Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#52170 11.03.2004 06:56
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Ich bin jetzt ganz verunsichert bzgl. Thermostat, da ein Beitrag hier sagt, dass man das Kühlmittel ablässt, die 2 Schläuche entfernt und bei dem einen sitzt der Kühlmittelregler, lt. meiner Werkstätte sitzt er aber bei der Wasserpumpe, d.h. man muss auf alle Fälle den Zahnriemenschutz entfernen und die eine Befestigung für den Motor entfernen - dh. einen halben Tag Arbeit. Was stimmt jetzt bei meinem 3,6 Bj. 89?


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Der Themperaturregler ist oben zwischen den V der beiden Blöcke!
100% ig !


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 1,075
Likes: 1
Stimme Joerg zu. Hat nichts mit Zahnriemen zu tun!

Gruß
Carsten


Undichtigkeit am kleinen VW-Transporter: Caddy-Leck!!
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 284
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 284
Hi

Genau,der sitzt vorne mittig im V hinter dem Leerlaufregler.

MfG Thoma

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
Ganz einfach FAQ gucken.
Viel Spass beim tauschen.

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Hallo Helmut,

also da den kenne der den FAQ-Beitrag geschrieben hat , kann ich dir sagen, der hat auch einen 3,6er und du kannst das selbst machen. Du mußt nicht an die Wasserpumpe ran. Die wollen nur Geld verdienen! Bei sowas hilft auch der Rep.-Leitfaden!
Hier der Link zum Beitrag


Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Danke, diese Seite habe ich mir schon ausgedruckt, aber laut Reparaturleitfaden ist nämlich das Thermostat bei der Wasserpumpe hinter der Zahnriemenverkleidung, deswegen meine Unsicherheit.
Aber trotzdem dank, l.g. Helmut


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

hab vor 4 Wochen selbst meinen Thermostaten getauscht, ist keine große Sache. Wenn du jemanden vor Ort brauchst/möchtest, kannst dich jederzeit melden.

Viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Danke, werde es selbst versuchen, wenn es dort oben zwischen den V sitzt, schaffe ich das.l.G. Helmut


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Stimmt,

das geht einfach.

Nur eine Stolperfalle : Der Stutzen für die Schläuche ist mit Torx-Schrauben festgemacht, die evtl. schwer rausgehen. Ausserdem kommt man nicht optimal dran. Sie dürfen auf gar keinen Fall "vernudelt" werden. Geht am besten mit einer kleinen Knarre und Torx-Aufsatz. Die Schrauben solltest Du bei Audi gleich mitbestellen und ersetzen.

Grüße
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Hallo! Falls dein Angebot noch aufrecht ist, wäre mir sehr geholfen, wenn du mir beim Thermostatwechsel beistehen könntest. Ich würde dir die Zeit auf alle Fälle bezahlen.
L.G. Helmut
Vademekum@a1.net


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Ihr hattet Recht, den Kühlmittelregler wechseln ist ganz einfach, wenn man das richtige Werkzeug hat. Laut Werkstätten hätte das ca. 4 Std. gedauert, denn lt. Auskunft hätte man den Zahriemen auch gleich wechseln müssen. Solche Auskünfte bekommt man dort.


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

Schelle wieder dran ? Isser auch dicht der Dicke ? Kühlmitteltemperatur jetzt OK ?

LG

Bastian

Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 352
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 352
Servus V8ler
schaut mal im Rep faden nach,da steht wirklich das der Thermostat nach der Wasserpumpe eingebaut ist.
Wenn man nicht einmal was selber macht.......
Jetzt kann man nicht mal mehr dem Rep. Leitfaden von Audi glauben
Gut das es dieses Forum gibt mit Leuten die einem immer helfen und auch Ahnung von diesem schönen Auto haben.

MfG Thomas


Sei schlau - bleib dumm
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 279
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 279
Hallo.

Könnter ja der V.A.G ein paar Lehrgänge anbieten......

Gruß André

Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 352
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 352
Ja ich glaub das könnten die von V.A.G wirklich gebrauchen.
Wie wäre es noch gleich mit einem Lehrgang:
Motorhaube öffnen bei Audi V8 D11 Bj.88-94

MfG Thomas


Sei schlau - bleib dumm
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

da würde mir viel einfallen:

- korrekter ATF-Wechsel mit Filter
- Steuergeräte auslesen
- Airbag-Fehlerspeicher löschen
- Bremsbelagverschleißsensorik reparieren
- Fehler beim Tempomaten finden (!)
- Tempomatsteuergerät finden
- Batterie finden (!)
- etc. etc.

Alles schon selbst erlebt ...

Viele Grüße !

Bastian

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
OP Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Hallo Bastian!
Ja, dicht ist er, aber jetzt quietscht der Keilrippenriemen wieder und hört nicht auf, obwohl ich schon diverse Sprays probiert habe. Ich werde noch den Spanner einsprühen und leichtgängig machen, ansonsten muss ich den Riemen und die 2 Spannrollen wechseln.
l.G. Helmut


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Hallo Bastian
Gute Idee.
Es gibt auch V8 neulinge die das wissen möchten. ( Jeder hat mal klein angefangen )
Vorschlag: mach doch einen FAQ über dise Themen.
Ne mal im ernst, warum nicht. Es gibt sicher auch von den Freundlichen anonjme Leser die es dir verdanken und uns villeicht intelligenter behandeln.
Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 53 (0.018s) Memory: 0.6759 MB (Peak: 0.8003 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 23:05:57 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS