat. Das habe ich schon von vielen V8ern gehört...

Also evtl. viel Lärm um nichts ??!!

Grüße
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 9
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 9
Hallo Andre!
Zum Festbinden des Propellerflügels genügt ein handelsüblicher Gummiring. Einfach den Gummi über einen Flügel stülpen, und die andere Seite über eine Schraube oder ähnliches. Dann den Motor starten und im Stand laufen lassen. Sollte der Gummi gleich abreißen, kannst du es ja mit zwei Stück versuchen. Solange der Motor kalt ist, dürfte sich der Lüfter nicht drehen, bei Erwärmung und mehr Kraftschluss sollten dann die Gummis abreißen. Das funzt aber nur beim Viskoselüfter. Achtung! Verletzungsgefahr! Der Elektrolüfter schaltet abhängig von der Temperatur selbständig in 3 Stufen brutal dazu (bis zu 60 Ampere!!) Gruß Charly

Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Andreas,
danke Dir auch für Deinen Tipp, werde mal in der VW - Werkstatt nachfragen, ob die so ein geeichtes Termometer haben. Ich glaube aber, die werden so etwas nicht haben.

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Charly,
danke nochmals, ich werde das heute mal ausprobieren und dann bin ich mal gespannt, ob mein neuer Viskolüfter auch wirklich funktioniert.

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Charly,
habe nun eben meinen Viskolüfter mit einem Gummiband fixiert und habe dann den Motor gestartet. Die Temperatur ging dann wieder mal im Stand auf 120 Grad laut der Anzeige im KI. Der Elektrolüfter hat sich dann bei 120 Grad eingeschaltet. Die Temperatur ging aber trotzdem nicht runter. Dann meldete mir das KI das rote Warnsymbol für das Wasser. Als ich dann etwas Gas gegeben habe, sprang der Viskolüfter an. Dann fiel die Kühlwassertemperatur auf 110 Grad. Bei 110 Grad schaltete sich der Viskolüfter ab. So ging das nun die ganze Zeit. Also ich habe nun gehört, das der Viskolüfter bei ca. 90 Grad schon zuschalten sollte. Auserdem habe ich bemerkt, das das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter immer wieder um ca. 3 - 4 cm stieg und fiel. Also ich bin am Ende mit meinem Latein.

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Doch, doch,

die haben so ein Thermometer.

Du kannst Dir auch selber eins besorgen (muß Temp. bis 100 Grad aushalten).

Dann machst Du den Kühlmittelbehälter im kalten (!!!) Zustand auf und lässt den Wagen im Stand warmlaufen. Jetzt kannst Du das Thermometer reinhängen und das KI gegen die Anzeige abgleichen - Du wirst überrascht sein....

Grüße
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
na,klar,weil die Temp. für das Kombi nicht im Kühlmittelbehälter abgenommen wird,da dürfte die Temp. um die 90 Grad liegen,da der Regler zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf öffnet und schließt.
Lieber direkt am Fühler messen,vielleicht mit einem Meßgerät (Conrad o.ä.),die Billigmeßgeräte können sogar Temp. messen (weinigstens so ca.),haben eine seperate Meßleitung dabei.
Aber ich denke er sollte den Rat von Sebastian und Werner beherzigen,vielleicht hat der Kühler nicht mehr genug durchfluss!

Gruß Thomas



Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Abgleichen ? Wo. Hoffentlich nicht im unzugänglichsten Winkel im KI
Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Thomas,
danke auch für Deinen Rat, werde nun doch mal den Kühler tauschen und dann bin ich mal gespannt.


Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Hi Andre,
schreibe bitte hier ins Forum, wenn du deinen Kühler gewechselt hast ob die Temperaturprobleme weg sind. Habe in meinen V8 GENAU das gleiche Problem mit den selben Synthomen.

MfG Norbert


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergisst die Frage
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Norbert,
war nun eben in eine Audi Werkstatt (haben bei uns bis 21.00 Uhr auf) und der Meister hat sich meinen achter angeschaut. Da ich unter anderen auch immer wieder sehr viel Luft im Kühlsystem hatte, trotz entlüften, hat der Meister den ersten Fehler sehr schnell gefunden. Die VW - Werkstatt, die die Reperaturen an meinem achter durgeführt hat, hat das neue Termostat falsch herum eingebaut. Die VW - Werkstatt hat das neue Termostat mit der Entlüftungskugel nach unten eingebaut. Richtig ist es aber, mit der Entlüftungskugel nach oben. Dies hat der Audi - Meister gleich vor Ort gemacht und siehe da, Die Luft aus meinem Kühlsystem ist weg. Trotzdem aber geht meine Temperatur nach wie vor rauf. Der Meister von Audi schließt aber einen Riss im Zylinderkopf oder Motorblock aus, denn sonst wären meine Kühlschläche fast zum Platzen mit Luft gefüllt. Auch der Audi - Meister, sowie einige andere hier im Forum meint, ich solle mal den Kühler auswechseln, denn erst dann könne man ganz genau sagen, was Sache ist. Ich werde nun mal sehen, wo ich einen guten gebrauchten Kühler auftreibe und wenn nicht, dann muß ich wohl oder übel einen neuen Kühler kaufen. Glaube ein neuer Kühler kostet so um die 300,00 €. Ob nun meine Temperaturanzeige im KI genau anzeigt oder nicht, das werde ich nächste Woche dann mal Checken lassen. Der Meister von Audi sagte aber schon, daß diese Anzeigen sehr ungenau seien. Um das ganz genau festzustellen muß ich nächste Woche mal in die Audi - Werkstatt. Die schließen dann meinen achter irgendwo an, dauert ungefähr 1,00 Std. und kostet 60,00 €. Nun gut, ich halte dich auf alle Fälle auf dem Laufenden.

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 387
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 387
hi...

ich würd gern wissen wie es ausgegangen ist


------------------------------------ Aufblasen muss man einen Motor erst, wenn er tot ist.
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 281
Hallo Jörg,
es tut mir leid, dass Du nun fast die gleichen Probleme hast, die ich vor kurzen hatte. Auch meine Zemperaturanzeige ging im Stand auf 110 - 120 Grad rauf. Trotz dieser hohen Kühlwassertemperaturen bin ich weiter gefahren und war damit sogar auch noch in der Türkei im Urlaub. Das war mein Fehler, denn hätte ich mich sofort darum gekümmert und wäre nicht mehr gefahren, hätte ich mir einige tausend Euro Reperatur gespart. Bei mir war wirklich nur der Kühler zu. Da ich aber immer weitergefahren bin, gingen meine Zylinderkopfdichtungen kaputt und Du kannst Dir ja vorstellen, was das bei diesen Autos kostet. Auch ich habe versucht meinen Kühler zu reinigen und zu spühlen. Ich habe sämtliche Mittel ausprobiert, auch das teuere von Audi selber. Auch das Geld hätte ich mir sparen können, denn gebracht hatt es alles nichts. Dann habe ich einen neuen Kühler rein und glaube mir, seitdem ist ruhe. Jetzt ist es egal wie heiß es drausen ist, oder ob ich im Stau stehe, oder mit 280 über die Autobahn donnere, die Temperatur bleibt nun zwichen 80 und 90 Grad und so sollte es auch sein. Ich hoffe, ich konnte Dir nun helfen und an dieser Stelle möchte ich mich auch gleich nochmal bei allen denen hier im Forum bedanken, die mir damals so sehr geholfen haben. DANKESCHÖN!!!

Gruß aus Niederbayern

Andre


Gruß aus Niederbayern Andre
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 387
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 387
ha....
mein problem sollte auch gelöst sein!

thermostat gewechselt...und siehe da.....temp. steigt nicht so hoch!
doch deshalb lief der lüfter immernoch nicht!

den klima e-lüfter ausgetauscht (danke an Pilo ) und visko geprüft...
es funzt alles wieder....yipeeee

ps.: das reinigen der kühlanlage war bestimmt nicht umsonst.....der rost ist jedenfalls raus und mein kühlwasser sihet so schön rosa aus


------------------------------------ Aufblasen muss man einen Motor erst, wenn er tot ist.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.045s Queries: 54 (0.039s) Memory: 0.6817 MB (Peak: 0.8153 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-15 09:18:20 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS