Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 13
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 13
Hi Leute!

Vorerst mal danke für eure Posts!

Ich hab euch gestern bezüglich desLleerlaufregelventils gefragt!

Also ich hab das Teil mal ausgebaut und das von Bastian bei mir eingebaut! Funktioniert einwandfrei! Beim Starten hält der Motor sofort die Drehzahl!
Da ich ein absoluter Bastler bin und nicht sofort ein neues besorgen möchte, hab ich mir mein defektes Regelventil mal näher angesehen. Habe festgestellt, dass die Ventilklappe sich beim Anlegen einer Spannung von 12V zwar bewegt, aber hängen beibt ! Hab das mit Bastians funktionierenden Regelventil verglichen. ich habe beide Ventile an Netzgerät geschlossen und von 0 bis 12 Volt geregelt! Bastians Ventlitklappe bewegt sich beim Verstellen der Spannung absolut reibungslos! Nach aufwendigen Reinigungsspielereien bewegt sich auch meine Ventilklappe wieder recht gut. Genau gesagt geht sie im Spannungslosen Zustand wieder auf die ursprüngliche Stellung zurück.
ich hab das Teil wieder eingebaut - funktioniert!
Aber: Wenn ich im Leerlauf mal aufs Gas steige und wieder weg gehe, fällt die Drehzahl auf ca.500 Touren und nachher wird wieder auf ca. 800 geregelt, was ja auch OK ist!

(Als ich das selbe mit bastians regelventil gemacht habee, regelte die drehzahl sofort auch ca. 800Touren, ohne zuerst auf 500 abzufallen!)

Seit den Einbau des repariertenRegelventils ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich vom Stand wegfahre (auf ca. 80km/h), schaltet die Automatik normal. Zurückschalten auf 3, 2 und 1 funktioniert auch. Nach ein paar minuten kommt es vor, dass mein V8 ständig auf der 3 bleibt, er reagiert nicht mehr beim Schalten auf 2 oder ggf. 1. Wenn ich bei einer Ampel stehen bleib und anfahren möchte, fähr er mit der 3 weg, d.h. der V8 schaltet nicht zuerst auf 1 und 2.... Es scheint aber auch kein Fehler vom Getriebesteuergerät zu kommen, da nicht alle Fahrzustandsanzeigen (P,R,N,D,3,2,1) aufleuchten! tja komisch! Wenn ich den motor abstelle, dann wieder starte, funkts wieder, aber halt nur ne Weile!

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher woran das liegen kann!
Bastian hat gemeint, dass zu viel Getriebeöl bei mir drinn ist! (Er hat es mit dem Getriebeölmessstab gemessen, die Länge des Stabes ist bei 3,6 und 4,2 gleich) bei Basti liegt der Ölstand genau inder Mitte des Indikators, bei mit liegt's an der oberen Hälfte!

Ich bilde mir ein, dass das Problem vor der Reparatur noch nicht war! Kann es sein, dass wenn das Regelventi nach wie vor in irgend einer Stellung hängen bleibt, das Getriebe nicht mehr korrekt schaltet?
Naja,.... lang geschrieben , aber vielleicht wisst ihr wie ich die Sache am besten angehen kann!


Danke im Voraus für eure Hilfe!!!

mfg Christian



Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

kurze Anmerkungen noch: Ich weiß nicht, ob der 3,6er (vor 91) und 4,2er Peilstab die gleichen sind, habe daher nur eine Vermutung angestellt - das muss natürlich vorher bestätigt sein, bevor wir da was ablassen - dazu müssten wir auch wissen, wie lange man nun wirklich herumfahren muss, bis man sagen kann, man hat die richtige Temperatur zum Messen ! Sagen wir, der Wagen ist kalt, und wir haben 0° draußen.

Desweiteren: Das LLRV war wirklich hin ! Die Walze hat regelrecht am Gehäuse geschabt, und es war eine 2h-Aktion, das Ding wieder gängig zu machen - der Dreck war da weniger die Schuld, als vielmehr kleine Wulste am Gehäuse, die die Walze blockierten - k.A. ob die von der vorangegangenen Reinigungsaktion oder vom Vorgänger stammen. Auf alle Fälle regelt es wieder relativ sauber.

Den Zusammenhang zwischen dem LLRV und den beunruhigenden Schaltproblemen der Automatik erkenne ich noch nicht, aber ich lass mich gerne überraschen. Wirklich merkwürdig ist, dass nicht anzeigentechnisch in den Notlauf geschaltet wird und auch der Kickdown (!) nicht mehr geht ! Das Getriebe kennt einfach nur mehr den 3. Gang und aus.

Wo kann man denn genau beim alten 3,6er das Getriebe auslesen ? Welcher der vier Stecker im Beifahrerfußraum gibt denn Aufschluss ?

Danke und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Welcher Stecker? Keine Ahnung, leider - laß ihn doch einfach beim Audisten auslesen.

Ich habe aber die Bremslichtschalter des Getriebes in Verdacht (er hat 2), wenn einer defekt ist merkt man erstmal nichts davon, darum vermute ich stark daß beide den Geist aufgegeben haben. Kosten in etwa 40 € pro Stück, glaube ich. Ich hatte im Januar mal einen wechseln lassen wegen eines Getriebeprobs, aber ich schweife langsam ab...
Wäre auch kürzer gegangen - ich Plappermaul!

BREMSLICHTSCHALTER ?!?


Never touch a running system...
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

meine Rede: BREMSLICHTSCHALTER ? ... kenne nur die beiden Bremspedalschalter ...

Danke !

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Christian.
Das LLRV wird ständig mit der Bordspannung angesteuert, allerdings mit unterschiedlichen Frequenzen ( gepulst )

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Das Getriebe bekommst Du über die gleichen Stecker wie die Motronik. schwarz für die Versorgung und weiß (rechts daneben) für K und L-Diagnose-Leitung.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Christian... alter Bastelbruder

Gute Beschreibung die Du da hingelegt hast.

Mir fällt bei solchen Problemen immer wieder auf, daß die Lösung vieler Probleme in den beiden silbernen Kästchen unter dem Lenkrad zu stecken scheint. Sprich: Motronik und Getriebesteuerung

Kein Mensch weiß, was die Steuergeräte machen und zu allem Übel gibt es da auch noch zig verschiedene Hard-und Softwareversionen in den Dingern. Ab Modell '92 wurde sogar die Kommunikation zwischen den beiden Geräten verändert. Bis zu dem Zeitpunkt lief das folgendermaßen:

Das Getriebesteuergerät kannte "nur" die Information Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Danach hat es seine Schaltpunkte errechnet und wenn es denn soweit war über einen Schaltausgang der Motronik mitgeteilt, daß die jetzt bitte mal kurz auf Spätzündung machen soll, damit das Getriebe sauber schalten konnte. (Zündung auf spät--> weniger Drehmoment vom Motor)

Hat wohl nicht immer ganz hingehauen wie man ja manchmal selbst erfahren kann

Ab Modell '92 liefert die Motronik dem Getriebesteuergerät auch noch eine Spannung, die der Drosselklappenposition entspricht. Dadurch läßt sich das Ganze dann etwas "schlauer" steuern. Hab jetzt leider wenig Vergleichsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Modellen. Aber meine erste und leider bisher einzige Probefahrt mit einem 4.2er hat mich doch sehr staunen lassen, wie unmerklich die Schalterei über die Bühne geht. ...gegenüber meinem '89er

Aus dem Grund, daß wir da ständig im Dunkeln tappsen und die Ergebnisse aufgrund der verschiedenen Steuergerätevarianten nicht unbedingt vergleichen können habe ich mal eine Connection zu Bosch aufgebaut.

Das Ergebnis bisher:

Das V8-Projekt liegt mittlerweile fast 20 Jahre zurück.
Die meisten Entwickler, die an dem Projekt mitgearbeitet haben arbeiten schon lange woanders, sind in Rente oder tot.

Nur 2 Leute können sich noch an das Projekt erinnern.

Unterlagen sind keine mehr verfügbar oder schimmeln in Reutlingen auf Mikrofilm im Keller oder wurden schon zu VW-Ersatzteilkartons verarbeitet.

Aber ein kleiner Funken Hoffnung besteht noch....

Vielleicht wird das ja helfen die ganze Geschichte etwas besser zu verstehen.





Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 284
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 284
Hallo Robert

Sag mal wo sitzen die Schalter denn?
War Heute mal wieder bei Audi und der sagte das ist der Multifunktionsschalter am Getriebe und auf dem Bild vom Getriebe sind keine Bremslichtschalter. Bei mir ist das manchmal das er nicht gleich hochschaltet und beim abbremsen kurz vorm stillstand Ruckweise runter schaltet.
Auch die Drehzah lgeht bis zum stillstand beim schalten rauf und runter.Wenn er steht normale Drehzahl.

Ja wie gesagt der von Audi meinte Multi schalter.euro 125.-

MfG Thomas

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
@ Marcus

"Aber meine erste und leider bisher einzige Probefahrt mit einem 4.2er hat mich doch sehr staunen lassen"

Ich schenke dir ´ne 2.
un du staunst immernoch


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
@Jürgi

Schatziiii, wir reden doch hier vom D1 !

Dein Sportgerät ist meiner alten Mühle ja um Welten überlegen :-)

*säuselsülzschleim*

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Upppppssss !!!!

aber aus D1 wird irgendwann D2 "hihi"


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Hi Thomas,
wo er genau sitzt kann ich leider net sagen, habs ja nicht selbst getauscht. Der "Meister" bei Audi sagte der Schalter würde am Getriebe sitzen und er hätte 2 davon, weil er noch suchen müße welcher von beiden getauscht werden müsse.

Hab zu Hause nochmal die Rechnung rausgekramt (Sitze immer im Internet-Café): Bremslichtschalter (Nr. 443 945 515) € 11,55, Aus- und Einbau € 51,13 plus Fehlerspeicher auslesen (2x) € 13,63 u. 6,82. Alles Brutto...

Ich versuche noch den Plan aus dem VAG Selbststudienprogramm anzuhängen, dort ist er eingezeichnet, weiß aber nicht ob es klappt.

Bis denn, muß jetzt zur Nachtschicht...


Never touch a running system...
Robert Kemp #50608 23.02.2004 07:56
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Ich hoffe es klappt diesmal...

50271-funktionsplan1.JPG (0 Bytes, 117 downloads)

Never touch a running system...
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Ich habs ja endlich auf die Reihe gekriegt!

Hier die 2. Seite:

50273-funktionsplan2.JPG (0 Bytes, 104 downloads)

Never touch a running system...
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Hi Bastian!
Habs eben nachgeschlagen, der 2. Stecker von links is für Motor UND Getriebe! Ich hoffe die Info hilft Dir weiter.

PS: In der Anlage hab ich noch mehr Info zu den Steckern.

50274-fehlereigendiagnose.JPG (0 Bytes, 102 downloads)

Never touch a running system...

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 48 (0.016s) Memory: 0.6767 MB (Peak: 0.8052 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-09 21:45:47 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS